• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

1879 (?)


Ein Hochzeitspaar – dargestellt im historistischen Gewand aus der Zeit um 1600 – beitritt, aus der Sakristei kommend, den Kirchenraum und empfängt dabei von der Geistlichkeit durch dessen Handzeichen den Segen. Begleitet wird die Szene von einer Hochzeitsgesellschaft. Nachforschungen haben ergeben, dass auch dieses Bild – so wie bei es fast jedem der Ritter-Gemälde üblich war – nach Fertigstellung im Juli 1879 im Albrecht-Dürer-Verein ausgestellt wurde. Bei dem Ölgemälde, das noch seinen Originalrahmen besitzt, handelt es sich um ein sehr frühes Werk von Paul Ritter.

Im Fränkischen Kurier vom 14. Juli 1879 wurde es wie folgt gewürdigt:

Auch heute sind wir in der glücklichen Lage, eine Schöpfung dieses unermüdlichen und gewissenhaften Künstlers zu erwähnen, welche sich „Aus der Lorenzkirche“ betitelt. An einer an diesem Künstler schon längst gewohnten archäologischen Treue und seinem Verständnis für Licht- und Farbgebung und einer meisterhaften Perspektive wird uns ein Ausblick in die langen Hallen dieses Meisterwerkes der Baukunst vorgeführt, der an Poesie und künstlerischem Zauber ebenso reich, wie durch gelungene Staffage angenehm und heiter belebt ist.

Lit.: Silke Colditz-Heusl: Immer wieder kehrt ein Ritter zurück, in: Bericht Nr. 14, Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V., Vereinsjahr 2022, S. 22-23.

siehe auch: Sakristei in St. Lorenz

Standort: Privatsammlung

Entwurf: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Umsetzung: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Foto 2021, Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

1879 (?)


Ein Hochzeitspaar – dargestellt im historistischen Gewand aus der Zeit um 1600 – beitritt, aus der Sakristei kommend, den Kirchenraum und empfängt dabei von der Geistlichkeit durch dessen Handzeichen den Segen. Begleitet wird die Szene von einer Hochzeitsgesellschaft. Nachforschungen haben ergeben, dass auch dieses Bild – so wie bei es fast jedem der Ritter-Gemälde üblich war – nach Fertigstellung im Juli 1879 im Albrecht-Dürer-Verein ausgestellt wurde. Bei dem Ölgemälde, das noch seinen Originalrahmen besitzt, handelt es sich um ein sehr frühes Werk von Paul Ritter.

Im Fränkischen Kurier vom 14. Juli 1879 wurde es wie folgt gewürdigt:

Auch heute sind wir in der glücklichen Lage, eine Schöpfung dieses unermüdlichen und gewissenhaften Künstlers zu erwähnen, welche sich „Aus der Lorenzkirche“ betitelt. An einer an diesem Künstler schon längst gewohnten archäologischen Treue und seinem Verständnis für Licht- und Farbgebung und einer meisterhaften Perspektive wird uns ein Ausblick in die langen Hallen dieses Meisterwerkes der Baukunst vorgeführt, der an Poesie und künstlerischem Zauber ebenso reich, wie durch gelungene Staffage angenehm und heiter belebt ist.

Lit.: Silke Colditz-Heusl: Immer wieder kehrt ein Ritter zurück, in: Bericht Nr. 14, Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V., Vereinsjahr 2022, S. 22-23.

siehe auch: Sakristei in St. Lorenz

Standort: Privatsammlung

Entwurf: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Umsetzung: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Foto 2021, Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz Bildvergleich: links Bilddetail, rechts Foto des Portals der Sakristei in St. Lorenz.

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

1879 (?)

Bildvergleich: links Bilddetail, rechts Foto des Portals der Sakristei in St. Lorenz.


