• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Taufbecken (Ochsenfurt)

Taufbecken (Ochsenfurt) Gesamtansicht von Nordwest

Taufbecken (Ochsenfurt)

um 1515

Gesamtansicht von Nordwest


Vischerwerkstatt

Variante des Taufbeckens der Stadtkirche von Wittenberg von 1457.

 Taufbecken in Wittenberg

Der Deckel aus dem Jahr 1893, von Max Bessler aus Würzburg.

In den einzelnen Felder der Beckenwandung befinden sich Darstellungen Gottvaters, der Muttergottes mit dem Jesuskind, der hll. Katharina, Barbara, Elisabeth, Bonifatius, Wolfgang und Andreas. 

Standort: Ochsenfurt, St. Andreas

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Taufbecken (Ochsenfurt) Ansicht von Nordwest. Taufbecken mit Darstellungen der Muttergottes mit dem Jesuskind und Gottvater

Taufbecken (Ochsenfurt)

um 1515

Ansicht von Nordwest. Taufbecken mit Darstellungen der Muttergottes mit dem Jesuskind und Gottvater


Vischerwerkstatt

Variante des Taufbeckens der Stadtkirche von Wittenberg von 1457.

 Taufbecken in Wittenberg

Der Deckel aus dem Jahr 1893, von Max Bessler aus Würzburg.

In den einzelnen Felder der Beckenwandung befinden sich Darstellungen Gottvaters, der Muttergottes mit dem Jesuskind, der hll. Katharina, Barbara, Elisabeth, Bonifatius, Wolfgang und Andreas. 

Standort: Ochsenfurt, St. Andreas

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Taufbecken (Ochsenfurt) Taufbecken, Muttergottes mit dem Jesuskind

Taufbecken (Ochsenfurt)

um 1515

Taufbecken, Muttergottes mit dem Jesuskind


Vischerwerkstatt

Variante des Taufbeckens der Stadtkirche von Wittenberg von 1457.

 Taufbecken in Wittenberg

Der Deckel aus dem Jahr 1893, von Max Bessler aus Würzburg.

In den einzelnen Felder der Beckenwandung befinden sich Darstellungen Gottvaters, der Muttergottes mit dem Jesuskind, der hll. Katharina, Barbara, Elisabeth, Bonifatius, Wolfgang und Andreas. 

Standort: Ochsenfurt, St. Andreas

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Taufbecken (Ochsenfurt) Taufbecken, Gottvater

Taufbecken (Ochsenfurt)

um 1515

Taufbecken, Gottvater


Vischerwerkstatt

Variante des Taufbeckens der Stadtkirche von Wittenberg von 1457.

 Taufbecken in Wittenberg

Der Deckel aus dem Jahr 1893, von Max Bessler aus Würzburg.

In den einzelnen Felder der Beckenwandung befinden sich Darstellungen Gottvaters, der Muttergottes mit dem Jesuskind, der hll. Katharina, Barbara, Elisabeth, Bonifatius, Wolfgang und Andreas. 

Standort: Ochsenfurt, St. Andreas

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Taufbecken (Ochsenfurt) Ansicht von Nordost. Mit Darstellungen der Heiligen Barbara und Katharina

Taufbecken (Ochsenfurt)

um 1515

Ansicht von Nordost. Mit Darstellungen der Heiligen Barbara und Katharina


Vischerwerkstatt

Variante des Taufbeckens der Stadtkirche von Wittenberg von 1457.

 Taufbecken in Wittenberg

Der Deckel aus dem Jahr 1893, von Max Bessler aus Würzburg.

In den einzelnen Felder der Beckenwandung befinden sich Darstellungen Gottvaters, der Muttergottes mit dem Jesuskind, der hll. Katharina, Barbara, Elisabeth, Bonifatius, Wolfgang und Andreas. 

Standort: Ochsenfurt, St. Andreas

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Taufbecken (Ochsenfurt) Ansicht von Nordost. Mit Darstellung der Heiligen Barbara

Taufbecken (Ochsenfurt)

um 1515

Ansicht von Nordost. Mit Darstellung der Heiligen Barbara


Vischerwerkstatt

Variante des Taufbeckens der Stadtkirche von Wittenberg von 1457.

 Taufbecken in Wittenberg

Der Deckel aus dem Jahr 1893, von Max Bessler aus Würzburg.

In den einzelnen Felder der Beckenwandung befinden sich Darstellungen Gottvaters, der Muttergottes mit dem Jesuskind, der hll. Katharina, Barbara, Elisabeth, Bonifatius, Wolfgang und Andreas. 

Standort: Ochsenfurt, St. Andreas

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Taufbecken (Ochsenfurt) Stützen des Beckens (Gegenstreben und Strebepfeiler)

Taufbecken (Ochsenfurt)

um 1515

Stützen des Beckens (Gegenstreben und Strebepfeiler)


Vischerwerkstatt

Variante des Taufbeckens der Stadtkirche von Wittenberg von 1457.

 Taufbecken in Wittenberg

Der Deckel aus dem Jahr 1893, von Max Bessler aus Würzburg.

In den einzelnen Felder der Beckenwandung befinden sich Darstellungen Gottvaters, der Muttergottes mit dem Jesuskind, der hll. Katharina, Barbara, Elisabeth, Bonifatius, Wolfgang und Andreas. 

