• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Selbstportrait

Selbstportrait Erker zum Hefnersplatz, Steinmetzfigur als Konsolenträger (Atlant)

Selbstportrait

1902

Erker zum Hefnersplatz, Steinmetzfigur als Konsolenträger (Atlant)


"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fecit“.

Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Karolinenstraße 57

Standort: Nürnberg, Karolinenstraße 57

Entwurf: Schiemer, Johann Baptist

Umsetzung: Schiemer, Johann Baptist

Dargestellt: Schiemer, Johann Baptist

Foto 2021, Theo Noll

Selbstportrait Erker zum Hefnersplatz, Steinmetzfigur als Konsolenträger (Atlant)

Selbstportrait

1902

Erker zum Hefnersplatz, Steinmetzfigur als Konsolenträger (Atlant)


"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fecit“.

Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Karolinenstraße 57

Standort: Nürnberg, Karolinenstraße 57

Entwurf: Schiemer, Johann Baptist

Umsetzung: Schiemer, Johann Baptist

Dargestellt: Schiemer, Johann Baptist

Foto 2021, Theo Noll

Selbstportrait Erker zum Hefnersplatz, Steinmetzfigur als Konsolenträger (Atlant)

Selbstportrait

1902

Erker zum Hefnersplatz, Steinmetzfigur als Konsolenträger (Atlant)


"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fecit“.

Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Karolinenstraße 57

Standort: Nürnberg, Karolinenstraße 57

Entwurf: Schiemer, Johann Baptist

Umsetzung: Schiemer, Johann Baptist

Dargestellt: Schiemer, Johann Baptist

Foto 2021, Theo Noll

Selbstportrait Erker zum Hefnersplatz, Steinmetzfigur als Konsolenträger (Atlant)

Selbstportrait

1902

Erker zum Hefnersplatz, Steinmetzfigur als Konsolenträger (Atlant)


"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fecit“.

Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Karolinenstraße 57

Standort: Nürnberg, Karolinenstraße 57

Entwurf: Schiemer, Johann Baptist

Umsetzung: Schiemer, Johann Baptist

Dargestellt: Schiemer, Johann Baptist

Foto 2021, Theo Noll

Selbstportrait Erker zum Hefnersplatz, Steinmetzfigur als Konsolenträger (Atlant), signiert mit „I. Schiemer fecit.“

Selbstportrait

1902

Erker zum Hefnersplatz, Steinmetzfigur als Konsolenträger (Atlant), signiert mit „I. Schiemer fecit.“


"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fecit“.

Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Karolinenstraße 57

Standort: Nürnberg, Karolinenstraße 57

Entwurf: Schiemer, Johann Baptist

Umsetzung: Schiemer, Johann Baptist

Dargestellt: Schiemer, Johann Baptist

Foto 2021, Theo Noll

Selbstportrait Bildvergleich mit dem Doppelerker der Alten Hofhaltung in Bamberg, von 1570 mit Darstellung des Erasmus Braun

Selbstportrait

1902

Bildvergleich mit dem Doppelerker der Alten Hofhaltung in Bamberg, von 1570 mit Darstellung des Erasmus Braun


"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fecit“.

Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Karolinenstraße 57

Standort: Bamberg, Alte Hofhaltung / Nürnberg, Karolinenstraße 57

Entwurf: Schiemer, Johann Baptist

Umsetzung: Schiemer, Johann Baptist

Dargestellt: Schiemer, Johann Baptist

FotoPablo de la Riestra, Theo Noll

Selbstportrait Bildvergleich mit dem Doppelerker der Alten Hofhaltung in Bamberg, von 1570 mit Darstellung des Erasmus Braun

Selbstportrait

1902

Bildvergleich mit dem Doppelerker der Alten Hofhaltung in Bamberg, von 1570 mit Darstellung des Erasmus Braun


"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fecit“.

Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Karolinenstraße 57

Standort: Bamberg, Alte Hofhaltung / Nürnberg, Karolinenstraße 57

Entwurf: Schiemer, Johann Baptist

Umsetzung: Schiemer, Johann Baptist

Dargestellt: Schiemer, Johann Baptist

Foto 2017, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Selbstportrait Bildvergleich mit dem Doppelerker der Alten Hofhaltung in Bamberg, von 1570 mit Darstellung des Erasmus Braun

Selbstportrait

1902

Bildvergleich mit dem Doppelerker der Alten Hofhaltung in Bamberg, von 1570 mit Darstellung des Erasmus Braun


"Am Eckhaus Karolinenstraße 57 befindet sich unterhalb des kunstvollen Erkers zur Färberstraße hin eine sorgfältig ausgearbeitete Steinmetzfigur, dat. 1902, signiert mit „I. Schiemer fecit“.

Evtl. handelt es sich um die Selbstdarstellung des Bildhauers, welcher auch den mit Maßwerk und Friesen verzierten Erker geschaffen hat."

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Karolinenstraße 57

Standort: Bamberg, Alte Hofhaltung / Nürnberg, Karolinenstraße 57

Entwurf: Schiemer, Johann Baptist

Umsetzung: Schiemer, Johann Baptist

Dargestellt: Schiemer, Johann Baptist

Foto 2017, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Johann Baptist
Schiemer

Weitere Werke

Selbstportrait
Selbstportrait
Karolinenstraße 57
Karolinenstraße 57
Marmorvase zu Erinnerung an das erste Deutsche Sängerfest 1861
Marmorvase zu Erinnerung an das erste Deutsche Sängerfest 1861
Marmorvase zur Erinnerung an die Bayerische Landesausstellung 1882
Marmorvase zur Erinnerung an die Bayerische Landesausstellung 1882
Portal
Portal

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..