• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII) Chorraum von St. Egidien mit den beiden Epitaphien

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543

Chorraum von St. Egidien mit den beiden Epitaphien


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld nII

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2020, Theo Noll

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld nII

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2018, Theo Noll

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII) oberer Abschluss

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543

oberer Abschluss


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld nII

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2018, Theo Noll

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII) obere Platte mit Kreuzigungsszene

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543

obere Platte mit Kreuzigungsszene


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld nII

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII) Bekrönung des oberen Plattenabschlusses

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543

Bekrönung des oberen Plattenabschlusses


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld nII

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2018, Theo Noll

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII) Kreuzigungsszene mit St. Ulrich, links vor ihm kniend Christoph von Stadion

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543

Kreuzigungsszene mit St. Ulrich, links vor ihm kniend Christoph von Stadion


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld nII

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2018, Theo Noll

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII) Kreuzigungsszene, Detail

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543

Kreuzigungsszene, Detail


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld nII

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2018, Theo Noll

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII) links das Wappen des Hochstiftes Augsburg (gespalten von Rot und Silber), rechts das Stammwappen derer von Stadion mit drei halbmondförmigen Wolfsangeln

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543

links das Wappen des Hochstiftes Augsburg (gespalten von Rot und Silber), rechts das Stammwappen derer von Stadion mit drei halbmondförmigen Wolfsangeln


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld nII

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2018, Theo Noll

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII) Der heilige Ulrich von Augsburg mit seinem Attribut, einem Fisch; vor ihm der kniende Christoph von Stadion Spruchband: MISERE MEI DEVS (Gott erbarme dich meiner)

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543

Der heilige Ulrich von Augsburg mit seinem Attribut, einem Fisch; vor ihm der kniende Christoph von Stadion Spruchband: MISERE MEI DEVS (Gott erbarme dich meiner)


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld nII

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2018, Theo Noll

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII) Vergleich nach Sven Hauschke

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543

Vergleich nach Sven Hauschke


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: links: Nürnberg Egidienklirche / rechts: Meßkirch St. Martin

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII) Vergleich nach Sven Hauschke

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543

Vergleich nach Sven Hauschke


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: oben: Nürnberg Egidienklirche / unten: Meßkirch St. Martin

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2016, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII) untere Platte mit Inschrift

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543

untere Platte mit Inschrift


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld nII

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2018, Theo Noll

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII) oben Inschriftentafel von Wandfeld nII, unten Inschriftentafel von Wandfeld sII

Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)

1543

oben Inschriftentafel von Wandfeld nII, unten Inschriftentafel von Wandfeld sII


Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion, gest. am 15.4.1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg.

Zuschreibung an die Labenwolf-Werkstatt durch Sven Hauschke.

"Einige der ornamentalen Teile der Grabplatte aus Meßkirch stehen wiederum mit den zwei sorgfältig gegossenen Epitaphien für Bischof Christoph von Stadion (gest. 1543) in der Nürnberger Egidienkirche in Verbindung. Zu vergleichen sind der Aufsatz der oberen Inschriftenkartusche, die kindlichen Köpfe der geflügelten Sirenen in den Pilasterfüllungen und die Helmzierfiguren der Wappen in Meßkirch mit den Ranken der Einfassung der Schriftkartusche und den kleinen Köpfen der Kreuzigungsfiguren in der Egidienkirche.
Diese beiden Platten wurden Hans Vischer zugewiesen, doch sind die Form der beiden Epitaphien, die Ornamentik, die Gesichtstypen, und das Stoffmuster des die Kreuzigung hinterfangenden Vorhangs mit keinem anderen Werk der Vischer-Werkstatt zu verbinden. Eine Herkunft aus der Labenwolf-Werkstatt erscheint mir wahrscheinlicher."

(Sven Hauschke, Die grabmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544), Petersberg 2006, S. 40.

siehe auch: Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)

Standort: Nürnberg, St. Egidien, Chorraum, Wandfeld nII

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Material: Bronze

Foto 2020, Theo Noll

Pankraz
Labenwolf

Weitere Werke

Apollobrunnen
Apollobrunnen
Gänsemännleinbrunnen
Gänsemännleinbrunnen
Grabfigur des Nicolaus Herburt-Odnowski (Lemberg, Ukraine)
Grabfigur des Nicolaus Herburt-Odnowski (Lemberg, Ukraine)
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld nII)
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)
Epitaph des Bischofs Christoph von Stadion (Wandfeld sII)
Epitaph des Gottfried Werner Graf von Zimmern (Meßkirch, Baden-Württemberg)
Epitaph des Gottfried Werner Graf von Zimmern (Meßkirch, Baden-Württemberg)
Nikolaus Herburt-Odnowski
Nikolaus Herburt-Odnowski
Puttobrunnen
Puttobrunnen
Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)
Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)
Labenwolf  Künstlersignatur am Puttobrunnen
Labenwolf Künstlersignatur am Puttobrunnen

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..