• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Grablegung

Grablegung Holzschuherkapelle von SO

Grablegung

von 1507 bis 1508

Holzschuherkapelle von SO


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2020, Pablo de la Riestra

Grablegung Lageplan

Grablegung

von 1507 bis 1508

Lageplan


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2022, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Grablegung Fensteröffnung an der Nordseite der Kapelle

Grablegung

von 1507 bis 1508

Fensteröffnung an der Nordseite der Kapelle


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grablegung Blick durch die Fensteröffnung an der Nordseite der Kapelle

Grablegung

von 1507 bis 1508

Blick durch die Fensteröffnung an der Nordseite der Kapelle


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grablegung Nische während der Restaurierungsarbeiten ohne Figurengruppe

Grablegung

von 1507 bis 1508

Nische während der Restaurierungsarbeiten ohne Figurengruppe


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 16. Jul 2021, Pablo de la Riestra

Grablegung Darstellung von Jerusalem (siehe auch im Virtuellen Museum: Wandmalerei der Grablegung )

Grablegung

von 1507 bis 1508

Darstellung von Jerusalem (siehe auch im Virtuellen Museum: Wandmalerei der Grablegung )


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 16. Jul 2021, Pablo de la Riestra

Grablegung Grablegung

Grablegung

von 1507 bis 1508

Grablegung


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Grablegung Grablegung

Grablegung

von 1507 bis 1508

Grablegung


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Grablegung Grablegung

Grablegung

Info

von 1507 bis 1508


Grablegung


Foto 2022, Pablo de la Riestra

Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Grablegung Grablegung, Detail: von l. nach r.

Grablegung

von 1507 bis 1508

Grablegung, Detail: von l. nach r.


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Grablegung Grablegung: Detail von r. nach l.

Grablegung

von 1507 bis 1508

Grablegung: Detail von r. nach l.


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2010, Pablo de la Riestra

Grablegung Blick von der Empore

Grablegung

von 1507 bis 1508

Blick von der Empore


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grablegung Blick von der Empore

Grablegung

von 1507 bis 1508

Blick von der Empore


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grablegung Blick von der Empore

Grablegung

von 1507 bis 1508

Blick von der Empore


Adam Kraft und Gehilfen

In der Flugschrift „Neapolitanischer Zorn-Spiegel“ von 1656 ist ein Ablass Papst Leos X. publiziert für den Kreuzweg, der beim Tiergärtnertor begann und „biß in die Capellen auff dem Gottesacker/ zu der Angst der Mutter Gottes genannt/ darinnen die Begräbnuß unsers Seligmachers ist“ führte (siehe die 1. Kreuzwegstation). Dies bezog sich auf die Holzschuherkapelle, die zum damaligen Pestfriedhof gehörte und die Grablegungsgruppe birgt.

siehe auch:

1. Kreuzwegstation

2. Kreuzwegstation

3. Kreuzwegstation

4. Kreuzwegstation 

5. Kreuzwegstation

6. Kreuzwegstation

7. Kreuzwegstation


Holzschuherkapelle


siehe auch: Wandmalerei der Grablegung

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Holzschuherkapelle

Entwurf: Kraft, Adam

Umsetzung: Kraft, Adam, Kraft, Werkstatt

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Adam
Kraft

Weitere Werke

Selbstportrait des Adam Kraft
Selbstportrait des Adam Kraft
Schreyer-Landauersches Epitaph
Schreyer-Landauersches Epitaph
Sogenannter Astbrecher (München)
Sogenannter Astbrecher (München)
Sakramentshaus
Sakramentshaus
Wappenrelief
Wappenrelief
Arkadenhof mit Brüstungen
Arkadenhof mit Brüstungen
Josua und Kaleb mit Weintrauben
Josua und Kaleb mit Weintrauben
Waagrelief
Waagrelief
Peringsdörffer-Epitaph
Peringsdörffer-Epitaph
Wappendreiverein
Wappendreiverein
Erdrosselung der hl. Beatrix
Erdrosselung der hl. Beatrix
Epitaph des Hans Rebeck
Epitaph des Hans Rebeck
Landauersches Epitaph
Landauersches Epitaph
Helenaportal, Tympanon
Helenaportal, Tympanon
Hof des Anwesens von Peter Imhoff
Hof des Anwesens von Peter Imhoff
1. Kreuzwegstation
1. Kreuzwegstation
2. Kreuzwegstation
2. Kreuzwegstation
3. Kreuzwegstation
3. Kreuzwegstation
4. Kreuzwegstation
4. Kreuzwegstation
5. Kreuzwegstation
5. Kreuzwegstation
6. Kreuzwegstation
6. Kreuzwegstation
7. Kreuzwegstation
7. Kreuzwegstation
Grablegung
Grablegung
Kreuzigungsgruppe im sog. "Kreuzigungshof"
Kreuzigungsgruppe im sog. "Kreuzigungshof"
Giebel des Michaelchors
Giebel des Michaelchors

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..