• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

Info

1504



Foto 2022, Pablo de la Riestra

(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern linke ober Ecke mit dem Stierkopf des Wappens von Mecklenburg

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

linke ober Ecke mit dem Stierkopf des Wappens von Mecklenburg


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Darstellung des stehenden (?) ruhenden (?) Körpers der Herzogin von Mecklenburg mit einem Kopfkissen

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Darstellung des stehenden (?) ruhenden (?) Körpers der Herzogin von Mecklenburg mit einem Kopfkissen


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern obere Körperhälfte und darüber das mecklenburgische Herzogswappen

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

obere Körperhälfte und darüber das mecklenburgische Herzogswappen


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern obere Körperhälfte

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

obere Körperhälfte


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Neunfeldige mecklenburgische Herzogswappen mit den Feldern Mecklenburg, Pommern, Kassuben, Wenden, Rügen, Usedom, Barth, Gützkow und Wolgast

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Neunfeldige mecklenburgische Herzogswappen mit den Feldern Mecklenburg, Pommern, Kassuben, Wenden, Rügen, Usedom, Barth, Gützkow und Wolgast


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern obere rechte Ecke mit dem mecklenburgischen Herzogswappen und dem Greif des Wappens von Kassuben

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

Info

1504


obere rechte Ecke mit dem mecklenburgischen Herzogswappen und dem Greif des Wappens von Kassuben


Foto 2022, Pablo de la Riestra

(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Wappen von Kassuben mit Greif

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Wappen von Kassuben mit Greif


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Kopf mit halbgeschlossenen Lidern (der entschlafenden ? Herzogin)

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Kopf mit halbgeschlossenen Lidern (der entschlafenden ? Herzogin)


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Kopf, seitliche Ansicht

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

Info

1504


Kopf, seitliche Ansicht


Foto 2022, Pablo de la Riestra

(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Schrägansicht von oben

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

Info

1504


Schrägansicht von oben


Foto 2022, Pablo de la Riestra

(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Schrägansicht von der linken Seite

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Schrägansicht von der linken Seite


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Detailansicht Kissen

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Detailansicht Kissen


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Bildfeld der Platte, Schrägansicht von unten

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Bildfeld der Platte, Schrägansicht von unten


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Detailansicht mit Faltenwurf des Gewandes und zum Gebet gefalteten Händen (in den Montagelöchern war vermutlich ein Rosenkranz befestigt)

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Detailansicht mit Faltenwurf des Gewandes und zum Gebet gefalteten Händen (in den Montagelöchern war vermutlich ein Rosenkranz befestigt)


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Detail der Gürtelschließe und die Initialen S und M

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Detail der Gürtelschließe und die Initialen S und M


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern seitliche Ansicht der gefalteten Hände (in den Montagelöchern war vermutlich ein Rosenkranz befestigt)

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

Info

1504


seitliche Ansicht der gefalteten Hände (in den Montagelöchern war vermutlich ein Rosenkranz befestigt)


Foto 2022, Pablo de la Riestra

(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Detailansicht des Vorhangs und der Hände

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Detailansicht des Vorhangs und der Hände


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern linkes Plattenpartie mit Vorhang und unten "IHES"

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

linkes Plattenpartie mit Vorhang und unten "IHES"


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern rechte obere Plattenpartien mit den Greif des Kassubenwappens und dem Wappen von Rügen (geteilt, oben wachsender Löwe, unten Stufengiebel)

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

rechte obere Plattenpartien mit den Greif des Kassubenwappens und dem Wappen von Rügen (geteilt, oben wachsender Löwe, unten Stufengiebel)


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Wappen von Rügen (geteilt, oben wachsender Löwe, unten Stufengiebel)

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Wappen von Rügen (geteilt, oben wachsender Löwe, unten Stufengiebel)


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern rechte mittlere Plattenpartie, oben mit dem Wappen von Rügen, unten mit dem Wappen von Usedom (Fischgreif)

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

rechte mittlere Plattenpartie, oben mit dem Wappen von Rügen, unten mit dem Wappen von Usedom (Fischgreif)


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern linke mittlere Plattenpartie mit dem Wappen von Wenden (Greif), rechts Vorhangmuster und Inschrift "IHES"

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

linke mittlere Plattenpartie mit dem Wappen von Wenden (Greif), rechts Vorhangmuster und Inschrift "IHES"


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern linke mittlere Plattenpartie, Vorhangmuster und Inschrift "IHES"

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

linke mittlere Plattenpartie, Vorhangmuster und Inschrift "IHES"


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Bildfeld, untere Plattenhälfte

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Bildfeld, untere Plattenhälfte


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern rechte mittlere Plattenpartie, Vorhangmuster und Inschrift "MARIA"

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

rechte mittlere Plattenpartie, Vorhangmuster und Inschrift "MARIA"


