2020
Grabstätte mit neuem Epitaph
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 2020, Theo Noll
2020
Letzte Entscheidung in der Anordnung der einzelnen Reliefs, Bronzeguß noch unbehandelt.
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 03. Jun 2020, Theo Noll
2020
Letzte Entscheidung in der Anordnung der einzelnen Reliefs, Bronzeguß noch unbehandelt.
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 03. Jun 2020, Theo Noll
2020
Bronzeguß noch unbehandelt, Detail des Reliefs von Sankt Sebald
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 03. Jun 2020, Theo Noll
2020
Letzte Entscheidung in der Anordnung der einzelnen Reliefs bzw. von Palette und Pinsel, Bronzeguß noch unbehandelt.
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 03. Jun 2020, Theo Noll
2020
Montage der Reliefs auf der Grundplatte
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 23. Jun 2020, Theo Noll
2020
Montage der Reliefs auf der Grundplatte
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 23. Jun 2020, Theo Noll
2020
Gesamtansicht von oben
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 23. Jun 2020, Theo Noll
2020
Grabstätte, Zustand Oktober 2018
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 2018, Theo Noll
2020
Grabstätte, Zustand 03.06.2020 nach Restaurierung des Grabsteines. Zusätzlich wurde der Stein durch eine Sandsteinplatte stabilisiert und erhöht.
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 03. Jun 2020, Theo Noll
2020
vorher - nachher / Oktober 2018 und November 2020
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 2020, Theo Noll
2020
Schrägansicht der "Petersburger Hängung"
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 23. Jun 2020, Theo Noll
2020
Portraitbild von Paul Ritter
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 23. Jun 2020, Theo Noll
2020
Detailabbildung aus Paul Ritters Gemälde "Die Einbringung der Reichskleinodien"
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 23. Jun 2020, Theo Noll
2020
Detailvergleich aus "Die Einbringung der Reichskleinodien", links Gemäldedetail, rechts gerahmtes Detail auf dem Epitaph
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 2020, Theo Noll
2020
Weinstadel mit Henkersteg
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 23. Jun 2020, Theo Noll
2020
Vorlage eines Aquarells von Paul Ritter für ein gerahmtes Motiv auf dem Epitaph
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 2020, Theo Noll
2020
Schöner Brunnen nach einer Vorlage Paul Ritters aus der Grafischen Sammlung des GNM
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 23. Jun 2020, Theo Noll
2020
Sankt Sebald nach Vorlage einer Bleistiftzeichnung des Sebaldusaltars in Schwäbisch Gmünd
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 23. Jun 2020, Theo Noll
2020
links Sebaldus Altar in Schwäbisch Gmünd, rechts gerahmtes Detail auf dem Epitaph
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 2020, Theo Noll
2020
Motiv: Frauenkirche in Nürnberg
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 23. Jun 2020, Theo Noll
2020
Johannisfriedhof mit Holzschuher-Kapelle
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 23. Jun 2020, Theo Noll
2020
Malerpalette mit "Gebärdenzeichen als Farben" (hier noch in der Werkstatt)
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 23. Jun 2020, Theo Noll
2020
Einweihung des neuen Paul Ritter Epitaphs
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 07. Jul 2020, Theo Noll
2020
Einweihung des neuen Paul Ritter Epitaphs
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 07. Jul 2020, Theo Noll
2020
Paul Ritter in seinem Atelier und Detailansicht des Epitaphs
Die Grundidee für das Epitaph beinhaltet eine Bilderwand mit sieben Darstellungen
(dahinter stehen Werke Ritters sowie sein Konterfei) in der Anordnung einer Petersburger Hängung, die in Form von einzelnen Bronzereliefs umgesetzt wurde. Damit wurde die Atelier- bzw. Wohn-Situation Ritters aus seiner Zeit, wie man sie aus Fotografien kennt, aufgegriffen. Durch die Wiedergabe ausgewählter Werke Ritters soll das vom Künstler selbst so geschätzte Stadtbild Nürnbergs sowie die Stadtgeschichte gewürdigt werden.
Der Schriftzug "Paul Ritter" wird in einer geformten Palette auch im Gehörlosen-Alphabet wiedergegeben.
siehe auch:
- Berichtsheft Nr. 12 des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. / April 2021)
- www.foerderverein-khm-nuernberg.de/projekte/epitaph-paul-ritter
- Nürnberger Altstadtberichte (Altstadtfreunde) Band 45/2020 (S.77 - 103)
Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer I E 145
Entwurf: Haydn, Thomas
Umsetzung: Haydn, Thomas
Dargestellt: Ritter, Johann Paul d.Ä.
Material: Bronze
Foto 2020, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..