• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Neptunbrunnen

Neptunbrunnen Gesamtansicht des Neptunbrunnens

Neptunbrunnen

1583

Gesamtansicht des Neptunbrunnens


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777

______________________

Vermutlich durch die Vermittlung Tycho Brahes reiste Labenwolf im Winter 1576/77 nach Dänemark, wo er den Auftrag für ein Brunnenwerk und eine Anzahlung von 1000 Talern erhielt. Der Brunnen wurde erst nach vielen Reklamationen des dänischen Königs Friedrich II. und ernsthaften Interventionen des Nürnberger Rates fertiggestellt. Nach einem dreitägigen Probelauf Ende 1582 im Nürnberger Stadtgraben beim Frauentor wurde der etwa 200 Zentner schwere Brunnen 1583-85 in Schloß Kronburg von Georg Labenwolfs Sohn, dessen Sohn Lienhard und zwei Vettern aufgestellt. Bekrönt wurde der Brunnen von einem sich drehenden wasserspeienden Neptun. Die Modelle der 36 wasserspeienden Figuren stammten von Lienhard Schacht. Den Gesamtpreis schätzten Zeitgenossen auf etwa 25.000 Taler. 1659 wurde der Brunnen von den Schweden zerstört, drei Figuren von Minerva, Juno und Venus haben sich im Nationalmuseum in Stockholm erhalten. (...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb

Standort: privat

Entwurf: Labenwolf, Georg

Umsetzung: Monath, Georg Peter, Monath, Peter Conrad

Foto Theo Noll

Neptunbrunnen Brunnensäule

Neptunbrunnen

1583

Brunnensäule


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777

______________________

Vermutlich durch die Vermittlung Tycho Brahes reiste Labenwolf im Winter 1576/77 nach Dänemark, wo er den Auftrag für ein Brunnenwerk und eine Anzahlung von 1000 Talern erhielt. Der Brunnen wurde erst nach vielen Reklamationen des dänischen Königs Friedrich II. und ernsthaften Interventionen des Nürnberger Rates fertiggestellt. Nach einem dreitägigen Probelauf Ende 1582 im Nürnberger Stadtgraben beim Frauentor wurde der etwa 200 Zentner schwere Brunnen 1583-85 in Schloß Kronburg von Georg Labenwolfs Sohn, dessen Sohn Lienhard und zwei Vettern aufgestellt. Bekrönt wurde der Brunnen von einem sich drehenden wasserspeienden Neptun. Die Modelle der 36 wasserspeienden Figuren stammten von Lienhard Schacht. Den Gesamtpreis schätzten Zeitgenossen auf etwa 25.000 Taler. 1659 wurde der Brunnen von den Schweden zerstört, drei Figuren von Minerva, Juno und Venus haben sich im Nationalmuseum in Stockholm erhalten. (...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb

Standort: privat

Entwurf: Labenwolf, Georg

Umsetzung: Monath, Georg Peter, Monath, Peter Conrad

Foto Theo Noll

Neptunbrunnen Brunnenbecken, Die Kriegergestalten als Anspielung an die Lepantoschlacht (1571)?

Neptunbrunnen

1583

Brunnenbecken, Die Kriegergestalten als Anspielung an die Lepantoschlacht (1571)?


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777

______________________

Vermutlich durch die Vermittlung Tycho Brahes reiste Labenwolf im Winter 1576/77 nach Dänemark, wo er den Auftrag für ein Brunnenwerk und eine Anzahlung von 1000 Talern erhielt. Der Brunnen wurde erst nach vielen Reklamationen des dänischen Königs Friedrich II. und ernsthaften Interventionen des Nürnberger Rates fertiggestellt. Nach einem dreitägigen Probelauf Ende 1582 im Nürnberger Stadtgraben beim Frauentor wurde der etwa 200 Zentner schwere Brunnen 1583-85 in Schloß Kronburg von Georg Labenwolfs Sohn, dessen Sohn Lienhard und zwei Vettern aufgestellt. Bekrönt wurde der Brunnen von einem sich drehenden wasserspeienden Neptun. Die Modelle der 36 wasserspeienden Figuren stammten von Lienhard Schacht. Den Gesamtpreis schätzten Zeitgenossen auf etwa 25.000 Taler. 1659 wurde der Brunnen von den Schweden zerstört, drei Figuren von Minerva, Juno und Venus haben sich im Nationalmuseum in Stockholm erhalten. (...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb

Standort: privat

Entwurf: Labenwolf, Georg

Umsetzung: Monath, Georg Peter, Monath, Peter Conrad

Foto

Neptunbrunnen Signatur von Peter Conrad Monath, darüber Beckenwange mit zwei Tondi: links die Herkulessäulen? rechts der Golf von Patras?

Neptunbrunnen

1583

Signatur von Peter Conrad Monath, darüber Beckenwange mit zwei Tondi: links die Herkulessäulen? rechts der Golf von Patras?


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777

______________________

Vermutlich durch die Vermittlung Tycho Brahes reiste Labenwolf im Winter 1576/77 nach Dänemark, wo er den Auftrag für ein Brunnenwerk und eine Anzahlung von 1000 Talern erhielt. Der Brunnen wurde erst nach vielen Reklamationen des dänischen Königs Friedrich II. und ernsthaften Interventionen des Nürnberger Rates fertiggestellt. Nach einem dreitägigen Probelauf Ende 1582 im Nürnberger Stadtgraben beim Frauentor wurde der etwa 200 Zentner schwere Brunnen 1583-85 in Schloß Kronburg von Georg Labenwolfs Sohn, dessen Sohn Lienhard und zwei Vettern aufgestellt. Bekrönt wurde der Brunnen von einem sich drehenden wasserspeienden Neptun. Die Modelle der 36 wasserspeienden Figuren stammten von Lienhard Schacht. Den Gesamtpreis schätzten Zeitgenossen auf etwa 25.000 Taler. 1659 wurde der Brunnen von den Schweden zerstört, drei Figuren von Minerva, Juno und Venus haben sich im Nationalmuseum in Stockholm erhalten. (...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb

Standort: privat

Entwurf: Labenwolf, Georg

Umsetzung: Monath, Georg Peter, Monath, Peter Conrad

Foto Theo Noll

Georg
Labenwolf

Weitere Werke

Neptunbrunnen
Neptunbrunnen
Athene-Brunnen
Athene-Brunnen

Georg Peter
Monath

Weitere Werke

Neptunbrunnen
Neptunbrunnen

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..