• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Helenaportal, Tympanon

Helenaportal, Tympanon Portal und rechts davon der sogenannte Schlüsselfelderscher Christopherus (1422), Kopie, Original im GNM

Helenaportal, Tympanon

1504

Portal und rechts davon der sogenannte Schlüsselfelderscher Christopherus (1422), Kopie, Original im GNM


gestiftet von Sigmund Oertel



siehe auch: Gemaltes Epitaph Oertel

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Tympanon des südlichen Turmportals

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Helenaportal, Tympanon Portal

Helenaportal, Tympanon

1504

Portal


gestiftet von Sigmund Oertel



siehe auch: Gemaltes Epitaph Oertel

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Tympanon des südlichen Turmportals

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Helenaportal, Tympanon Schrägansicht von unten

Helenaportal, Tympanon

1504

Schrägansicht von unten


gestiftet von Sigmund Oertel



siehe auch: Gemaltes Epitaph Oertel

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Tympanon des südlichen Turmportals

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Helenaportal, Tympanon seitlich Ansicht von links

Helenaportal, Tympanon

1504

seitlich Ansicht von links


gestiftet von Sigmund Oertel



siehe auch: Gemaltes Epitaph Oertel

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Tympanon des südlichen Turmportals

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Helenaportal, Tympanon Tympanon

Helenaportal, Tympanon

Info

1504


Tympanon


Foto 2021, Theo Noll

gestiftet von Sigmund Oertel



siehe auch: Gemaltes Epitaph Oertel

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Tympanon des südlichen Turmportals

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Helenaportal, Tympanon Tympanon, rechte Hälfte mit Frauenseite der Stifterfamilie, Wappen der Familie Gross (grüne Markierung)

Helenaportal, Tympanon

1504

Tympanon, rechte Hälfte mit Frauenseite der Stifterfamilie, Wappen der Familie Gross (grüne Markierung)


gestiftet von Sigmund Oertel



siehe auch: Gemaltes Epitaph Oertel

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Tympanon des südlichen Turmportals

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Helenaportal, Tympanon seitliche Ansicht von rechts

Helenaportal, Tympanon

1504

seitliche Ansicht von rechts


gestiftet von Sigmund Oertel



siehe auch: Gemaltes Epitaph Oertel

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Tympanon des südlichen Turmportals

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Helenaportal, Tympanon Tympanon, links, Kreuzesprobe, ein wiederauferweckter Toter bestätigt die Echtheit des Kreuzes / Die Männerseite der Stifterfamilie unterhalb der Szene ist durch Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen

Helenaportal, Tympanon

1504

Tympanon, links, Kreuzesprobe, ein wiederauferweckter Toter bestätigt die Echtheit des Kreuzes / Die Männerseite der Stifterfamilie unterhalb der Szene ist durch Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen


gestiftet von Sigmund Oertel



siehe auch: Gemaltes Epitaph Oertel

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Tympanon des südlichen Turmportals

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Helenaportal, Tympanon Bildvergleich mit der Stifterfamilie aus dem Epitaph Oertel (siehe: Gemaltes Epitaph Oertel)

Helenaportal, Tympanon

1504

Bildvergleich mit der Stifterfamilie aus dem Epitaph Oertel (siehe: Gemaltes Epitaph Oertel)


gestiftet von Sigmund Oertel



siehe auch: Gemaltes Epitaph Oertel

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Tympanon des südlichen Turmportals

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2022, Theo Noll

Helenaportal, Tympanon Tympanon, Hl. Helena

Helenaportal, Tympanon

1504

Tympanon, Hl. Helena


gestiftet von Sigmund Oertel



siehe auch: Gemaltes Epitaph Oertel

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Tympanon des südlichen Turmportals

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Helenaportal, Tympanon Tympanon, rechts Szene mit Kaiser Heraklius welcher das zurückeroberte Kreuz wieder nach Jerusalem bringt. Der Zutritt zur Stadt wird ihm erst nach Ablegen seiner Machtinsignien und Anlegen eines einfachen Gewandes erlaubt.

Helenaportal, Tympanon

1504

Tympanon, rechts Szene mit Kaiser Heraklius welcher das zurückeroberte Kreuz wieder nach Jerusalem bringt. Der Zutritt zur Stadt wird ihm erst nach Ablegen seiner Machtinsignien und Anlegen eines einfachen Gewandes erlaubt.


gestiftet von Sigmund Oertel



siehe auch: Gemaltes Epitaph Oertel

Standort: Nürnberg, St. Sebald, Tympanon des südlichen Turmportals

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2021, Theo Noll

Adam
Kraft

Weitere Werke

Selbstportrait des Adam Kraft
Selbstportrait des Adam Kraft
Schreyer-Landauersches Epitaph
Schreyer-Landauersches Epitaph
Sogenannter Astbrecher (München)
Sogenannter Astbrecher (München)
Sakramentshaus
Sakramentshaus
Wappenrelief
Wappenrelief
Arkadenhof mit Brüstungen
Arkadenhof mit Brüstungen
Josua und Kaleb mit Weintrauben
Josua und Kaleb mit Weintrauben
Waagrelief
Waagrelief
Peringsdörffer-Epitaph
Peringsdörffer-Epitaph
Wappendreiverein
Wappendreiverein
Erdrosselung der hl. Beatrix
Erdrosselung der hl. Beatrix
Epitaph des Hans Rebeck
Epitaph des Hans Rebeck
Landauersches Epitaph
Landauersches Epitaph
Helenaportal, Tympanon
Helenaportal, Tympanon
Hof des Anwesens von Peter Imhoff
Hof des Anwesens von Peter Imhoff
1. Kreuzwegstation
1. Kreuzwegstation
2. Kreuzwegstation
2. Kreuzwegstation
3. Kreuzwegstation
3. Kreuzwegstation
4. Kreuzwegstation
4. Kreuzwegstation
5. Kreuzwegstation
5. Kreuzwegstation
6. Kreuzwegstation
6. Kreuzwegstation
7. Kreuzwegstation
7. Kreuzwegstation
Grablegung
Grablegung
Kreuzigungsgruppe im sog. "Kreuzigungshof"
Kreuzigungsgruppe im sog. "Kreuzigungshof"
Giebel des Michaelchors
Giebel des Michaelchors

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..