• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Ornamentik des Mittelalters

Ornamentik des Mittelalters Wißsches Haus, Nürnberg, ehemals Hauptmarkt 26 (1854). Das Haus zeigt die Widersprüche Heideloffs. Diese Architektur steht nicht wirklich in der Tradition mittelalterlicher Bürgerhäuser der Stadt, sie vermischt außerdem sakrale und profane Gotik.

Ornamentik des Mittelalters

1838

Wißsches Haus, Nürnberg, ehemals Hauptmarkt 26 (1854). Das Haus zeigt die Widersprüche Heideloffs. Diese Architektur steht nicht wirklich in der Tradition mittelalterlicher Bürgerhäuser der Stadt, sie vermischt außerdem sakrale und profane Gotik.


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Wißsches Haus, Nürnberg, ehemals Hauptmarkt 26 (1854), Detail. Das Haus zeigt die Widersprüche Heideloffs. Diese Architektur steht nicht wirklich in der Tradition mittelalterlicher Bürgerhäuser der Stadt, sie vermischt außerdem sakrale und profane Gotik.

Ornamentik des Mittelalters

1838

Wißsches Haus, Nürnberg, ehemals Hauptmarkt 26 (1854), Detail. Das Haus zeigt die Widersprüche Heideloffs. Diese Architektur steht nicht wirklich in der Tradition mittelalterlicher Bürgerhäuser der Stadt, sie vermischt außerdem sakrale und profane Gotik.


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Brautportal von St. Sebald

Ornamentik des Mittelalters

1838

Brautportal von St. Sebald


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Brautportal von St. Sebald, Detail

Ornamentik des Mittelalters

1838

Brautportal von St. Sebald, Detail


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Abgegangene Nicolaus-Kapelle nördlich von St. Lorenz. Auffällig ist der Chor um 1500 mit seinen spätgotisch-neuromanischen Rundbogenfenstern.

Ornamentik des Mittelalters

1838

Abgegangene Nicolaus-Kapelle nördlich von St. Lorenz. Auffällig ist der Chor um 1500 mit seinen spätgotisch-neuromanischen Rundbogenfenstern.


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Michaelschor von St. Sebald, Inneres nach Westen

Ornamentik des Mittelalters

1838

Michaelschor von St. Sebald, Inneres nach Westen


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Großer Rathausinnenhof von Hans Behaim

Ornamentik des Mittelalters

1838

Großer Rathausinnenhof von Hans Behaim


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Ellbogenstützen von großem Rathaushof in Nürnberg

Ornamentik des Mittelalters

1838

Ellbogenstützen von großem Rathaushof in Nürnberg


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Rathaus, Westfassade vor dem Umbau durch Jacob Wolff, wohl nach einer Handzeichnung von 1616

Ornamentik des Mittelalters

1838

Rathaus, Westfassade vor dem Umbau durch Jacob Wolff, wohl nach einer Handzeichnung von 1616


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Nürnberg, Kaiserburg, Doppeladler-Decke, das Wappen auf der Adlerbrust ist eine Invention Heideloffs.

Ornamentik des Mittelalters

1838

Nürnberg, Kaiserburg, Doppeladler-Decke, das Wappen auf der Adlerbrust ist eine Invention Heideloffs.


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Kopie des Weihrauchfassstiches von Martin Schongauer aus Colmar.

Ornamentik des Mittelalters

1838

Kopie des Weihrauchfassstiches von Martin Schongauer aus Colmar.


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Kopie des Weihrauchfassstiches von Martin Schongauer aus Colmar.Detail

Ornamentik des Mittelalters

1838

Kopie des Weihrauchfassstiches von Martin Schongauer aus Colmar.Detail


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Nürnberg, Burgstraße, ehemaliges Scheurlsches Haus, Holzvertäfelung

Ornamentik des Mittelalters

1838

Nürnberg, Burgstraße, ehemaliges Scheurlsches Haus, Holzvertäfelung


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Kachelofen im Hohen Schloss zu Füssen

Ornamentik des Mittelalters

1838

Kachelofen im Hohen Schloss zu Füssen


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Ornamentik des Mittelalters Rosetten aus dem Rosenzimmer der Veste Coburg

Ornamentik des Mittelalters

1838

Rosetten aus dem Rosenzimmer der Veste Coburg


Neuausgaben 1843/52 und später.

Das künstlerisch vorzügliche Werk enthält mittelalterliche und frei erfundene Motive, Architekturdarstellungen sind in der Minderzahl - und trotzdem für Nürnberg bedeutend.



Standort: privat

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Heideloff, Carl Alexander

Scan 2016, Theo Noll

Carl Alexander
Heideloff

Weitere Werke

Dürer-Pirckheimer-Brunnen
Dürer-Pirckheimer-Brunnen
Brautportal
Brautportal
Entwurf zur Neugestaltung der Jakobskirche in Nürnberg
Entwurf zur Neugestaltung der Jakobskirche in Nürnberg
Ornamentik des Mittelalters
Ornamentik des Mittelalters
Kanzel
Kanzel
Lorenzer Pfarrhof
Lorenzer Pfarrhof
Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)
Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)
Erbärmdechristus mit Dreiergruppe (Rothenburg o.d. Tauber)
Erbärmdechristus mit Dreiergruppe (Rothenburg o.d. Tauber)
Ritterkapelle (Haßfurt)
Ritterkapelle (Haßfurt)
Das Volksfest in Nürnberg. II.
Das Volksfest in Nürnberg. II.

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..