• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung

letztes Drittel des Jahrhunderts 19. Jh.


1885 wurde die Schlosserinnung in Nürnberg neu gegründet.

Ein gedrucktes Exemplar des Lehrbriefs, das auf diesen Entwurf zurückgeht, ausgestellt für den Schlossergesellen Konrad Zimmermann, befindet sich im Germanischen Nationalmuseum, Inv. Nr. Lehr– und Arbeitsbriefe 1915 Januar 11. Die Figur des Petrus wurde etwas verändert.

Standort: Nürnberg, Galerie Jacobsa

Entwurf: Wanderer, Friedrich

Umsetzung: Wanderer, Friedrich

Material: aquarellierte Zeichnung

Foto 2021, Galerie Jacobsa Nürnberg

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung oberes Blattdrittel

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung

Info

letztes Drittel des Jahrhunderts 19. Jh.


oberes Blattdrittel


Foto 2021, Galerie Jacobsa Nürnberg

1885 wurde die Schlosserinnung in Nürnberg neu gegründet.

Ein gedrucktes Exemplar des Lehrbriefs, das auf diesen Entwurf zurückgeht, ausgestellt für den Schlossergesellen Konrad Zimmermann, befindet sich im Germanischen Nationalmuseum, Inv. Nr. Lehr– und Arbeitsbriefe 1915 Januar 11. Die Figur des Petrus wurde etwas verändert.

Standort: Nürnberg, Galerie Jacobsa

Entwurf: Wanderer, Friedrich

Umsetzung: Wanderer, Friedrich

Material: aquarellierte Zeichnung

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung oberes Blattdrittel, linkes Feld, Initiale mit einem Schlüssel

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung

letztes Drittel des Jahrhunderts 19. Jh.

oberes Blattdrittel, linkes Feld, Initiale mit einem Schlüssel


1885 wurde die Schlosserinnung in Nürnberg neu gegründet.

Ein gedrucktes Exemplar des Lehrbriefs, das auf diesen Entwurf zurückgeht, ausgestellt für den Schlossergesellen Konrad Zimmermann, befindet sich im Germanischen Nationalmuseum, Inv. Nr. Lehr– und Arbeitsbriefe 1915 Januar 11. Die Figur des Petrus wurde etwas verändert.

Standort: Nürnberg, Galerie Jacobsa

Entwurf: Wanderer, Friedrich

Umsetzung: Wanderer, Friedrich

Material: aquarellierte Zeichnung

Foto 2021, Galerie Jacobsa Nürnberg

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung mittleres Bilddrittel, linkes Feld, Heiliger Petrus mit Schlüssel

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung

letztes Drittel des Jahrhunderts 19. Jh.

mittleres Bilddrittel, linkes Feld, Heiliger Petrus mit Schlüssel


1885 wurde die Schlosserinnung in Nürnberg neu gegründet.

Ein gedrucktes Exemplar des Lehrbriefs, das auf diesen Entwurf zurückgeht, ausgestellt für den Schlossergesellen Konrad Zimmermann, befindet sich im Germanischen Nationalmuseum, Inv. Nr. Lehr– und Arbeitsbriefe 1915 Januar 11. Die Figur des Petrus wurde etwas verändert.

Standort: Nürnberg, Galerie Jacobsa

Entwurf: Wanderer, Friedrich

Umsetzung: Wanderer, Friedrich

Material: aquarellierte Zeichnung

Foto 2021, Galerie Jacobsa Nürnberg

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung mittleres Bilddrittel, beide rechten Felder, mit Textefeld für individuelle Eintragung

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung

letztes Drittel des Jahrhunderts 19. Jh.

mittleres Bilddrittel, beide rechten Felder, mit Textefeld für individuelle Eintragung


1885 wurde die Schlosserinnung in Nürnberg neu gegründet.

Ein gedrucktes Exemplar des Lehrbriefs, das auf diesen Entwurf zurückgeht, ausgestellt für den Schlossergesellen Konrad Zimmermann, befindet sich im Germanischen Nationalmuseum, Inv. Nr. Lehr– und Arbeitsbriefe 1915 Januar 11. Die Figur des Petrus wurde etwas verändert.

