• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie Spielsteinseite mit Stadtansicht von Nürnberg

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie

um 1700

Spielsteinseite mit Stadtansicht von Nürnberg


Beidseitig monogrammiert: MB

Auf der Spielsteinseite mit der Stadtansicht ist deutlich zu erkennen, dass bei dem Prägevorgang die Vorlage verrutscht ist. Dies führt zu einer Dopplung der Konturlinien.

Inschriften auf der Vorderseite mit der Stadtansicht Nürnbergs von Osten:

SVB AQVILAE ROMANAE ALIS QVIESCO (Ich ruhe unter den Flügeln des römischen Adlers)

NORIBERGA VRBI

VM REGINA. (Nürnberg, die Königin der Städte)

Inschriften auf der Rückseite mit den allegorischen Figuren für den Frieden (mit Füllhorn und Ölzweig, die Waffen werden durch die Fackel verbrannt) und die Gerechtigkeit (mit Waage und Schwert):

ASPERA MITESCANT CONSTANTI SAECVLA PACE! (Mögen die rauhen Zeiten durch den beständigen Frieden gemildert werden!)

HIS TVTELARIBVS DOCTOR,

MERCATOR, ARTIFEX, OM

NES VIGENT. (Unter ihrem Schutz gedeihen der Gelehrte, der Kaufmann, der Handwerker und alle anderen.)

Literatur:

Spielwelten der Kunst: Kunstkammerspiele. Ausst. Kat. Kunsthistorisches Museum Wien, 21. Mai bis 2. August 1998, S. 243, Kat. Nr. 9.

Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten. Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 76-77, Kat. Nr. 22d.

Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß (†), Nürnberg

Entwurf: Brunner, Martin

Umsetzung: Brunner, Martin

Material: Birnbaum (?), geprägt, vermutlich schwarz gebeizt, Dm: 4,6 cm; H: 1,4 cm

Scan 2020, Theo Noll

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie Spielsteinseite mit Stadtansicht von Nürnberg, Detail

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie

um 1700

Spielsteinseite mit Stadtansicht von Nürnberg, Detail


Beidseitig monogrammiert: MB

Auf der Spielsteinseite mit der Stadtansicht ist deutlich zu erkennen, dass bei dem Prägevorgang die Vorlage verrutscht ist. Dies führt zu einer Dopplung der Konturlinien.

Inschriften auf der Vorderseite mit der Stadtansicht Nürnbergs von Osten:

SVB AQVILAE ROMANAE ALIS QVIESCO (Ich ruhe unter den Flügeln des römischen Adlers)

NORIBERGA VRBI

VM REGINA. (Nürnberg, die Königin der Städte)

Inschriften auf der Rückseite mit den allegorischen Figuren für den Frieden (mit Füllhorn und Ölzweig, die Waffen werden durch die Fackel verbrannt) und die Gerechtigkeit (mit Waage und Schwert):

ASPERA MITESCANT CONSTANTI SAECVLA PACE! (Mögen die rauhen Zeiten durch den beständigen Frieden gemildert werden!)

HIS TVTELARIBVS DOCTOR,

MERCATOR, ARTIFEX, OM

NES VIGENT. (Unter ihrem Schutz gedeihen der Gelehrte, der Kaufmann, der Handwerker und alle anderen.)

Literatur:

Spielwelten der Kunst: Kunstkammerspiele. Ausst. Kat. Kunsthistorisches Museum Wien, 21. Mai bis 2. August 1998, S. 243, Kat. Nr. 9.

Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten. Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 76-77, Kat. Nr. 22d.

Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß (†), Nürnberg

Entwurf: Brunner, Martin

Umsetzung: Brunner, Martin

Material: Birnbaum (?), geprägt, vermutlich schwarz gebeizt, Dm: 4,6 cm; H: 1,4 cm

Scan 2020, Theo Noll

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie Schrägansicht

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie

um 1700

Schrägansicht


Beidseitig monogrammiert: MB

Auf der Spielsteinseite mit der Stadtansicht ist deutlich zu erkennen, dass bei dem Prägevorgang die Vorlage verrutscht ist. Dies führt zu einer Dopplung der Konturlinien.

