geb. Nürnberg, 17. Feb 1715
gest. Nürnberg, 19. Sep 1788
Sohn des Peter Conrad. ∞ 7.4. 1761 Barbara Dorothea (get. 28.6.1730 – † 1791), Tochter des Johann Georg Ebersberger, mind. zwei Söhne. Seit 1739 war er im Verlag seines Vaters in der Dielinggasse (Theresienstraße) tätig. Nach dessen Tod 1747 übernahm er den Nürnberger Verlag und überließ die Niederlassung in Wien seinen Geschwistern. 1747-1788 war er im Ämterbüchlein als Buchführer verzeichnet. 1761 wurde er durch seine Eheschließung einer der beiden Leiter des Verlags „Homanns Erben“. Die Geschäftsanteile an der Firma Homann selbst blieben vermutlich im Besitz seiner Frau und gingen nach deren Tod auf den zweiten Sohn Friedrich Albrecht über. 1780 kaufte Georg Peter Monath die Universitätsbuchhandlung in Altdorf, entsprechend nahm die wissenschaftliche Literatur, insbesondere von Altdorfer Professoren, wie Georg Andreas Will und Christoph Gottlieb Murr einen immer breiteren Raum im Verlagsprogramm ein. 1758 gab er ein Verlagsverzeichnis von 1208 Seiten heraus, das jährlich mit zwei Supplementen bis 1788 fortgesetzt wurde. 1782 nahm er seinen Schwiegersohn Johann Friedrich Kußler in die Buchhandlung auf. Seit 1788 wurden die Buchhandlungen Georg Peter Monaths in Nürnberg und Altdorf von dessen ältestem Sohn Johann Caspar und dessen Schwager Kußler unter der Bezeichnung „Georg Peter Monaths Erben“ gemeinsam geführt. 1803 wurde die Firmenbezeichnung in „Monath & Kußler“ geändert.
MuS: NÜRNBERG, StadtB.
Lit.: Will, GL VI, S. 439-441; Heussner, 1968; Stadtlexikon 2000; Grieb, Buchgewerbe 2003.
Ausst.: 2000/4; 2002/4.
(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Stil: Barock