1823
Brunnen auf dem Marktplatz von Schwabach
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Brunnensäule und Becken, Ansicht von Südost
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Brunnensäule mit einem ägyptisierenden Kapitell und Pinienzapfen als Bekrönung
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Detailansicht mit ägyptisierenden Kapitell
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Brunnensäule, Postament und Sockel mit Pferdeköpfen
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Brunnenbecken, Ansicht von Süden
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Das achteckige Säulenpostament mit stilisierten Akanthusblättern wird von 4 Pferdeköpfen eingefasst.
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Sockel mit 4 über Eck gestellten Pferdeköpfen, welche auf die Nutzung als Pferdetränke verweisen.
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Pferdekopf mit "griechischem Kamm"
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Achteckiges Säulenpostament mit stilisierten Akanthusblättern zwischen Pferdeköpfen. Darüber Basis mit Blattwelle und dem Anfang der kannelierten Säule.
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Sockel mit Pferdeköpfen, und "gefasstem" Säulenpostament
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Pferdekopf als Wasserspeier
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Pferdekopf als Wasserspeier, Detailansicht
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Achteckiges Wasserbecken
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Foto 2024, Theo Noll
1823
Wasserbecken, Südseite mit Inschrift: "NEU ERBAUT IM Jahr 1823. INVENT(OR) (=Erfinder) HEITELOF. EXEC(UTOR) (=Ausführender) BESTELMEYER" / Stadtwappen von 1808 mit bayerischen Rauten, dem Pfälzer Löwen und zwei gekreuzten Bierschöpfen.
Foto 2024, Theo Noll
Im November 1822 erbat sich der Magistrat der Stadt Schwabach von Heideloff Entwürfe für einen gusseisernen Brunnen, der als Ersatz für die im frühen 18. Jahrhundert errichtete hölzerne Pferdetränke auf der Nordseite des Marktplatzes geplant war. 1823 wurde der Brunnen errichtet. Bei der Ausführung zog Heideloff seinen Bruder Manfred und den Steinmetz Georg Johann Kapeller hinzu.
(...)
Auf der Südseite befindet sich am Brunnenbecken die Inschrift:
"Neu erbaut im Jahre 1823. Invent(ion) Heitelof. Exq(natur) Bestelmeyer"
Erwähnung findet hier der Schwabacher Tabakfabrikant David Bestelmeyer, der die Bauaufsicht des Brunnens übernommen hatte.
Der Schwabacher Pferdebrunnen ist ein origineller Entwurf, der mit den Formen der Empire-Zeit spielt. Die Pferdeköpfe als Wasserspeier entsprechen Heideloffs Vortsellung einer romantisch-narrativen Gestaltung und stammen aus dem Umkreis der architecture parlante.
Andrea Knop
Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm,
Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte
Band 67, Nürnberg 2009
Standort: Schwabach, Marktplatz, Nordwest-Ecke
Entwurf: Heideloff, Carl Alexander
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..