• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Taufe

Taufe Gesamtansicht

Taufe

1520 1522

Gesamtansicht


Bronzetaufe mit zugehörigem Gitter und Baldachin von Hans von Köln 1520, das Gitter in Nürnberg 1522 gegossen. Das Taufbecken war beheizbar, seine Kuppa zeigt Parallelen zu zeitgleichen Pokalen. Löwen und Kandelabersäulchen stützen die Kuppa. Der Tambour wurde kanneliert. Das Werk insgesamt zeigt den „Krieg“ zwischen Spätgotik und Renaissance, ähnlich dem Sebaldusgrab in Nürnberg.

Standort: Salzwedel, Marienkirche

Entwurf: von Köln, Hans

Umsetzung: von Köln, Hans

Material: Bronze

Foto 2001, Pablo de la Riestra

Taufe Deckel mit Baldachin

Taufe

1520 1522

Deckel mit Baldachin


Bronzetaufe mit zugehörigem Gitter und Baldachin von Hans von Köln 1520, das Gitter in Nürnberg 1522 gegossen. Das Taufbecken war beheizbar, seine Kuppa zeigt Parallelen zu zeitgleichen Pokalen. Löwen und Kandelabersäulchen stützen die Kuppa. Der Tambour wurde kanneliert. Das Werk insgesamt zeigt den „Krieg“ zwischen Spätgotik und Renaissance, ähnlich dem Sebaldusgrab in Nürnberg.

Standort: Salzwedel, Marienkirche

Entwurf: von Köln, Hans

Umsetzung: von Köln, Hans

Material: Bronze

Foto 2001, Pablo de la Riestra

Taufe Kuppa

Taufe

1520 1522

Kuppa


Bronzetaufe mit zugehörigem Gitter und Baldachin von Hans von Köln 1520, das Gitter in Nürnberg 1522 gegossen. Das Taufbecken war beheizbar, seine Kuppa zeigt Parallelen zu zeitgleichen Pokalen. Löwen und Kandelabersäulchen stützen die Kuppa. Der Tambour wurde kanneliert. Das Werk insgesamt zeigt den „Krieg“ zwischen Spätgotik und Renaissance, ähnlich dem Sebaldusgrab in Nürnberg.

Standort: Salzwedel, Marienkirche

Entwurf: von Köln, Hans

Umsetzung: von Köln, Hans

Material: Bronze

Foto 2001, Pablo de la Riestra

Taufe links: Leuchter von St. Lorenz in Nürnberg, rechts: Detail vom Baldachin

Taufe

1520 1522

links: Leuchter von St. Lorenz in Nürnberg, rechts: Detail vom Baldachin


Bronzetaufe mit zugehörigem Gitter und Baldachin von Hans von Köln 1520, das Gitter in Nürnberg 1522 gegossen. Das Taufbecken war beheizbar, seine Kuppa zeigt Parallelen zu zeitgleichen Pokalen. Löwen und Kandelabersäulchen stützen die Kuppa. Der Tambour wurde kanneliert. Das Werk insgesamt zeigt den „Krieg“ zwischen Spätgotik und Renaissance, ähnlich dem Sebaldusgrab in Nürnberg.

Standort: Salzwedel, Marienkirche

Entwurf: von Köln, Hans

Umsetzung: von Köln, Hans

Material: Bronze

Foto 2001, Pablo de la Riestra

Taufe links: Waterput von Quinten Metsijs in Antwerpen, kurz nach 1500 / rechts: Salzwedel. Man vergleiche die Gemeinsamkeit der arboreszenten Grundkomposition.

Taufe

1520 1522

links: Waterput von Quinten Metsijs in Antwerpen, kurz nach 1500 / rechts: Salzwedel. Man vergleiche die Gemeinsamkeit der arboreszenten Grundkomposition.


Bronzetaufe mit zugehörigem Gitter und Baldachin von Hans von Köln 1520, das Gitter in Nürnberg 1522 gegossen. Das Taufbecken war beheizbar, seine Kuppa zeigt Parallelen zu zeitgleichen Pokalen. Löwen und Kandelabersäulchen stützen die Kuppa. Der Tambour wurde kanneliert. Das Werk insgesamt zeigt den „Krieg“ zwischen Spätgotik und Renaissance, ähnlich dem Sebaldusgrab in Nürnberg.

Standort: Salzwedel, Marienkirche

Entwurf: von Köln, Hans

Umsetzung: von Köln, Hans

Material: Bronze

Foto 2001, Pablo de la Riestra

Taufe Aufhängung mit Heiligem Geist und Engelchen

Taufe

1520 1522

Aufhängung mit Heiligem Geist und Engelchen


Bronzetaufe mit zugehörigem Gitter und Baldachin von Hans von Köln 1520, das Gitter in Nürnberg 1522 gegossen. Das Taufbecken war beheizbar, seine Kuppa zeigt Parallelen zu zeitgleichen Pokalen. Löwen und Kandelabersäulchen stützen die Kuppa. Der Tambour wurde kanneliert. Das Werk insgesamt zeigt den „Krieg“ zwischen Spätgotik und Renaissance, ähnlich dem Sebaldusgrab in Nürnberg.

Standort: Salzwedel, Marienkirche

Entwurf: von Köln, Hans

Umsetzung: von Köln, Hans

Material: Bronze

Foto 2000, Pablo de la Riestra

Hans
von Köln

Weitere Werke

Taufe
Taufe

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..