• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Epitaph von Georg Schweigger, Jeremias Eissler und Margaretha Regenfuss

Epitaph von Georg Schweigger, Jeremias Eissler und Margaretha Regenfuss Gräberfeld mit St. Johanniskirche

Epitaph von Georg Schweigger, Jeremias Eissler und Margaretha Regenfuss

1702

Gräberfeld mit St. Johanniskirche


Das Epitaph wurde nach dem Tod des Bildhauers Jeremias Eisler (begraben am 18.3.1702) in Auftrag gegeben. Eisler hatte bei Georg Schweigger gelernt und führte später dessen Werkstatt weiter. Er heiratete am 28.4.1691 Margaretha Regenfuß (bestattet am 11.12.1722). Von ihr sind 1694 datierte Zeichnungen kleiner und großer Vögel (Staatsbibliothek Bamberg) bekannt, vgl. Heidrun Ludwig: Nürnberger naturgeschichtliche Malerei im 17. und 18. Jahrhundert, 1998, S. 398

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnr. 540

Dargestellt: Schweigger, Georg

Foto 2017, Theo Noll

Epitaph von Georg Schweigger, Jeremias Eissler und Margaretha Regenfuss Epitaph mit Wappen der Eisler: Hufeisen und Pfeil

Epitaph von Georg Schweigger, Jeremias Eissler und Margaretha Regenfuss

1702

Epitaph mit Wappen der Eisler: Hufeisen und Pfeil


Das Epitaph wurde nach dem Tod des Bildhauers Jeremias Eisler (begraben am 18.3.1702) in Auftrag gegeben. Eisler hatte bei Georg Schweigger gelernt und führte später dessen Werkstatt weiter. Er heiratete am 28.4.1691 Margaretha Regenfuß (bestattet am 11.12.1722). Von ihr sind 1694 datierte Zeichnungen kleiner und großer Vögel (Staatsbibliothek Bamberg) bekannt, vgl. Heidrun Ludwig: Nürnberger naturgeschichtliche Malerei im 17. und 18. Jahrhundert, 1998, S. 398

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnr. 540

Dargestellt: Schweigger, Georg

Foto 2017, Theo Noll

Epitaph von Georg Schweigger, Jeremias Eissler und Margaretha Regenfuss Inschrift

Epitaph von Georg Schweigger, Jeremias Eissler und Margaretha Regenfuss

Info

1702


Inschrift


Foto 2017, Theo Noll

Das Epitaph wurde nach dem Tod des Bildhauers Jeremias Eisler (begraben am 18.3.1702) in Auftrag gegeben. Eisler hatte bei Georg Schweigger gelernt und führte später dessen Werkstatt weiter. Er heiratete am 28.4.1691 Margaretha Regenfuß (bestattet am 11.12.1722). Von ihr sind 1694 datierte Zeichnungen kleiner und großer Vögel (Staatsbibliothek Bamberg) bekannt, vgl. Heidrun Ludwig: Nürnberger naturgeschichtliche Malerei im 17. und 18. Jahrhundert, 1998, S. 398

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnr. 540

Dargestellt: Schweigger, Georg

Georg
Schweigger

Weitere Werke

Epitaph des Georg Schwanhardt (Glasschneider) und Ehefrau Susanna
Epitaph des Georg Schwanhardt (Glasschneider) und Ehefrau Susanna
Bildnismedaillon des Theophrast von Hohenheim, gen. Paracelsus
Bildnismedaillon des Theophrast von Hohenheim, gen. Paracelsus
Bildnismedaillon des Philipp Melanchthon
Bildnismedaillon des Philipp Melanchthon
Bildnismedaillon Willibald Pirckheimer
Bildnismedaillon Willibald Pirckheimer
Bildnismedaille Albrecht Dürers
Bildnismedaille Albrecht Dürers
Bildnis einer Unbekannten im Profil
Bildnis einer Unbekannten im Profil
Bildnis Albrecht Dürers
Bildnis Albrecht Dürers
Christus
Christus
Epitaph des Andreas Georg Paumgartner
Epitaph des Andreas Georg Paumgartner
Epitaph für Hieronymus Gutthäter
Epitaph für Hieronymus Gutthäter
Neptunbrunnen
Neptunbrunnen
Kruzifix
Kruzifix
Epitaph des Georg Friederich Nürnberger
Epitaph des Georg Friederich Nürnberger
Epitaph des Wolf Jacob Nützel
Epitaph des Wolf Jacob Nützel
Epitaph von Georg Schweigger, Jeremias Eissler und Margaretha Regenfuss
Epitaph von Georg Schweigger, Jeremias Eissler und Margaretha Regenfuss

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..