• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer Lage im Gräberfeld (in Blickrichtung dahinter Grabnummer 107: Tobias Holl und Susanna Fürstenhauer, die Tochter von Lienhard Fürstenhauer)

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer

1588

Lage im Gräberfeld (in Blickrichtung dahinter Grabnummer 107: Tobias Holl und Susanna Fürstenhauer, die Tochter von Lienhard Fürstenhauer)


Lienhard Fürstenhauer war in dritter Ehe seit dem 19.4.1575 verheiratet mit Susanna Bernbeck, die drei Bärenköpfe in ihrem Wappen führte.

Der Kriegsschreiber Paulus Lang wurde am 24.5.1597 im selben Grab beigesetzt, auch seine Frau war eine geborene Bernbeck.

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, Bd. 2, Wiesbaden 2008, S. 162, Nr. 1844.

siehe auch: Epitaph des Tobias Holl und Susanna geb. Fürstenhauer

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 136

Dargestellt: Fürstenhauer, Lienhard (Leonhard)

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer

1588


Lienhard Fürstenhauer war in dritter Ehe seit dem 19.4.1575 verheiratet mit Susanna Bernbeck, die drei Bärenköpfe in ihrem Wappen führte.

Der Kriegsschreiber Paulus Lang wurde am 24.5.1597 im selben Grab beigesetzt, auch seine Frau war eine geborene Bernbeck.

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, Bd. 2, Wiesbaden 2008, S. 162, Nr. 1844.

siehe auch: Epitaph des Tobias Holl und Susanna geb. Fürstenhauer

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 136

Dargestellt: Fürstenhauer, Lienhard (Leonhard)

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer Inschrift und Wappenreihe

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer

1588

Inschrift und Wappenreihe


Lienhard Fürstenhauer war in dritter Ehe seit dem 19.4.1575 verheiratet mit Susanna Bernbeck, die drei Bärenköpfe in ihrem Wappen führte.

Der Kriegsschreiber Paulus Lang wurde am 24.5.1597 im selben Grab beigesetzt, auch seine Frau war eine geborene Bernbeck.

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, Bd. 2, Wiesbaden 2008, S. 162, Nr. 1844.

siehe auch: Epitaph des Tobias Holl und Susanna geb. Fürstenhauer

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 136

Dargestellt: Fürstenhauer, Lienhard (Leonhard)

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer

1588

Auszug aus Joh. Martin Trechsels, Großkopf genannt: "Verneuertes Gedächtnis des nürnbergischen Johannis Kirch Hof ..." , Franckf. & Leipzig 1735


Lienhard Fürstenhauer war in dritter Ehe seit dem 19.4.1575 verheiratet mit Susanna Bernbeck, die drei Bärenköpfe in ihrem Wappen führte.

Der Kriegsschreiber Paulus Lang wurde am 24.5.1597 im selben Grab beigesetzt, auch seine Frau war eine geborene Bernbeck.

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, Bd. 2, Wiesbaden 2008, S. 162, Nr. 1844.

siehe auch: Epitaph des Tobias Holl und Susanna geb. Fürstenhauer

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 136

Dargestellt: Fürstenhauer, Lienhard (Leonhard)

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer Wappenreihe

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer

Info

1588


Wappenreihe


Foto 2023, Theo Noll

Lienhard Fürstenhauer war in dritter Ehe seit dem 19.4.1575 verheiratet mit Susanna Bernbeck, die drei Bärenköpfe in ihrem Wappen führte.

Der Kriegsschreiber Paulus Lang wurde am 24.5.1597 im selben Grab beigesetzt, auch seine Frau war eine geborene Bernbeck.

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, Bd. 2, Wiesbaden 2008, S. 162, Nr. 1844.

siehe auch: Epitaph des Tobias Holl und Susanna geb. Fürstenhauer

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 136

Dargestellt: Fürstenhauer, Lienhard (Leonhard)

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer erstes Wappen mit Lilie, zweites Wappen mit drei Bärenköpfen (für Bernbeck)

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer

1588

erstes Wappen mit Lilie, zweites Wappen mit drei Bärenköpfen (für Bernbeck)


Lienhard Fürstenhauer war in dritter Ehe seit dem 19.4.1575 verheiratet mit Susanna Bernbeck, die drei Bärenköpfe in ihrem Wappen führte.

Der Kriegsschreiber Paulus Lang wurde am 24.5.1597 im selben Grab beigesetzt, auch seine Frau war eine geborene Bernbeck.

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, Bd. 2, Wiesbaden 2008, S. 162, Nr. 1844.

siehe auch: Epitaph des Tobias Holl und Susanna geb. Fürstenhauer

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 136

Dargestellt: Fürstenhauer, Lienhard (Leonhard)

Foto 2023, Theo Noll

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer drittes Wappen mit Hausmarke der Fürstenhauer, viertes Wappen mit drei Bärenköpfen (für Bernbeck)

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer

1588

drittes Wappen mit Hausmarke der Fürstenhauer, viertes Wappen mit drei Bärenköpfen (für Bernbeck)


Lienhard Fürstenhauer war in dritter Ehe seit dem 19.4.1575 verheiratet mit Susanna Bernbeck, die drei Bärenköpfe in ihrem Wappen führte.

Der Kriegsschreiber Paulus Lang wurde am 24.5.1597 im selben Grab beigesetzt, auch seine Frau war eine geborene Bernbeck.

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, Bd. 2, Wiesbaden 2008, S. 162, Nr. 1844.

siehe auch: Epitaph des Tobias Holl und Susanna geb. Fürstenhauer

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 136

Dargestellt: Fürstenhauer, Lienhard (Leonhard)

Foto 2023, Theo Noll

Lienhard (Leonhard)
Fürstenhauer

Weitere Werke

Epitaph des Lienhard Fürstenhauer
Epitaph des Lienhard Fürstenhauer

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..