• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Grabplatte des Godert Wigerinck

Grabplatte des Godert Wigerinck Gesamtansicht der triumphbogenartig komponierten Platte.

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Gesamtansicht der triumphbogenartig komponierten Platte.


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck obere Plattenhälfte

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

obere Plattenhälfte


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Wappen der Anna, geb. Prume († 4. Juli 1497)

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Wappen der Anna, geb. Prume († 4. Juli 1497)


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck linker hornblasender Putto

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

linker hornblasender Putto


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Couronnemet und Konche der Kalotte.

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Couronnemet und Konche der Kalotte.


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck rechter hornblasender Putto

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

rechter hornblasender Putto


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Wappen der Anna, geb. Claholt († 14. Januar 1510)

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Wappen der Anna, geb. Claholt († 14. Januar 1510)


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Mittelteil mit Wappen des Godert Wigerinck mit überkreuzten Morgensternen

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Mittelteil mit Wappen des Godert Wigerinck mit überkreuzten Morgensternen


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Mittelteil, linke Hälfte

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Mittelteil, linke Hälfte


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Wappen des Godert Wigerinck mit überkreuzten Morgensternen

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Wappen des Godert Wigerinck mit überkreuzten Morgensternen


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Theo Noll

Grabplatte des Godert Wigerinck Löwe und Hund spielen mit einem Ball

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Löwe und Hund spielen mit einem Ball


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Mittelteil, rechte Hälfte

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Mittelteil, rechte Hälfte


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck unterer Bereich

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

unterer Bereich


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck linke untere Ecke

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

linke untere Ecke


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Wappen der Anna, geb. Dives († 3. Juli 1511)

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Wappen der Anna, geb. Dives († 3. Juli 1511)


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Kampf zweier Fabelwesen

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Kampf zweier Fabelwesen


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Kampf zweier Fabelwesen

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Kampf zweier Fabelwesen


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Bildvergleich: links Fabelwesen als Kerzenhalterin am Sebaldusgrab (1508 - 1519)

Grabplatte des Godert Wigerinck

Info

1518


Bildvergleich: links Fabelwesen als Kerzenhalterin am Sebaldusgrab (1508 - 1519)


Foto 2022, Pablo de la Riestra

Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Grabplatte des Godert Wigerinck rechte untere Ecke

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

rechte untere Ecke


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Wappen der Anna, geb. Kindt

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Wappen der Anna, geb. Kindt


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Grabplatte des Godert Wigerinck Wappen der vier Annas

Grabplatte des Godert Wigerinck

1518

Wappen der vier Annas


Werkstatt Peter Vischer d.Ä. unter Mitarbeit der Söhne Peter d.J. und Hans (nach 1518)


Inschriften nach Sven Hauschke (Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt, 2006)

Renaissance-Kapitalis:

ANNO D(OMI) NI / M D XVIII. ME(N)SIS APRILIS XXIIII. OBIIT / GODHARD (VS) / WIGERNICK CIVIS LVBECK: ORATE P(RO) EO

Im Jahr des Herrn 1518, am 24. (Tag) des Monats April, starb Godert Wigerinck, Bürger von Lübeck. Bittet für ihn.


In den vier Eckmedaillons:

AN(NO) MCCCCXCVII DIE IIII IVL(II) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDX DIE XIIII IANV(ARII) OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MDXI • DIE III IVLII • OBIIT ANNA WIGERINCK •
AN(NO) MD

Im Jahr 1497, am Tag des 4. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1510, am Tag des 14. Januar, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 1511, am Tag des 3. Juli, starb Anna Wigerinck
Im Jahr 15


____________________________________________


Wappen:
Im zentralen Bildfeld Wigerinck, in der Ecken die Wappen
seiner vier Ehefrauen Anna Prume, Anna Klaholt,
Anna Dives und Anneke Kindt.



Standort: Lübeck, Marienkirche

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere

Umsetzung: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Peter der Jüngere

Foto 2022, Pablo de la Riestra

Peter der Ältere
Vischer

Weitere Werke

Memorienplatte für Hariolf und Erlolf
Memorienplatte für Hariolf und Erlolf
Bronzeleuchter
Bronzeleuchter
Ulrich Rispach
Ulrich Rispach
Sogenannter Astbrecher (München)
Sogenannter Astbrecher (München)
Tumba des Erzbischofs Ernst von Sachsen
Tumba des Erzbischofs Ernst von Sachsen
Johannes von Hürnheim und Albrecht von Rechenberg
Johannes von Hürnheim und Albrecht von Rechenberg
Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern
Grabplatte der Herzogin Sophia von Mecklenburg, Prinzessin von Pommern
Mauritius aus dem Welserhof
Mauritius aus dem Welserhof
Gräfin Elisabeth von Stolberg (1447 - 3.6.1505)
Gräfin Elisabeth von Stolberg (1447 - 3.6.1505)
Tumba des Ehepaares Hermann und Elisabeth von Henneberg
Tumba des Ehepaares Hermann und Elisabeth von Henneberg
Sebaldusgrab
Sebaldusgrab
Sebaldusgrab (Westseite)
Sebaldusgrab (Westseite)
Sebaldusgrab (Südseite)
Sebaldusgrab (Südseite)
Sebaldusgrab (Ostseite)
Sebaldusgrab (Ostseite)
Sebaldusgrab (Nordseite)
Sebaldusgrab (Nordseite)
Sebaldusgrab, Originalentwurf
Sebaldusgrab, Originalentwurf
Selbstportrait und Signatur, Peter Vischer d.Ä.
Selbstportrait und Signatur, Peter Vischer d.Ä.
König Theoderich (Innsbruck)
König Theoderich (Innsbruck)
König Artus (Innsbruck)
König Artus (Innsbruck)
Epitaph für Dr. Anton Kress
Epitaph für Dr. Anton Kress
Taufbecken (Ochsenfurt)
Taufbecken (Ochsenfurt)
Grabplatte des Godert Wigerinck
Grabplatte des Godert Wigerinck
Epitaph des Propstes Henning Göden (gest. 1521)
Epitaph des Propstes Henning Göden (gest. 1521)
Peter Vischer Grabstätte
Peter Vischer Grabstätte

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..