• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Peter Vischer Grabstätte

Peter Vischer Grabstätte Lage im Gräberfeld

Peter Vischer Grabstätte

16. Jh. 19. Jh.

Lage im Gräberfeld


Epitaph der Margarethe Vischer, Ehefrau Peter Vischers des Älteren, dat. 1522.

Die Wappenallianz mit den zwei Fischen am Spieß bzw. mit der Hausmarke wird von der Forschung Peter Vischer dem Jüngeren und seiner Frau Barbara Magdalena, geb. Mag (oder Mack) zugewiesen. Peter Vischer der Jüngere starb noch vor seinem Vater im Juni 1528. Der den Wappen beigefügte Spruch findet sich auch, jeweils in einem Schrifttäfelchen, bei zwei Tintenfässern aus der Vischer-Werkstatt, heute im Ashmolean Museum in Oxford, davon ist eines 1525 datiert.

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 28, Nr. 108 und S. 54-55, Nr. 224.


Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Familiengrab Nr. 90

Dargestellt: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2021, Theo Noll

Peter Vischer Grabstätte Ansicht von oben

Peter Vischer Grabstätte

16. Jh. 19. Jh.

Ansicht von oben


Epitaph der Margarethe Vischer, Ehefrau Peter Vischers des Älteren, dat. 1522.

Die Wappenallianz mit den zwei Fischen am Spieß bzw. mit der Hausmarke wird von der Forschung Peter Vischer dem Jüngeren und seiner Frau Barbara Magdalena, geb. Mag (oder Mack) zugewiesen. Peter Vischer der Jüngere starb noch vor seinem Vater im Juni 1528. Der den Wappen beigefügte Spruch findet sich auch, jeweils in einem Schrifttäfelchen, bei zwei Tintenfässern aus der Vischer-Werkstatt, heute im Ashmolean Museum in Oxford, davon ist eines 1525 datiert.

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 28, Nr. 108 und S. 54-55, Nr. 224.


Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Familiengrab Nr. 90

Dargestellt: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2021, Theo Noll

Peter Vischer Grabstätte DEM ANDENKEN DES GROSSEN KÜNSTLERS PETER VISCHER DER MAGISTRAT SEINER VATERSTADT 1830

Peter Vischer Grabstätte

16. Jh. 19. Jh.

DEM ANDENKEN DES GROSSEN KÜNSTLERS PETER VISCHER DER MAGISTRAT SEINER VATERSTADT 1830


Epitaph der Margarethe Vischer, Ehefrau Peter Vischers des Älteren, dat. 1522.

Die Wappenallianz mit den zwei Fischen am Spieß bzw. mit der Hausmarke wird von der Forschung Peter Vischer dem Jüngeren und seiner Frau Barbara Magdalena, geb. Mag (oder Mack) zugewiesen. Peter Vischer der Jüngere starb noch vor seinem Vater im Juni 1528. Der den Wappen beigefügte Spruch findet sich auch, jeweils in einem Schrifttäfelchen, bei zwei Tintenfässern aus der Vischer-Werkstatt, heute im Ashmolean Museum in Oxford, davon ist eines 1525 datiert.

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 28, Nr. 108 und S. 54-55, Nr. 224.


Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Familiengrab Nr. 90

Dargestellt: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2021, Theo Noll

Peter Vischer Grabstätte Wappen Peter Vischers und seiner Frau mit der Inschrift:" vitam, no(n) mortem recogita." / Übersetzung: Denke an das Leben, nicht an den Tod

Peter Vischer Grabstätte

16. Jh. 19. Jh.

Wappen Peter Vischers und seiner Frau mit der Inschrift:" vitam, no(n) mortem recogita." / Übersetzung: Denke an das Leben, nicht an den Tod


Epitaph der Margarethe Vischer, Ehefrau Peter Vischers des Älteren, dat. 1522.

Die Wappenallianz mit den zwei Fischen am Spieß bzw. mit der Hausmarke wird von der Forschung Peter Vischer dem Jüngeren und seiner Frau Barbara Magdalena, geb. Mag (oder Mack) zugewiesen. Peter Vischer der Jüngere starb noch vor seinem Vater im Juni 1528. Der den Wappen beigefügte Spruch findet sich auch, jeweils in einem Schrifttäfelchen, bei zwei Tintenfässern aus der Vischer-Werkstatt, heute im Ashmolean Museum in Oxford, davon ist eines 1525 datiert.

