get. Nürnberg, 23. Mai 1683
gest. Wien, 22. Feb 1747
Sohn eines Bier- und Weineinlegers.
1713 gründete er eine Buchhandlung mit Verlag und Antiquariat und war 1713-47 im Ämterbüchlein verzeichnet. 1718-47 Genannter. 1726 gründete er eine Filiale in Wien. Die Firma war in der Dielinggasse (spätere Theresienstraße) ansässig. Bis 1739 brachte der Verlag etwa 370 Titel heraus, darunter wertvolle Kupferstichwerke, mathematische und astronomische Werke. Auch verlegte er die 36 Nürnberger Prospekte Mikovinyis sowie eine Trachtenfolge mit 55 Stichen. 1730 brachte er Johann Gabriel Doppelmayrs „Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern“ heraus.
Grab Nr. 673 auf dem Johannisfriedhof.
Sein Sohn Georg Peter Monath führte Handlung und Verlag erfolgreich weiter.
(zitiert aus dem Nürnberger Künstler Lexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)