• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Erdrosselung der hl. Beatrix

Erdrosselung der hl. Beatrix Im Vordergrund die Erdrosselung durch zwei Peiniger / Im Hintergrund zwei Personen, davon eine mit Krone und Zepter (Diokletian?, römischer Kaiser) / oben links und rechts die Wappen Imhoff und Muffel

Erdrosselung der hl. Beatrix

um 1500

Im Vordergrund die Erdrosselung durch zwei Peiniger / Im Hintergrund zwei Personen, davon eine mit Krone und Zepter (Diokletian?, römischer Kaiser) / oben links und rechts die Wappen Imhoff und Muffel


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Entwurf: Kraft, Werkstatt

Umsetzung: Kraft, Werkstatt

Foto 2018, Theo Noll

Erdrosselung der hl. Beatrix Detail mit den beiden Peinigern von Beatrix / Reste einer Farbfassung

Erdrosselung der hl. Beatrix

um 1500

Detail mit den beiden Peinigern von Beatrix / Reste einer Farbfassung


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Entwurf: Kraft, Werkstatt

Umsetzung: Kraft, Werkstatt

Foto 2018, Theo Noll

Erdrosselung der hl. Beatrix Detail mit Köpfen

Erdrosselung der hl. Beatrix

um 1500

Detail mit Köpfen


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Entwurf: Kraft, Werkstatt

Umsetzung: Kraft, Werkstatt

Foto 2018, Theo Noll

Erdrosselung der hl. Beatrix Detail, seitliche Ansicht

Erdrosselung der hl. Beatrix

um 1500

Detail, seitliche Ansicht


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Entwurf: Kraft, Werkstatt

Umsetzung: Kraft, Werkstatt

Foto 2018, Theo Noll

Erdrosselung der hl. Beatrix Schrägansicht

Erdrosselung der hl. Beatrix

um 1500

Schrägansicht


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Entwurf: Kraft, Werkstatt

Umsetzung: Kraft, Werkstatt

Foto 2018, Theo Noll

Erdrosselung der hl. Beatrix Detail mit Beatrix

Erdrosselung der hl. Beatrix

um 1500

Detail mit Beatrix


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Entwurf: Kraft, Werkstatt

Umsetzung: Kraft, Werkstatt

Foto 2018, Theo Noll

Erdrosselung der hl. Beatrix Detail mit Beatrix / seitliche Ansicht

Erdrosselung der hl. Beatrix

um 1500

Detail mit Beatrix / seitliche Ansicht


Hochrelief


Stiftung des Hans Imhoff d.J. (gest. 1522)

Wappen Imhoff und Muffel


Werkstatt des Adam Kraft

____________________

Simplicius, Faustinus und Beatrix,
Hll. (29. Juli / 30 Juli, Fulda), sind Geschwister. Die Leichname der unter Diokletian gemarterten und enthaupteten röm. Brüder werden von ihrer Schwester aus dem Tiber gezogen und im "Coemeterium ad Ursum pileatum" beigesetzt. Beatrix wird nach der älteren Legende, die das Hirs. Pass. des 12. Jh. darstellt, im Bett erwürgt.

(zitiert aus Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart, 1968)



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Kapelle sIX

Entwurf: Kraft, Werkstatt

Umsetzung: Kraft, Werkstatt

Foto 2018, Theo Noll

Werkstatt
Kraft

Weitere Werke

Erdrosselung der hl. Beatrix
Erdrosselung der hl. Beatrix

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..