Ein Hochzeitspaar – dargestellt im historistischen Gewand aus der Zeit um 1600 – beitritt, aus der Sakristei kommend, den Kirchenraum und empfängt dabei von der Geistlichkeit durch dessen Handzeichen den Segen. Begleitet wird die Szene von einer Hochzeitsgesellschaft. Nachforschungen haben ergeben, dass auch dieses Bild – so wie bei es fast jedem der Ritter-Gemälde üblich war – nach Fertigstellung im Juli 1879 im Albrecht-Dürer-Verein ausgestellt wurde. Bei dem Ölgemälde, das noch seinen Originalrahmen besitzt, handelt es sich um ein sehr frühes Werk von Paul Ritter.

Im Fränkischen Kurier vom 14. Juli 1879 wurde es wie folgt gewürdigt:

Auch heute sind wir in der glücklichen Lage, eine Schöpfung dieses unermüdlichen und gewissenhaften Künstlers zu erwähnen, welche sich „Aus der Lorenzkirche“ betitelt. An einer an diesem Künstler schon längst gewohnten archäologischen Treue und seinem Verständnis für Licht- und Farbgebung und einer meisterhaften Perspektive wird uns ein Ausblick in die langen Hallen dieses Meisterwerkes der Baukunst vorgeführt, der an Poesie und künstlerischem Zauber ebenso reich, wie durch gelungene Staffage angenehm und heiter belebt ist.

Lit.: Silke Colditz-Heusl: Immer wieder kehrt ein Ritter zurück, in: Bericht Nr. 14, Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V., Vereinsjahr 2022, S. 22-23.

siehe auch: Sakristei in St. Lorenz

Standort: Privatsammlung

Entwurf: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Umsetzung: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Foto 2021, Pablo de la Riestra, Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz Detailansicht mit dem Brautpaar

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

1879 (?)

Detailansicht mit dem Brautpaar


Ein Hochzeitspaar – dargestellt im historistischen Gewand aus der Zeit um 1600 – beitritt, aus der Sakristei kommend, den Kirchenraum und empfängt dabei von der Geistlichkeit durch dessen Handzeichen den Segen. Begleitet wird die Szene von einer Hochzeitsgesellschaft. Nachforschungen haben ergeben, dass auch dieses Bild – so wie bei es fast jedem der Ritter-Gemälde üblich war – nach Fertigstellung im Juli 1879 im Albrecht-Dürer-Verein ausgestellt wurde. Bei dem Ölgemälde, das noch seinen Originalrahmen besitzt, handelt es sich um ein sehr frühes Werk von Paul Ritter.

Im Fränkischen Kurier vom 14. Juli 1879 wurde es wie folgt gewürdigt:

Auch heute sind wir in der glücklichen Lage, eine Schöpfung dieses unermüdlichen und gewissenhaften Künstlers zu erwähnen, welche sich „Aus der Lorenzkirche“ betitelt. An einer an diesem Künstler schon längst gewohnten archäologischen Treue und seinem Verständnis für Licht- und Farbgebung und einer meisterhaften Perspektive wird uns ein Ausblick in die langen Hallen dieses Meisterwerkes der Baukunst vorgeführt, der an Poesie und künstlerischem Zauber ebenso reich, wie durch gelungene Staffage angenehm und heiter belebt ist.

Lit.: Silke Colditz-Heusl: Immer wieder kehrt ein Ritter zurück, in: Bericht Nr. 14, Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V., Vereinsjahr 2022, S. 22-23.

siehe auch: Sakristei in St. Lorenz

Standort: Privatsammlung

Entwurf: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Umsetzung: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Foto 2021, Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz obere Bildhälfte

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

1879 (?)

obere Bildhälfte


Ein Hochzeitspaar – dargestellt im historistischen Gewand aus der Zeit um 1600 – beitritt, aus der Sakristei kommend, den Kirchenraum und empfängt dabei von der Geistlichkeit durch dessen Handzeichen den Segen. Begleitet wird die Szene von einer Hochzeitsgesellschaft. Nachforschungen haben ergeben, dass auch dieses Bild – so wie bei es fast jedem der Ritter-Gemälde üblich war – nach Fertigstellung im Juli 1879 im Albrecht-Dürer-Verein ausgestellt wurde. Bei dem Ölgemälde, das noch seinen Originalrahmen besitzt, handelt es sich um ein sehr frühes Werk von Paul Ritter.

