Lienhard (Leonhard)
Fürstenhauer

Formschneider, Brief- und Schachtelmaler

gest. Nürnberg, 27. Feb 1588

Sohn des Hans, Schreiner und Schachtelmaler. ∞ I) 1.2.1556 Elisabeth Storr († Okt. 1562); II) 1.2.1563 Felicitas, Tochter des Leonhard Bischof, Gürtler, Enkelin des Malers Michael Wolgemut; III) 19.4.1575 Susanna Bernbeck (get. 17.9.1556 – begr. 22.1.1596).

1555 übernahm er den Verkaufsstand seines Vaters unter dem Kürschnerhaus neben der Frauenkirche. 1570 erreichte er beim Rat, dass er zur Herstellung der Schachteln auch Gesellen und Lehrjungen halten durfte. Im August 1576 wurde ihm verboten, die Schachteln auch zu bemalen und dafür Malergesinde zu beschäftigen; dieses Verbot wurde im September 1577 aufgehoben, nachdem sich Simon (Sigmund) Steinhauser und andere Händler und Abnehmer seiner Waren für Fürstenhauer eingesetzt hatten. Er besuchte die Frankfurter Messen, um dort seine Ware zu verkaufen. 1586-88 war er Genannter. 1579 zahlte er 44 fl. Steuern und zählte damit zu den 100 reichsten Bürgern der Stadt. Am 9. Juni 1584 erhielt er in Berchtesgaden ein Monopol auf sechs Jahre für den alleinigen Bezug und Vertrieb bestimmter Sätze und Schachteln. Zu deren Anfertigung wurden den Handwerkern Musterstücke übergeben; die anderen durften derartige Erzeugnisse weder innerhalb noch außerhalb des Landes verkaufen. 1562 wohnte Fürstenhauer in der Neuen Gasse. 1566 kaufte er für 400 fl. das Haus Weißgerbergasse 14, das mit 20 fl. Eigenzins (vergleichbar mit einer Hypothek) belastet war. 1586 erwarb er für 220 fl. das Anwesen Breite Gasse 38, das seine Frau (oder Witwe) Susanna 1588 für 336 fl. wieder verkaufte. Zum Schluss wohnte er in der Judengasse. Seine Witwe Susanna Bernbeck (get. 17.9.1556 – begr. 22.1.1596) heiratete Hans Nürnberger, Handelsmann, der das Haus in der Weißgerbergasse übernahm. Seine Tochter Susanna ehelichte 1588 Tobias Holl, Handelsmann aus Augsburg.

Lit.: AKL; Thieme-Becker; Roth, 1802; Baader, in: Zahns Jb. I, 1868, S. 228f.; GNM M, 1890; Hampe, Rv.; Burger, 1972 Nr. 7451; KDM Nürnberg, 1977; Bauernfeind, 2000; Tacke, 2001, Stammtafel 33; Grieb, Künstlerlexikon 2007; Zahn, DI-N Nr. 1844; Kohn, NHb Lorenz u. Sebald.

Stil: Renaissance

Zeit: 16. Jh.