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern linke mittlere Plattenpartie, Vorhangmuster über der Inschrift "MARIA"

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

linke mittlere Plattenpartie, Vorhangmuster über der Inschrift "MARIA"


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern umlaufende Inschrift der unteren Platte, links das Wappen von Barth mit dem Greif, mittig das Andreaskreuz des Wappens von Gützkow und rechts das Wappen von Wolgast (geteilt, oben wachsender Greif, unten gescheckt)

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

Info

1504


umlaufende Inschrift der unteren Platte, links das Wappen von Barth mit dem Greif, mittig das Andreaskreuz des Wappens von Gützkow und rechts das Wappen von Wolgast (geteilt, oben wachsender Greif, unten gescheckt)


Foto 2022, Pablo de la Riestra

(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern untere linke Plattenecke mit dem Wappen von Barth (Greif)

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

untere linke Plattenecke mit dem Wappen von Barth (Greif)


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern untere rechte Plattenecke mit dem Wappen von Wolgast (geteilt, oben wachsender Greif, unten gescheckt)

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

untere rechte Plattenecke mit dem Wappen von Wolgast (geteilt, oben wachsender Greif, unten gescheckt)


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern untere rechte Plattenpartien mit den Wappen von Usedom (Fischgreif) und unten Wolgast

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

untere rechte Plattenpartien mit den Wappen von Usedom (Fischgreif) und unten Wolgast


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern Mantelsaum

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

1504

Mantelsaum


(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern untere Plattenpartie, Schrägansicht von links

Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern

Info

1504


untere Plattenpartie, Schrägansicht von links


Foto 2022, Pablo de la Riestra

(gest. 26.04.1504).


Werkstatt Peter Vischer d.Ä., nach 1504

Die Grabplatte befand sich ursprünglich vor dem Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam 1880 in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in der Nikolaikirche.

Inschriften nach Sven Hauschke, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006

Na • cristi • vnse/s • heren •ghebort // Veftei(n)hu(n)dert
• vnd • / Im • verde • iare • am • fr/idaghe •na •
Miserico//rdias • d(omi)ni • Is • de • d/urchluchtighe •
ho//chgheborn • vorstine • / Frawe Sophia • gheb/orn •
Van • stetti(n) • vnd • p//omeren • U(nd) •Hertog/yne •
to • mekelebo//rch • Vorstine • to • wede / Grevine • to
Swerin • / Rostock • vnd Starg//arde • U(nd) Der • land/e
• frawe • verstorv//en • Der • Zelen • god • gn/edich • vnd
• barmhe/rtich • sy •


Standort: Wismar, Nikolaikirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere

Peter der Ältere
Vischer

Weitere Werke

Memorienplatte für Hariolf und Erlolf
Memorienplatte für Hariolf und Erlolf
Bronzeleuchter
Bronzeleuchter
Ulrich Rispach
Ulrich Rispach
Sogenannter Astbrecher (München)
Sogenannter Astbrecher (München)
Tumba des Erzbischofs Ernst von Sachsen
Tumba des Erzbischofs Ernst von Sachsen
Johannes von Hürnheim und Albrecht von Rechenberg
Johannes von Hürnheim und Albrecht von Rechenberg
Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern
Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern
Mauritius aus dem Welserhof
Mauritius aus dem Welserhof
Gräfin Elisabeth von Stolberg (1447 - 3.6.1505)
Gräfin Elisabeth von Stolberg (1447 - 3.6.1505)
Tumba des Ehepaares Hermann und Elisabeth von Henneberg
Tumba des Ehepaares Hermann und Elisabeth von Henneberg
Sebaldusgrab
Sebaldusgrab
Sebaldusgrab (Westseite)
Sebaldusgrab (Westseite)
Sebaldusgrab (Südseite)
Sebaldusgrab (Südseite)
Sebaldusgrab (Ostseite)
Sebaldusgrab (Ostseite)
Sebaldusgrab (Nordseite)
Sebaldusgrab (Nordseite)
Sebaldusgrab, Originalentwurf
Sebaldusgrab, Originalentwurf
Selbstportrait und Signatur, Peter Vischer d.Ä.
Selbstportrait und Signatur, Peter Vischer d.Ä.
König Theoderich (Innsbruck)
König Theoderich (Innsbruck)
König Artus (Innsbruck)
König Artus (Innsbruck)
Epitaph für Dr. Anton Kress
Epitaph für Dr. Anton Kress
Taufbecken (Ochsenfurt)
Taufbecken (Ochsenfurt)
Grabplatte des Godert Wigerinck
Grabplatte des Godert Wigerinck
Epitaph des Propstes Henning Göden (gest. 1521)
Epitaph des Propstes Henning Göden (gest. 1521)
Peter Vischer Grabstätte
Peter Vischer Grabstätte

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..