Im Fränkischen Kurier vom 14. Juli 1879 wurde es wie folgt gewürdigt:

Auch heute sind wir in der glücklichen Lage, eine Schöpfung dieses unermüdlichen und gewissenhaften Künstlers zu erwähnen, welche sich „Aus der Lorenzkirche“ betitelt. An einer an diesem Künstler schon längst gewohnten archäologischen Treue und seinem Verständnis für Licht- und Farbgebung und einer meisterhaften Perspektive wird uns ein Ausblick in die langen Hallen dieses Meisterwerkes der Baukunst vorgeführt, der an Poesie und künstlerischem Zauber ebenso reich, wie durch gelungene Staffage angenehm und heiter belebt ist.

Lit.: Silke Colditz-Heusl: Immer wieder kehrt ein Ritter zurück, in: Bericht Nr. 14, Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V., Vereinsjahr 2022, S. 22-23.

siehe auch: Sakristei in St. Lorenz

Standort: Privatsammlung

Entwurf: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Umsetzung: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Foto 2021, Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz Detailansicht mit der Holzschuherschen Beweinung Christi, Original von Dürer im Germanischen Nationalmuseum

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

1879 (?)

Detailansicht mit der Holzschuherschen Beweinung Christi, Original von Dürer im Germanischen Nationalmuseum


Ein Hochzeitspaar – dargestellt im historistischen Gewand aus der Zeit um 1600 – beitritt, aus der Sakristei kommend, den Kirchenraum und empfängt dabei von der Geistlichkeit durch dessen Handzeichen den Segen. Begleitet wird die Szene von einer Hochzeitsgesellschaft. Nachforschungen haben ergeben, dass auch dieses Bild – so wie bei es fast jedem der Ritter-Gemälde üblich war – nach Fertigstellung im Juli 1879 im Albrecht-Dürer-Verein ausgestellt wurde. Bei dem Ölgemälde, das noch seinen Originalrahmen besitzt, handelt es sich um ein sehr frühes Werk von Paul Ritter.

Im Fränkischen Kurier vom 14. Juli 1879 wurde es wie folgt gewürdigt:

Auch heute sind wir in der glücklichen Lage, eine Schöpfung dieses unermüdlichen und gewissenhaften Künstlers zu erwähnen, welche sich „Aus der Lorenzkirche“ betitelt. An einer an diesem Künstler schon längst gewohnten archäologischen Treue und seinem Verständnis für Licht- und Farbgebung und einer meisterhaften Perspektive wird uns ein Ausblick in die langen Hallen dieses Meisterwerkes der Baukunst vorgeführt, der an Poesie und künstlerischem Zauber ebenso reich, wie durch gelungene Staffage angenehm und heiter belebt ist.

Lit.: Silke Colditz-Heusl: Immer wieder kehrt ein Ritter zurück, in: Bericht Nr. 14, Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V., Vereinsjahr 2022, S. 22-23.

siehe auch: Sakristei in St. Lorenz

Standort: Privatsammlung

Entwurf: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Umsetzung: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Foto 2021, Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz links Detail mit der Holzschuherschen Beweinung Christi (Original von Dürer im GNM), mit Verdachung und Epitaph-Inschrift, rechts die Kopie von Jörg Gärtner d.J. (?) aus dem 17. Jahrhundert in St. Sebald

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

1879 (?)

links Detail mit der Holzschuherschen Beweinung Christi (Original von Dürer im GNM), mit Verdachung und Epitaph-Inschrift, rechts die Kopie von Jörg Gärtner d.J. (?) aus dem 17. Jahrhundert in St. Sebald