Inschriften auf der Vorderseite mit der Stadtansicht Nürnbergs von Osten:

SVB AQVILAE ROMANAE ALIS QVIESCO (Ich ruhe unter den Flügeln des römischen Adlers)

NORIBERGA VRBI

VM REGINA. (Nürnberg, die Königin der Städte)

Inschriften auf der Rückseite mit den allegorischen Figuren für den Frieden (mit Füllhorn und Ölzweig, die Waffen werden durch die Fackel verbrannt) und die Gerechtigkeit (mit Waage und Schwert):

ASPERA MITESCANT CONSTANTI SAECVLA PACE! (Mögen die rauhen Zeiten durch den beständigen Frieden gemildert werden!)

HIS TVTELARIBVS DOCTOR,

MERCATOR, ARTIFEX, OM

NES VIGENT. (Unter ihrem Schutz gedeihen der Gelehrte, der Kaufmann, der Handwerker und alle anderen.)

Literatur:

Spielwelten der Kunst: Kunstkammerspiele. Ausst. Kat. Kunsthistorisches Museum Wien, 21. Mai bis 2. August 1998, S. 243, Kat. Nr. 9.

Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten. Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 76-77, Kat. Nr. 22d.

Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß (†), Nürnberg

Entwurf: Brunner, Martin

Umsetzung: Brunner, Martin

Material: Birnbaum (?), geprägt, vermutlich schwarz gebeizt, Dm: 4,6 cm; H: 1,4 cm

Foto 2020, Theo Noll

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie Spielsteinseite mit Allegorie Pax und Justicia

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie

um 1700

Spielsteinseite mit Allegorie Pax und Justicia


Beidseitig monogrammiert: MB

Auf der Spielsteinseite mit der Stadtansicht ist deutlich zu erkennen, dass bei dem Prägevorgang die Vorlage verrutscht ist. Dies führt zu einer Dopplung der Konturlinien.

Inschriften auf der Vorderseite mit der Stadtansicht Nürnbergs von Osten:

SVB AQVILAE ROMANAE ALIS QVIESCO (Ich ruhe unter den Flügeln des römischen Adlers)

NORIBERGA VRBI

VM REGINA. (Nürnberg, die Königin der Städte)

Inschriften auf der Rückseite mit den allegorischen Figuren für den Frieden (mit Füllhorn und Ölzweig, die Waffen werden durch die Fackel verbrannt) und die Gerechtigkeit (mit Waage und Schwert):

ASPERA MITESCANT CONSTANTI SAECVLA PACE! (Mögen die rauhen Zeiten durch den beständigen Frieden gemildert werden!)

HIS TVTELARIBVS DOCTOR,

MERCATOR, ARTIFEX, OM

NES VIGENT. (Unter ihrem Schutz gedeihen der Gelehrte, der Kaufmann, der Handwerker und alle anderen.)

Literatur:

Spielwelten der Kunst: Kunstkammerspiele. Ausst. Kat. Kunsthistorisches Museum Wien, 21. Mai bis 2. August 1998, S. 243, Kat. Nr. 9.

Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten. Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 76-77, Kat. Nr. 22d.

Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß (†), Nürnberg

Entwurf: Brunner, Martin

Umsetzung: Brunner, Martin

Material: Birnbaum (?), geprägt, vermutlich schwarz gebeizt, Dm: 4,6 cm; H: 1,4 cm

Scan 2020, Theo Noll

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie Spielsteinseite mit Allegorien von Pax und Justitia

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie

um 1700

Spielsteinseite mit Allegorien von Pax und Justitia


Beidseitig monogrammiert: MB

Auf der Spielsteinseite mit der Stadtansicht ist deutlich zu erkennen, dass bei dem Prägevorgang die Vorlage verrutscht ist. Dies führt zu einer Dopplung der Konturlinien.