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 28, Nr. 108 und S. 54-55, Nr. 224.


Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Familiengrab Nr. 90

Dargestellt: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2021, Theo Noll

Peter Vischer Grabstätte Inschrift: „Die Erbar Fraw Margret Peter Vischers des eltern eeliche hausfrau Ist v(er)schide(n) im Jar 1522 am 20 tag Julij d(er) leib hie ruet Ir sel i(n) got lebet“

Peter Vischer Grabstätte

16. Jh. 19. Jh.

Inschrift: „Die Erbar Fraw Margret Peter Vischers des eltern eeliche hausfrau Ist v(er)schide(n) im Jar 1522 am 20 tag Julij d(er) leib hie ruet Ir sel i(n) got lebet“


Epitaph der Margarethe Vischer, Ehefrau Peter Vischers des Älteren, dat. 1522.

Die Wappenallianz mit den zwei Fischen am Spieß bzw. mit der Hausmarke wird von der Forschung Peter Vischer dem Jüngeren und seiner Frau Barbara Magdalena, geb. Mag (oder Mack) zugewiesen. Peter Vischer der Jüngere starb noch vor seinem Vater im Juni 1528. Der den Wappen beigefügte Spruch findet sich auch, jeweils in einem Schrifttäfelchen, bei zwei Tintenfässern aus der Vischer-Werkstatt, heute im Ashmolean Museum in Oxford, davon ist eines 1525 datiert.

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 28, Nr. 108 und S. 54-55, Nr. 224.


Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Familiengrab Nr. 90

Dargestellt: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2021, Theo Noll

Peter der Jüngere
Vischer

Weitere Werke

König Artus (Innsbruck)
König Artus (Innsbruck)
König Theoderich (Innsbruck)
König Theoderich (Innsbruck)
Balthasar von Neuenstadt
Balthasar von Neuenstadt
Messingepitaph der Margarete Tucher
Messingepitaph der Margarete Tucher
Grabplatten
Grabplatten
Gedächtnisplatte des Albrecht v. Brandenburg
Gedächtnisplatte des Albrecht v. Brandenburg
Grabmal Friedrichs des Weisen (Wittenberg)
Grabmal Friedrichs des Weisen (Wittenberg)
Peter Vischer Grabstätte
Peter Vischer Grabstätte

Peter der Ältere
Vischer

Weitere Werke

Memorienplatte für Hariolf und Erlolf
Memorienplatte für Hariolf und Erlolf
Bronzeleuchter
Bronzeleuchter
Ulrich Rispach
Ulrich Rispach
Sogenannter Astbrecher (München)
Sogenannter Astbrecher (München)
Tumba des Erzbischofs Ernst von Sachsen
Tumba des Erzbischofs Ernst von Sachsen
Johannes von Hürnheim und Albrecht von Rechenberg
Johannes von Hürnheim und Albrecht von Rechenberg
Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern
Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern
Mauritius aus dem Welserhof
Mauritius aus dem Welserhof
Gräfin Elisabeth von Stolberg (1447 - 3.6.1505)
Gräfin Elisabeth von Stolberg (1447 - 3.6.1505)
Tumba des Ehepaares Hermann und Elisabeth von Henneberg
Tumba des Ehepaares Hermann und Elisabeth von Henneberg
Sebaldusgrab
Sebaldusgrab
Sebaldusgrab (Westseite)
Sebaldusgrab (Westseite)
Sebaldusgrab (Südseite)
Sebaldusgrab (Südseite)
Sebaldusgrab (Ostseite)
Sebaldusgrab (Ostseite)
Sebaldusgrab (Nordseite)
Sebaldusgrab (Nordseite)
Sebaldusgrab, Originalentwurf
Sebaldusgrab, Originalentwurf
Selbstportrait und Signatur, Peter Vischer d.Ä.
Selbstportrait und Signatur, Peter Vischer d.Ä.
König Theoderich (Innsbruck)
König Theoderich (Innsbruck)
König Artus (Innsbruck)
König Artus (Innsbruck)
Epitaph für Dr. Anton Kress
Epitaph für Dr. Anton Kress
Taufbecken (Ochsenfurt)
Taufbecken (Ochsenfurt)
Grabplatte des Godert Wigerinck
Grabplatte des Godert Wigerinck
Epitaph des Propstes Henning Göden (gest. 1521)
Epitaph des Propstes Henning Göden (gest. 1521)
Peter Vischer Grabstätte
Peter Vischer Grabstätte

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..