• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Fassade

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Fassade


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) rechte Flanke

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

rechte Flanke


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) linke Flanke

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

linke Flanke


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Schrägansicht der Doppelturmfront

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Schrägansicht der Doppelturmfront


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Vergleichsbild, Achtorte von St. Lorenz in Nürnberg und St. Peter in Sonneberg

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Vergleichsbild, Achtorte von St. Lorenz in Nürnberg und St. Peter in Sonneberg


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Achtort mit Maßwerkgalerie

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Achtort mit Maßwerkgalerie


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Vergleichsbild Turmmaßwerkgalerien von St. Sebald in Nürnberg und St. Peter in Sonneberg

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

Info

1843 1845


Vergleichsbild Turmmaßwerkgalerien von St. Sebald in Nürnberg und St. Peter in Sonneberg


Foto 2017, Theo Noll

Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Achsennische mit Fassadenfenster und Portal

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Achsennische mit Fassadenfenster und Portal


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Fensterkielbogen mit Überstabungen und Kriechblumen

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Fensterkielbogen mit Überstabungen und Kriechblumen


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) hölzernes Mittelschiff

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

hölzernes Mittelschiff


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Couronnements der Bankwangen

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

Info

1843 1845


Couronnements der Bankwangen


Foto 2017, Theo Noll

Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Hauptschiff mit Blick auf Kanzel und Chormündung

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Hauptschiff mit Blick auf Kanzel und Chormündung


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Kanzelschalldeckel, Detail. Entwurf Heideloff, Ausführung Paul Gottlieb Hartung

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Kanzelschalldeckel, Detail. Entwurf Heideloff, Ausführung Paul Gottlieb Hartung


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Kanzelschalldeckel, Strebewerk

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Kanzelschalldeckel, Strebewerk


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Oberteil des Kanzelschalldeckels

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Oberteil des Kanzelschalldeckels


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Unterseite des Kanzelschalldeckels und Buchpult

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Unterseite des Kanzelschalldeckels und Buchpult


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Chor mit Hauptaltarbaldachin von Heideloff/Hartung

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Chor mit Hauptaltarbaldachin von Heideloff/Hartung


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Schrägansicht vom Chor in Richtung Hauptschiff

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Schrägansicht vom Chor in Richtung Hauptschiff


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Kronleuchter im Chor

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Kronleuchter im Chor


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Vergleichsbild: Kronleuchter von Peter Vischer in St. Lorenz und Kronleuchter in Sonneberg

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

Info

1843 1845


Vergleichsbild: Kronleuchter von Peter Vischer in St. Lorenz und Kronleuchter in Sonneberg


Foto 2017, Theo Noll

Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Vergleichsbild: Kronleuchterdetails

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

Info

1843 1845


Vergleichsbild: Kronleuchterdetails


Foto 2017, Theo Noll

Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Mittelschiff in Richtung Orgel

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Mittelschiff in Richtung Orgel


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Blick zum hölzernen Eingangsbereich

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Blick zum hölzernen Eingangsbereich


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Schrägansicht Langhaus mit den geradlinigen Emporen

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Schrägansicht Langhaus mit den geradlinigen Emporen


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg) Pfeilerkapitell, Detail

Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)

1843 1845

Pfeilerkapitell, Detail


Neugotische doppeltürmige Anlage mit Emporenlanghaus und eingezogenem Chor, das Äußere ist in Haustein gebaut, das Innere als Holzarchitektur gezimmert. Die gradlinigen Emporen (ein stark neogotisches Moment!) sind von außen nicht erkennbar, da die Fenster durchlaufend gestaltet wurden. 

Standort: Sonneberg in Thüringen

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2017, Theo Noll

Carl Alexander
Heideloff

Weitere Werke

Dürer-Pirckheimer-Brunnen
Dürer-Pirckheimer-Brunnen
Brautportal
Brautportal
Pferdebrunnen
Pferdebrunnen
Pumpbrunnen
Pumpbrunnen
Albrecht-Dürer-Relief
Albrecht-Dürer-Relief
Entwurf zur Neugestaltung der Jakobskirche in Nürnberg
Entwurf zur Neugestaltung der Jakobskirche in Nürnberg
Philipp Melanchthon Denkmal
Philipp Melanchthon Denkmal
Schloß Reichenschwand
Schloß Reichenschwand
Ornamentik des Mittelalters
Ornamentik des Mittelalters
Kanzel
Kanzel
Lorenzer Pfarrhof
Lorenzer Pfarrhof
Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)
Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)
Eckschrank
Eckschrank
Decke
Decke
Fassade des Wiss´schen Hauses
Fassade des Wiss´schen Hauses
Erbärmdechristus mit Dreiergruppe (Rothenburg o.d. Tauber)
Erbärmdechristus mit Dreiergruppe (Rothenburg o.d. Tauber)
Das Volksfest in Nürnberg. II.
Das Volksfest in Nürnberg. II.
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 5
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 5
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. (Pl. 7 und Pl. 8)
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. (Pl. 7 und Pl. 8)
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 4
Ritterkapelle (Haßfurt)
Ritterkapelle (Haßfurt)

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..