1659
Ansicht von Süden
Salvator (?)
Anbringung ursprünglich an einer nicht mehr erhaltenen Kanzel von 1659.
Bei einem Kupferstich von Johann Andreas Graff "Urbis Norimbergensis Insigniorum Templorum..." St. Sebald (1697) ist eine Barockkanzel mit einem geschnitzten Volutenaufsatz zu sehen, so ist zu vermuten, dass die Figur am Treppenaufgang der Kanzel angebracht war.
"Der qualitätsmäßige Abstand der Salvatorfigur zur übrigen Monumentalplastik Schweiggers macht es wahrscheinlich, dass ihre Ausführung weitgehend der Werkstatt überlassen war." (Margarete Schuster: Georg Schweigger. Ein Nürnberger Bildhauer des 17. Jahrhunderts. Dissertation, Universität Wien 1965)
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chor, Nordseite, N VIII
Entwurf: Schweigger, Georg
Umsetzung: Schweigger, Georg
Material: Holz
Foto 2019, Joshua Noll
1659
Christus weist mit seinem Blick und seiner Rechten zum Himmel. Schrägansicht von Südwest
Salvator (?)
Anbringung ursprünglich an einer nicht mehr erhaltenen Kanzel von 1659.
Bei einem Kupferstich von Johann Andreas Graff "Urbis Norimbergensis Insigniorum Templorum..." St. Sebald (1697) ist eine Barockkanzel mit einem geschnitzten Volutenaufsatz zu sehen, so ist zu vermuten, dass die Figur am Treppenaufgang der Kanzel angebracht war.
"Der qualitätsmäßige Abstand der Salvatorfigur zur übrigen Monumentalplastik Schweiggers macht es wahrscheinlich, dass ihre Ausführung weitgehend der Werkstatt überlassen war." (Margarete Schuster: Georg Schweigger. Ein Nürnberger Bildhauer des 17. Jahrhunderts. Dissertation, Universität Wien 1965)
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chor, Nordseite, N VIII
Entwurf: Schweigger, Georg
Umsetzung: Schweigger, Georg
Material: Holz
Foto 2019, Joshua Noll
1659
"Das Haupt des Auferstandenen (?) ist vom selben Typus wie das Grazer Kruzifix, die auf die Schulter fallenden Haarwellen sind in der selben Weise gegliedert (...) Zitat: Margarete Schuster, Dissertation, Wien 1965
Salvator (?)
Anbringung ursprünglich an einer nicht mehr erhaltenen Kanzel von 1659.
Bei einem Kupferstich von Johann Andreas Graff "Urbis Norimbergensis Insigniorum Templorum..." St. Sebald (1697) ist eine Barockkanzel mit einem geschnitzten Volutenaufsatz zu sehen, so ist zu vermuten, dass die Figur am Treppenaufgang der Kanzel angebracht war.
"Der qualitätsmäßige Abstand der Salvatorfigur zur übrigen Monumentalplastik Schweiggers macht es wahrscheinlich, dass ihre Ausführung weitgehend der Werkstatt überlassen war." (Margarete Schuster: Georg Schweigger. Ein Nürnberger Bildhauer des 17. Jahrhunderts. Dissertation, Universität Wien 1965)
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chor, Nordseite, N VIII
Entwurf: Schweigger, Georg
Umsetzung: Schweigger, Georg
Material: Holz
Foto 2019, Theo Noll
1659
Detail, Oberkörper und angewinkelter linker Arm
Salvator (?)
Anbringung ursprünglich an einer nicht mehr erhaltenen Kanzel von 1659.
Bei einem Kupferstich von Johann Andreas Graff "Urbis Norimbergensis Insigniorum Templorum..." St. Sebald (1697) ist eine Barockkanzel mit einem geschnitzten Volutenaufsatz zu sehen, so ist zu vermuten, dass die Figur am Treppenaufgang der Kanzel angebracht war.
"Der qualitätsmäßige Abstand der Salvatorfigur zur übrigen Monumentalplastik Schweiggers macht es wahrscheinlich, dass ihre Ausführung weitgehend der Werkstatt überlassen war." (Margarete Schuster: Georg Schweigger. Ein Nürnberger Bildhauer des 17. Jahrhunderts. Dissertation, Universität Wien 1965)
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chor, Nordseite, N VIII
Entwurf: Schweigger, Georg
Umsetzung: Schweigger, Georg
Material: Holz
Foto 2019, Theo Noll
1659
Detail mit Gewandfaltung
Salvator (?)
Anbringung ursprünglich an einer nicht mehr erhaltenen Kanzel von 1659.
Bei einem Kupferstich von Johann Andreas Graff "Urbis Norimbergensis Insigniorum Templorum..." St. Sebald (1697) ist eine Barockkanzel mit einem geschnitzten Volutenaufsatz zu sehen, so ist zu vermuten, dass die Figur am Treppenaufgang der Kanzel angebracht war.
"Der qualitätsmäßige Abstand der Salvatorfigur zur übrigen Monumentalplastik Schweiggers macht es wahrscheinlich, dass ihre Ausführung weitgehend der Werkstatt überlassen war." (Margarete Schuster: Georg Schweigger. Ein Nürnberger Bildhauer des 17. Jahrhunderts. Dissertation, Universität Wien 1965)
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chor, Nordseite, N VIII
Entwurf: Schweigger, Georg
Umsetzung: Schweigger, Georg
Material: Holz
Foto 2019, Theo Noll
1659
Stand- und Spielbein
Salvator (?)
Anbringung ursprünglich an einer nicht mehr erhaltenen Kanzel von 1659.
Bei einem Kupferstich von Johann Andreas Graff "Urbis Norimbergensis Insigniorum Templorum..." St. Sebald (1697) ist eine Barockkanzel mit einem geschnitzten Volutenaufsatz zu sehen, so ist zu vermuten, dass die Figur am Treppenaufgang der Kanzel angebracht war.
"Der qualitätsmäßige Abstand der Salvatorfigur zur übrigen Monumentalplastik Schweiggers macht es wahrscheinlich, dass ihre Ausführung weitgehend der Werkstatt überlassen war." (Margarete Schuster: Georg Schweigger. Ein Nürnberger Bildhauer des 17. Jahrhunderts. Dissertation, Universität Wien 1965)
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chor, Nordseite, N VIII
Entwurf: Schweigger, Georg
Umsetzung: Schweigger, Georg
Material: Holz
Foto 2019, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..