• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Pferdebrunnen

Pferdebrunnen Brunnen auf dem Marktplatz von Schwabach

Pferdebrunnen

1823

Brunnen auf dem Marktplatz von Schwabach


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Brunnensäule und Becken, Ansicht von Südost

Pferdebrunnen

1823

Brunnensäule und Becken, Ansicht von Südost


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Brunnensäule mit einem ägyptisierenden Kapitell und Pinienzapfen als Bekrönung

Pferdebrunnen

1823

Brunnensäule mit einem ägyptisierenden Kapitell und Pinienzapfen als Bekrönung


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Detailansicht mit ägyptisierenden Kapitell

Pferdebrunnen

1823

Detailansicht mit ägyptisierenden Kapitell


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Brunnensäule, Postament und Sockel mit Pferdeköpfen

Pferdebrunnen

1823

Brunnensäule, Postament und Sockel mit Pferdeköpfen


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Brunnenbecken, Ansicht von Süden

Pferdebrunnen

1823

Brunnenbecken, Ansicht von Süden


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Das achteckige Säulenpostament mit stilisierten Akanthusblättern wird von 4 Pferdeköpfen eingefasst.

Pferdebrunnen

1823

Das achteckige Säulenpostament mit stilisierten Akanthusblättern wird von 4 Pferdeköpfen eingefasst.


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Sockel mit 4 über Eck gestellten Pferdeköpfen, welche auf die Nutzung als Pferdetränke verweisen.

Pferdebrunnen

1823

Sockel mit 4 über Eck gestellten Pferdeköpfen, welche auf die Nutzung als Pferdetränke verweisen.


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Pferdekopf mit "griechischem Kamm"

Pferdebrunnen

1823

Pferdekopf mit "griechischem Kamm"


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Achteckiges Säulenpostament mit stilisierten Akanthusblättern zwischen Pferdeköpfen. Darüber Basis mit Blattwelle und dem Anfang der kannelierten Säule.

Pferdebrunnen

1823

Achteckiges Säulenpostament mit stilisierten Akanthusblättern zwischen Pferdeköpfen. Darüber Basis mit Blattwelle und dem Anfang der kannelierten Säule.


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Sockel mit Pferdeköpfen, und "gefasstem" Säulenpostament

Pferdebrunnen

1823

Sockel mit Pferdeköpfen, und "gefasstem" Säulenpostament


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Pferdekopf als Wasserspeier

Pferdebrunnen

1823

Pferdekopf als Wasserspeier


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Pferdekopf als Wasserspeier, Detailansicht

Pferdebrunnen

1823

Pferdekopf als Wasserspeier, Detailansicht


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen Achteckiges Wasserbecken

Pferdebrunnen

1823

Achteckiges Wasserbecken


Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Foto 2024, Theo Noll

Pferdebrunnen v Jahr 1823. INVENT(OR) (=Erfinder) HEITELOF. EXEC(UTOR) (=Ausführender) BESTELMEYER" / Stadtwappen von 1808 mit bayerischen Rauten, dem Pfälzer Löwen und zwei gekreuzten Bierschöpfen.

Pferdebrunnen

Info

1823


v Jahr 1823. INVENT(OR) (=Erfinder) HEITELOF. EXEC(UTOR) (=Ausführender) BESTELMEYER" / Stadtwappen von 1808 mit bayerischen Rauten, dem Pfälzer Löwen und zwei gekreuzten Bierschöpfen.


Foto 2024, Theo Noll

Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.

(...)

Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.

Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.

Andrea Knop

Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 67, Nürnberg 2009



Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Carl Alexander
Heideloff

Weitere Werke

Dürer-Pirckheimer-Brunnen
Dürer-Pirckheimer-Brunnen
Brautportal
Brautportal
Pferdebrunnen
Pferdebrunnen
Pumpbrunnen
Pumpbrunnen
Albrecht-Dürer-Relief
Albrecht-Dürer-Relief
Entwurf zur Neugestaltung der Jakobskirche in Nürnberg
Entwurf zur Neugestaltung der Jakobskirche in Nürnberg
Philipp Melanchthon Denkmal
Philipp Melanchthon Denkmal
Schloß Reichenschwand
Schloß Reichenschwand
Ornamentik des Mittelalters
Ornamentik des Mittelalters
Kanzel
Kanzel
Lorenzer Pfarrhof
Lorenzer Pfarrhof
Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)
Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)
Eckschrank
Eckschrank
Decke
Decke
Fassade des Wiss´schen Hauses
Fassade des Wiss´schen Hauses
Erbärmdechristus mit Dreiergruppe (Rothenburg o.d. Tauber)
Erbärmdechristus mit Dreiergruppe (Rothenburg o.d. Tauber)
Das Volksfest in Nürnberg. II.
Das Volksfest in Nürnberg. II.
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 5
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 5
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. (Pl. 7 und Pl. 8)
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. (Pl. 7 und Pl. 8)
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 4
Ritterkapelle (Haßfurt)
Ritterkapelle (Haßfurt)

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..