• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Grab zu Füßen des Gedächtnisstele des Sohnes, Wolfgang Münzer

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Grab zu Füßen des Gedächtnisstele des Sohnes, Wolfgang Münzer


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2017, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Steilansicht

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Steilansicht


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Zenitalansicht

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Zenitalansicht


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) lateinische Inschrift

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

Info

ca. 1552


lateinische Inschrift


Foto 2018, Theo Noll

Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Übertragung der lateinischen Inschrift aus Martin Trechsel: Verneuertes Gedächtnis|| Des|| Nürnbergischen Johannis-||Kirch-Hofs: Samt einer Beschreibung|| der Kirche und Capelle|| daselbst. Auch mit einem accuraten Register, und schönen Kupfern geziert.

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Übertragung der lateinischen Inschrift aus Martin Trechsel: Verneuertes Gedächtnis|| Des|| Nürnbergischen Johannis-||Kirch-Hofs: Samt einer Beschreibung|| der Kirche und Capelle|| daselbst. Auch mit einem accuraten Register, und schönen Kupfern geziert.


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: privat

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Lat. Inschrift und Ahnenprobe Alexius Münzers: Oben Wappen der Eltern Hans Münzer und Dorothea Lochner a. Wasserburg; u.l. der Großmutter väterlicherseits Clara Waldrab, Ehefrau Albrecht Münzers; u.r. der Großmutter mütterlicherseits, nicht aufgelöst.

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Lat. Inschrift und Ahnenprobe Alexius Münzers: Oben Wappen der Eltern Hans Münzer und Dorothea Lochner a. Wasserburg; u.l. der Großmutter väterlicherseits Clara Waldrab, Ehefrau Albrecht Münzers; u.r. der Großmutter mütterlicherseits, nicht aufgelöst.


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Hauptrelief

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Hauptrelief


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Bildvergleich mit Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Bildvergleich mit Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Hauptfiguren, Detail

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Hauptfiguren, Detail


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Detail des Alexius Münzer von Bamberg

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Detail des Alexius Münzer von Bamberg


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Geharnischter Kopf des Alexius Münzer von Bamberg

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Geharnischter Kopf des Alexius Münzer von Bamberg


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Detail der linken unteren Helmzier

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Detail der linken unteren Helmzier


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Detail der Katharina Eisen mit "damaliger adeliger Trauertracht"

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Detail der Katharina Eisen mit "damaliger adeliger Trauertracht"


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) rechte untere Helmzier

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

rechte untere Helmzier


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Inschrift

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Inschrift


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grab 929

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552) Beschreibung aus Martin Trechsel: Verneuertes Gedächtnis|| Des|| Nürnbergischen Johannis-||Kirch-Hofs: Samt einer Beschreibung|| der Kirche und Capelle|| daselbst. Auch mit einem accuraten Register, und schönen Kupfern geziert.

Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)

ca. 1552

Beschreibung aus Martin Trechsel: Verneuertes Gedächtnis|| Des|| Nürnbergischen Johannis-||Kirch-Hofs: Samt einer Beschreibung|| der Kirche und Capelle|| daselbst. Auch mit einem accuraten Register, und schönen Kupfern geziert.


Epitaph mit ganzfigürlicher Darstellung.

Pankraz Labenwolf Zuschreibung bei Dorothea Stern und Sven Hauschke
siehe Epitaph des Gottfried Werner Graf v. Zimmern von Pankraz Labenwolf (Meßkirch, Baden-Württemberg)


siehe auch: Gedächtnisstein des Wolfgang Münzer


Standort: privat

Entwurf: Labenwolf, Pankraz

Umsetzung: Labenwolf, Pankraz

Foto 2018, Theo Noll

Pankraz
Labenwolf

Weitere Werke

Apollobrunnen
Apollobrunnen
Epitaph des Gottfried Werner Graf von Zimmern (Meßkirch, Baden-Württemberg)
Epitaph des Gottfried Werner Graf von Zimmern (Meßkirch, Baden-Württemberg)
Gänsemännleinbrunnen
Gänsemännleinbrunnen
Nikolaus Herburt-Odnowski
Nikolaus Herburt-Odnowski
Grabfigur des Nicolaus Herburt-Odnowski (Lemberg, Ukraine)
Grabfigur des Nicolaus Herburt-Odnowski (Lemberg, Ukraine)
Puttobrunnen
Puttobrunnen
Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)
Alexius Münzer von Bamberg (gest. 1537) und Katharina Eisen (gest. 1552)
Labenwolf  Künstlersignatur am Puttobrunnen
Labenwolf Künstlersignatur am Puttobrunnen
Christoph von Stadion
Christoph von Stadion

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..