Ein Hochzeitspaar – dargestellt im historistischen Gewand aus der Zeit um 1600 – beitritt, aus der Sakristei kommend, den Kirchenraum und empfängt dabei von der Geistlichkeit durch dessen Handzeichen den Segen. Begleitet wird die Szene von einer Hochzeitsgesellschaft. Nachforschungen haben ergeben, dass auch dieses Bild – so wie bei es fast jedem der Ritter-Gemälde üblich war – nach Fertigstellung im Juli 1879 im Albrecht-Dürer-Verein ausgestellt wurde. Bei dem Ölgemälde, das noch seinen Originalrahmen besitzt, handelt es sich um ein sehr frühes Werk von Paul Ritter.

Im Fränkischen Kurier vom 14. Juli 1879 wurde es wie folgt gewürdigt:

Auch heute sind wir in der glücklichen Lage, eine Schöpfung dieses unermüdlichen und gewissenhaften Künstlers zu erwähnen, welche sich „Aus der Lorenzkirche“ betitelt. An einer an diesem Künstler schon längst gewohnten archäologischen Treue und seinem Verständnis für Licht- und Farbgebung und einer meisterhaften Perspektive wird uns ein Ausblick in die langen Hallen dieses Meisterwerkes der Baukunst vorgeführt, der an Poesie und künstlerischem Zauber ebenso reich, wie durch gelungene Staffage angenehm und heiter belebt ist.

Lit.: Silke Colditz-Heusl: Immer wieder kehrt ein Ritter zurück, in: Bericht Nr. 14, Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V., Vereinsjahr 2022, S. 22-23.

siehe auch: Sakristei in St. Lorenz

Standort: Privatsammlung

Entwurf: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Umsetzung: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Foto 2021, Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz Detailansicht mit der Hochzeitsgesellschaft. Das Gestühl rechts vom Eingang zur Sakristei besaß ein Dorsale mit geschnitzten Maßwerkbögen. Nach einer Zeichnung Christoph Wilders von 1836 im GNM (SP 6424) war es früher auch beim Gestühl links vorhanden.

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

1879 (?)

Detailansicht mit der Hochzeitsgesellschaft. Das Gestühl rechts vom Eingang zur Sakristei besaß ein Dorsale mit geschnitzten Maßwerkbögen. Nach einer Zeichnung Christoph Wilders von 1836 im GNM (SP 6424) war es früher auch beim Gestühl links vorhanden.


Ein Hochzeitspaar – dargestellt im historistischen Gewand aus der Zeit um 1600 – beitritt, aus der Sakristei kommend, den Kirchenraum und empfängt dabei von der Geistlichkeit durch dessen Handzeichen den Segen. Begleitet wird die Szene von einer Hochzeitsgesellschaft. Nachforschungen haben ergeben, dass auch dieses Bild – so wie bei es fast jedem der Ritter-Gemälde üblich war – nach Fertigstellung im Juli 1879 im Albrecht-Dürer-Verein ausgestellt wurde. Bei dem Ölgemälde, das noch seinen Originalrahmen besitzt, handelt es sich um ein sehr frühes Werk von Paul Ritter.

Im Fränkischen Kurier vom 14. Juli 1879 wurde es wie folgt gewürdigt:

Auch heute sind wir in der glücklichen Lage, eine Schöpfung dieses unermüdlichen und gewissenhaften Künstlers zu erwähnen, welche sich „Aus der Lorenzkirche“ betitelt. An einer an diesem Künstler schon längst gewohnten archäologischen Treue und seinem Verständnis für Licht- und Farbgebung und einer meisterhaften Perspektive wird uns ein Ausblick in die langen Hallen dieses Meisterwerkes der Baukunst vorgeführt, der an Poesie und künstlerischem Zauber ebenso reich, wie durch gelungene Staffage angenehm und heiter belebt ist.

