1902
Ansicht von Nordwest
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
Ansicht von Westen
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
Ansicht von Norden durch die Färbergasse
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
Detailansicht von Westen
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
mehrgeschossiger Erker zum Hefnersplatz
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
Erker zum Hefnersplatz / Steinmetzfigur und erste Etage
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
Erker zum Hefnersplatz / erste Etage
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
Steinmetzfigur, Ansicht von Nordwest, Selbstdarstellung des Bildhauers ?
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
Ein Steinmetz mit seinen Werkzeugen Klüpfel und Meißel, Frontalansicht
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
Steinmetzfigur, Ansicht von Südwest
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
1902
signiert mit „I. Schiemer fec.“
Neu-Nürnberger-Stil nach Plänen von Ochsenmayer & Wißmüller
________________________________________________
"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fec.“. Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."
zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb
Foto 2021, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..