1879
Der Schöne Brunnen in Nürnberg mit den aus der Schlacht an der Alten Veste 1632 zurückkehrenden schwedischen Soldaten.
Bildmaß: 167 x 129 cm
Im Hintergrund die nach Entwürfen von Paul Juvenell (1579-1643) bemalte Fassade des sog. Meierschen Hauses (ehemals Hauptmarkt 24), das der Handelsmann und Mitbegründer des Banco Publico Christoph Roth 1627 erworben hatte.
Paul Ritters Gemälde wurde auf der Ausstellung der königlichen Akademie der Künste, Berlin 1880 mit der kleinen Goldmedaille ausgezeichnet und auf der Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 1882 mit der silbernen Medaille prämiert.
Lit. Silke Colditz-Heusl: Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert, Nürnberg 2013, S. 42, 44 und S. 340-341
Standort: Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, Inventar Nr. Gm neu 0735
Material: Öl auf Leinwand
Foto
1879
Detail mit Schönen Brunnen
Der Schöne Brunnen in Nürnberg mit den aus der Schlacht an der Alten Veste 1632 zurückkehrenden schwedischen Soldaten.
Bildmaß: 167 x 129 cm
Im Hintergrund die nach Entwürfen von Paul Juvenell (1579-1643) bemalte Fassade des sog. Meierschen Hauses (ehemals Hauptmarkt 24), das der Handelsmann und Mitbegründer des Banco Publico Christoph Roth 1627 erworben hatte.
Paul Ritters Gemälde wurde auf der Ausstellung der königlichen Akademie der Künste, Berlin 1880 mit der kleinen Goldmedaille ausgezeichnet und auf der Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 1882 mit der silbernen Medaille prämiert.
Lit. Silke Colditz-Heusl: Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert, Nürnberg 2013, S. 42, 44 und S. 340-341
Standort: Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, Inventar Nr. Gm neu 0735
Material: Öl auf Leinwand
Foto
1879
linke untere Bildecke mit Künstlersignatur
Der Schöne Brunnen in Nürnberg mit den aus der Schlacht an der Alten Veste 1632 zurückkehrenden schwedischen Soldaten.
Bildmaß: 167 x 129 cm
Im Hintergrund die nach Entwürfen von Paul Juvenell (1579-1643) bemalte Fassade des sog. Meierschen Hauses (ehemals Hauptmarkt 24), das der Handelsmann und Mitbegründer des Banco Publico Christoph Roth 1627 erworben hatte.
Paul Ritters Gemälde wurde auf der Ausstellung der königlichen Akademie der Künste, Berlin 1880 mit der kleinen Goldmedaille ausgezeichnet und auf der Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 1882 mit der silbernen Medaille prämiert.
Lit. Silke Colditz-Heusl: Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert, Nürnberg 2013, S. 42, 44 und S. 340-341
Standort: Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, Inventar Nr. Gm neu 0735
Material: Öl auf Leinwand
Foto
1879
rechte untere Bildecke
Der Schöne Brunnen in Nürnberg mit den aus der Schlacht an der Alten Veste 1632 zurückkehrenden schwedischen Soldaten.
Bildmaß: 167 x 129 cm
Im Hintergrund die nach Entwürfen von Paul Juvenell (1579-1643) bemalte Fassade des sog. Meierschen Hauses (ehemals Hauptmarkt 24), das der Handelsmann und Mitbegründer des Banco Publico Christoph Roth 1627 erworben hatte.
Paul Ritters Gemälde wurde auf der Ausstellung der königlichen Akademie der Künste, Berlin 1880 mit der kleinen Goldmedaille ausgezeichnet und auf der Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 1882 mit der silbernen Medaille prämiert.
Lit. Silke Colditz-Heusl: Paul Ritter und das kulturhistorische Stadtbild Nürnbergs im späten 19. Jahrhundert, Nürnberg 2013, S. 42, 44 und S. 340-341
Standort: Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, Inventar Nr. Gm neu 0735
Material: Öl auf Leinwand
Foto
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..