Lit.: Silke Colditz-Heusl: Immer wieder kehrt ein Ritter zurück, in: Bericht Nr. 14, Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V., Vereinsjahr 2022, S. 22-23.

siehe auch: Sakristei in St. Lorenz

Standort: Privatsammlung

Entwurf: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Umsetzung: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Foto 2021, Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz Detail mit Gestühl links vom Eingang in die Sakristei, darüber ein Ausschnitt vom früheren Antependium des Hochaltars von St. Lorenz mit Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde, heute im Germanischen Nationalmuseum (Gew 3724)

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

1879 (?)

Detail mit Gestühl links vom Eingang in die Sakristei, darüber ein Ausschnitt vom früheren Antependium des Hochaltars von St. Lorenz mit Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde, heute im Germanischen Nationalmuseum (Gew 3724)


Ein Hochzeitspaar – dargestellt im historistischen Gewand aus der Zeit um 1600 – beitritt, aus der Sakristei kommend, den Kirchenraum und empfängt dabei von der Geistlichkeit durch dessen Handzeichen den Segen. Begleitet wird die Szene von einer Hochzeitsgesellschaft. Nachforschungen haben ergeben, dass auch dieses Bild – so wie bei es fast jedem der Ritter-Gemälde üblich war – nach Fertigstellung im Juli 1879 im Albrecht-Dürer-Verein ausgestellt wurde. Bei dem Ölgemälde, das noch seinen Originalrahmen besitzt, handelt es sich um ein sehr frühes Werk von Paul Ritter.

Im Fränkischen Kurier vom 14. Juli 1879 wurde es wie folgt gewürdigt:

Auch heute sind wir in der glücklichen Lage, eine Schöpfung dieses unermüdlichen und gewissenhaften Künstlers zu erwähnen, welche sich „Aus der Lorenzkirche“ betitelt. An einer an diesem Künstler schon längst gewohnten archäologischen Treue und seinem Verständnis für Licht- und Farbgebung und einer meisterhaften Perspektive wird uns ein Ausblick in die langen Hallen dieses Meisterwerkes der Baukunst vorgeführt, der an Poesie und künstlerischem Zauber ebenso reich, wie durch gelungene Staffage angenehm und heiter belebt ist.

Lit.: Silke Colditz-Heusl: Immer wieder kehrt ein Ritter zurück, in: Bericht Nr. 14, Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V., Vereinsjahr 2022, S. 22-23.

siehe auch: Sakristei in St. Lorenz

Standort: Privatsammlung

Entwurf: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Umsetzung: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Foto 2021, Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz Detailansicht vom Vordergrund mit der Hochzeitsgesellschaft

Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz

1879 (?)

Detailansicht vom Vordergrund mit der Hochzeitsgesellschaft


Ein Hochzeitspaar – dargestellt im historistischen Gewand aus der Zeit um 1600 – beitritt, aus der Sakristei kommend, den Kirchenraum und empfängt dabei von der Geistlichkeit durch dessen Handzeichen den Segen. Begleitet wird die Szene von einer Hochzeitsgesellschaft. Nachforschungen haben ergeben, dass auch dieses Bild – so wie bei es fast jedem der Ritter-Gemälde üblich war – nach Fertigstellung im Juli 1879 im Albrecht-Dürer-Verein ausgestellt wurde. Bei dem Ölgemälde, das noch seinen Originalrahmen besitzt, handelt es sich um ein sehr frühes Werk von Paul Ritter.

Im Fränkischen Kurier vom 14. Juli 1879 wurde es wie folgt gewürdigt:

Auch heute sind wir in der glücklichen Lage, eine Schöpfung dieses unermüdlichen und gewissenhaften Künstlers zu erwähnen, welche sich „Aus der Lorenzkirche“ betitelt. An einer an diesem Künstler schon längst gewohnten archäologischen Treue und seinem Verständnis für Licht- und Farbgebung und einer meisterhaften Perspektive wird uns ein Ausblick in die langen Hallen dieses Meisterwerkes der Baukunst vorgeführt, der an Poesie und künstlerischem Zauber ebenso reich, wie durch gelungene Staffage angenehm und heiter belebt ist.