Inschriften auf der Vorderseite mit der Stadtansicht Nürnbergs von Osten:

SVB AQVILAE ROMANAE ALIS QVIESCO (Ich ruhe unter den Flügeln des römischen Adlers)

NORIBERGA VRBI

VM REGINA. (Nürnberg, die Königin der Städte)

Inschriften auf der Rückseite mit den allegorischen Figuren für den Frieden (mit Füllhorn und Ölzweig, die Waffen werden durch die Fackel verbrannt) und die Gerechtigkeit (mit Waage und Schwert):

ASPERA MITESCANT CONSTANTI SAECVLA PACE! (Mögen die rauhen Zeiten durch den beständigen Frieden gemildert werden!)

HIS TVTELARIBVS DOCTOR,

MERCATOR, ARTIFEX, OM

NES VIGENT. (Unter ihrem Schutz gedeihen der Gelehrte, der Kaufmann, der Handwerker und alle anderen.)

Literatur:

Spielwelten der Kunst: Kunstkammerspiele. Ausst. Kat. Kunsthistorisches Museum Wien, 21. Mai bis 2. August 1998, S. 243, Kat. Nr. 9.

Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten. Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 76-77, Kat. Nr. 22d.

Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß (†), Nürnberg

Entwurf: Brunner, Martin

Umsetzung: Brunner, Martin

Material: Birnbaum (?), geprägt, vermutlich schwarz gebeizt, Dm: 4,6 cm; H: 1,4 cm

Foto 2020, Theo Noll

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie Monogramm MB (Abbildung mitte)

Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie

um 1700

Monogramm MB (Abbildung mitte)


Beidseitig monogrammiert: MB

Auf der Spielsteinseite mit der Stadtansicht ist deutlich zu erkennen, dass bei dem Prägevorgang die Vorlage verrutscht ist. Dies führt zu einer Dopplung der Konturlinien.

Inschriften auf der Vorderseite mit der Stadtansicht Nürnbergs von Osten:

SVB AQVILAE ROMANAE ALIS QVIESCO (Ich ruhe unter den Flügeln des römischen Adlers)

NORIBERGA VRBI

VM REGINA. (Nürnberg, die Königin der Städte)

Inschriften auf der Rückseite mit den allegorischen Figuren für den Frieden (mit Füllhorn und Ölzweig, die Waffen werden durch die Fackel verbrannt) und die Gerechtigkeit (mit Waage und Schwert):

ASPERA MITESCANT CONSTANTI SAECVLA PACE! (Mögen die rauhen Zeiten durch den beständigen Frieden gemildert werden!)

HIS TVTELARIBVS DOCTOR,

MERCATOR, ARTIFEX, OM

NES VIGENT. (Unter ihrem Schutz gedeihen der Gelehrte, der Kaufmann, der Handwerker und alle anderen.)

Literatur:

Spielwelten der Kunst: Kunstkammerspiele. Ausst. Kat. Kunsthistorisches Museum Wien, 21. Mai bis 2. August 1998, S. 243, Kat. Nr. 9.

Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten. Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 76-77, Kat. Nr. 22d.

Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß (†), Nürnberg

Entwurf: Brunner, Martin

Umsetzung: Brunner, Martin

Material: Birnbaum (?), geprägt, vermutlich schwarz gebeizt, Dm: 4,6 cm; H: 1,4 cm

Foto 2020, Theo Noll

Martin
Brunner

Weitere Werke

Spielstein mit Nürnberg Stadtansicht von Osten und Friedensallegorie
Spielstein mit Nürnberg Stadtansicht von Osten und Friedensallegorie
Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie
Spielstein mit Stadtansicht Nürnbergs von Osten und Friedensallegorie

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..