Standort: Nürnberg, Galerie Jacobsa

Entwurf: Wanderer, Friedrich

Umsetzung: Wanderer, Friedrich

Material: aquarellierte Zeichnung

Foto 2021, Galerie Jacobsa Nürnberg

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung unteres Bilddrittel

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung

Info

letztes Drittel des Jahrhunderts 19. Jh.


unteres Bilddrittel


Foto 2021, Galerie Jacobsa Nürnberg

1885 wurde die Schlosserinnung in Nürnberg neu gegründet.

Ein gedrucktes Exemplar des Lehrbriefs, das auf diesen Entwurf zurückgeht, ausgestellt für den Schlossergesellen Konrad Zimmermann, befindet sich im Germanischen Nationalmuseum, Inv. Nr. Lehr– und Arbeitsbriefe 1915 Januar 11. Die Figur des Petrus wurde etwas verändert.

Standort: Nürnberg, Galerie Jacobsa

Entwurf: Wanderer, Friedrich

Umsetzung: Wanderer, Friedrich

Material: aquarellierte Zeichnung

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung unteres Bilddrittel, linkes Feld, "Kunst bringt Gunst"

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung

letztes Drittel des Jahrhunderts 19. Jh.

unteres Bilddrittel, linkes Feld, "Kunst bringt Gunst"


1885 wurde die Schlosserinnung in Nürnberg neu gegründet.

Ein gedrucktes Exemplar des Lehrbriefs, das auf diesen Entwurf zurückgeht, ausgestellt für den Schlossergesellen Konrad Zimmermann, befindet sich im Germanischen Nationalmuseum, Inv. Nr. Lehr– und Arbeitsbriefe 1915 Januar 11. Die Figur des Petrus wurde etwas verändert.

Standort: Nürnberg, Galerie Jacobsa

Entwurf: Wanderer, Friedrich

Umsetzung: Wanderer, Friedrich

Material: aquarellierte Zeichnung

Foto 2021, Galerie Jacobsa Nürnberg

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung unteres Bilddrittel, "Wenn an ein jedes böse Maul ein Schloss müsst angehängt werden, Dann wär die edle Schlosserzunft Die erste Zunft auf Erden."

Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung

letztes Drittel des Jahrhunderts 19. Jh.

unteres Bilddrittel, "Wenn an ein jedes böse Maul ein Schloss müsst angehängt werden, Dann wär die edle Schlosserzunft Die erste Zunft auf Erden."


1885 wurde die Schlosserinnung in Nürnberg neu gegründet.

Ein gedrucktes Exemplar des Lehrbriefs, das auf diesen Entwurf zurückgeht, ausgestellt für den Schlossergesellen Konrad Zimmermann, befindet sich im Germanischen Nationalmuseum, Inv. Nr. Lehr– und Arbeitsbriefe 1915 Januar 11. Die Figur des Petrus wurde etwas verändert.

Standort: Nürnberg, Galerie Jacobsa

Entwurf: Wanderer, Friedrich

Umsetzung: Wanderer, Friedrich

Material: aquarellierte Zeichnung

Foto 2021, Galerie Jacobsa Nürnberg

Friedrich
Wanderer

Weitere Werke

Dudelsackpfeiferbrunnen
Dudelsackpfeiferbrunnen
Ritter Kreß von Kressenstein
Ritter Kreß von Kressenstein
Grübelsbrunnen
Grübelsbrunnen
Marmorvase zur Erinnerung an die Bayerische Landesausstellung 1882
Marmorvase zur Erinnerung an die Bayerische Landesausstellung 1882
Marmorvase zu Erinnerung an das erste Deutsche Sängerfest 1861
Marmorvase zu Erinnerung an das erste Deutsche Sängerfest 1861
Teufleinsbrunnen
Teufleinsbrunnen
Siegessäule
Siegessäule
Titelblatt eines Prachteinbandes
Titelblatt eines Prachteinbandes
Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung
Entwurf für einen Lehrbrief der Schlosser-Innung

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..