Lit.: Silke Colditz-Heusl: Immer wieder kehrt ein Ritter zurück, in: Bericht Nr. 14, Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V., Vereinsjahr 2022, S. 22-23.

siehe auch: Sakristei in St. Lorenz

Standort: Privatsammlung

Entwurf: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Umsetzung: Ritter, Johann Paul d.Ä.

Foto 2021, Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH

Johann Paul d.Ä.
Ritter

Weitere Werke

Skizzenbuch mit Ansichten von Streitberg und Neideck / inkl. Hallerweiherhaus in Nürnberg
Skizzenbuch mit Ansichten von Streitberg und Neideck / inkl. Hallerweiherhaus in Nürnberg
Skizzenbuch von Paul Ritter
Skizzenbuch von Paul Ritter
Eckschrank
Eckschrank
Decke
Decke
Fassade des Wiss´schen Hauses
Fassade des Wiss´schen Hauses
Der Mailänder Dom
Der Mailänder Dom
Der Schöne Brunnen zu Nürnberg im Jahre 1632
Der Schöne Brunnen zu Nürnberg im Jahre 1632
Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz
Hochzeitsgesellschaft unter dem Beheim-Chörlein von St. Lorenz
Sakramentshäuschen in der Nürnberger Lorenzkirche mit Brautzug aus dem frühen 17. Jahrhundert
Sakramentshäuschen in der Nürnberger Lorenzkirche mit Brautzug aus dem frühen 17. Jahrhundert
Die Einbringung der Reichskleinodien 1424 (Entwurf)
Die Einbringung der Reichskleinodien 1424 (Entwurf)
Die Einbringung der Reichskleinodien in Nürnberg am 22. März 1424
Die Einbringung der Reichskleinodien in Nürnberg am 22. März 1424
Die Alte Schau in Nürnberg
Die Alte Schau in Nürnberg
Schöner Brunnen und Meyer´sches Haus
Schöner Brunnen und Meyer´sches Haus
Marktplatz in Nürnberg mit Einzug Kaiser Leopolds 1658
Marktplatz in Nürnberg mit Einzug Kaiser Leopolds 1658
Ostseite des großen Rathaushofes zu Nürnberg zur Zeit des Friedensmahls 1649
Ostseite des großen Rathaushofes zu Nürnberg zur Zeit des Friedensmahls 1649
70. Geburtstag Karl Crämers
70. Geburtstag Karl Crämers
Auszug des Kaisers Matthias aus Nürnberg 1612
Auszug des Kaisers Matthias aus Nürnberg 1612
Sebaldusgrab im Ostchor
Sebaldusgrab im Ostchor
Der Marktplatz zu Nürnberg zur Zeit des Turniers von 1496
Der Marktplatz zu Nürnberg zur Zeit des Turniers von 1496
Das Sakramentshaus von Adam Kraft in der Lorenzkirche
Das Sakramentshaus von Adam Kraft in der Lorenzkirche
Abschiedsszene Gustav Adolfs und seines Gefolges
Abschiedsszene Gustav Adolfs und seines Gefolges
Paul Ritter vor der Noris
Paul Ritter vor der Noris
Der kleine Rathaushof in Nürnberg
Der kleine Rathaushof in Nürnberg
Jesus breitet segnend seine Hände über die Nürnberger Taubstummen-Anstalt aus
Jesus breitet segnend seine Hände über die Nürnberger Taubstummen-Anstalt aus
Das Hauptportal der Lorenzkirche mit Brautzug in der Tracht des 30-jährigen Krieges
Das Hauptportal der Lorenzkirche mit Brautzug in der Tracht des 30-jährigen Krieges
Paul Ritter Grabstätte
Paul Ritter Grabstätte

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..