Standort: Ochsenfurt, St. Andreas

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Taufbecken (Ochsenfurt) Fuß des Taufbeckens. Zu allen vier Seiten Löwen mit dem Stadtwappen von Ochsenfurt.

Taufbecken (Ochsenfurt)

um 1515

Fuß des Taufbeckens. Zu allen vier Seiten Löwen mit dem Stadtwappen von Ochsenfurt.


Vischerwerkstatt

Variante des Taufbeckens der Stadtkirche von Wittenberg von 1457.

 Taufbecken in Wittenberg

Der Deckel aus dem Jahr 1893, von Max Bessler aus Würzburg.

In den einzelnen Felder der Beckenwandung befinden sich Darstellungen Gottvaters, der Muttergottes mit dem Jesuskind, der hll. Katharina, Barbara, Elisabeth, Bonifatius, Wolfgang und Andreas. 

Standort: Ochsenfurt, St. Andreas

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Taufbecken (Ochsenfurt) Fuß des Taufbeckens von Norden

Taufbecken (Ochsenfurt)

um 1515

Fuß des Taufbeckens von Norden


Vischerwerkstatt

Variante des Taufbeckens der Stadtkirche von Wittenberg von 1457.

 Taufbecken in Wittenberg

Der Deckel aus dem Jahr 1893, von Max Bessler aus Würzburg.

In den einzelnen Felder der Beckenwandung befinden sich Darstellungen Gottvaters, der Muttergottes mit dem Jesuskind, der hll. Katharina, Barbara, Elisabeth, Bonifatius, Wolfgang und Andreas. 

Standort: Ochsenfurt, St. Andreas

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Taufbecken (Ochsenfurt) Lukasstier und Matthäusengel, darüber zwei Fabelwesen.

Taufbecken (Ochsenfurt)

um 1515

Lukasstier und Matthäusengel, darüber zwei Fabelwesen.


Vischerwerkstatt

Variante des Taufbeckens der Stadtkirche von Wittenberg von 1457.

 Taufbecken in Wittenberg

Der Deckel aus dem Jahr 1893, von Max Bessler aus Würzburg.

In den einzelnen Felder der Beckenwandung befinden sich Darstellungen Gottvaters, der Muttergottes mit dem Jesuskind, der hll. Katharina, Barbara, Elisabeth, Bonifatius, Wolfgang und Andreas. 

Standort: Ochsenfurt, St. Andreas

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Taufbecken (Ochsenfurt) Löwe mit dem Wappen Ochsenfurts

Taufbecken (Ochsenfurt)

um 1515

Löwe mit dem Wappen Ochsenfurts


Vischerwerkstatt

Variante des Taufbeckens der Stadtkirche von Wittenberg von 1457.

 Taufbecken in Wittenberg

Der Deckel aus dem Jahr 1893, von Max Bessler aus Würzburg.

In den einzelnen Felder der Beckenwandung befinden sich Darstellungen Gottvaters, der Muttergottes mit dem Jesuskind, der hll. Katharina, Barbara, Elisabeth, Bonifatius, Wolfgang und Andreas. 

Standort: Ochsenfurt, St. Andreas

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hermann der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Peter der Ältere
Vischer

Weitere Werke

Memorienplatte für Hariolf und Erlolf
Memorienplatte für Hariolf und Erlolf
Bronzeleuchter
Bronzeleuchter
Ulrich Rispach
Ulrich Rispach
Sogenannter Astbrecher (München)
Sogenannter Astbrecher (München)
Tumba des Erzbischofs Ernst von Sachsen
Tumba des Erzbischofs Ernst von Sachsen
Johannes von Hürnheim und Albrecht von Rechenberg
Johannes von Hürnheim und Albrecht von Rechenberg
Mauritius aus dem Welserhof
Mauritius aus dem Welserhof
Gräfin Elisabeth von Stolberg (1447 - 3.6.1505)
Gräfin Elisabeth von Stolberg (1447 - 3.6.1505)
Tumba des Ehepaares Hermann und Elisabeth von Henneberg
Tumba des Ehepaares Hermann und Elisabeth von Henneberg
Sebaldusgrab
Sebaldusgrab
Sebaldusgrab (Westseite)
Sebaldusgrab (Westseite)
Sebaldusgrab (Südseite)
Sebaldusgrab (Südseite)
Sebaldusgrab (Ostseite)
Sebaldusgrab (Ostseite)
Sebaldusgrab (Nordseite)
Sebaldusgrab (Nordseite)
Sebaldusgrab, Originalentwurf
Sebaldusgrab, Originalentwurf
Selbstportrait und Signatur, Peter Vischer d.Ä.
Selbstportrait und Signatur, Peter Vischer d.Ä.
König Theoderich (Innsbruck)
König Theoderich (Innsbruck)
König Artus (Innsbruck)
König Artus (Innsbruck)
Epitaph für Dr. Anton Kress
Epitaph für Dr. Anton Kress
Taufbecken (Ochsenfurt)
Taufbecken (Ochsenfurt)
Epitaph des Propstes Henning Göden (gest. 1521)
Epitaph des Propstes Henning Göden (gest. 1521)
Peter Vischer Grabstätte
Peter Vischer Grabstätte

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..