• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Zierbrunnen

Zierbrunnen Ansicht von Nordosten

Zierbrunnen

1913

Ansicht von Nordosten


Gestiftet von Martin Lebrecht


Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 5. August 1910

"Nürnberg, 29. Juli (1910). Eine weit über Nürnbergs Grenzen hinaus bekannte Persönlichkeit, Herr Martin Lebrecht senior, der sich auf allen Gebieten jüdischen Gemeinschaftslebens hervorragend betätigte, ist dieser Tage gestorben.

Er war der Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied des 'Zentralvereins Fürth-Nürnberg und der angeschlossenen Gemeinden zur Unterstützung armer durchreisender Israeliten', Mitglied des 'Ausschusses des Landesvereins für israelitische Kultusgemeinden in Bayern', Delegierter zum 'Deutsch-Israelitischen Gemeindebund', Vertrauensmann für Nürnberg-Fürth des 'Hilfsvereins der Deutschen Juden', Förderer des 'Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' und zugleich unermüdlicher und erfolgreicher Förderer aller jüdischen Wohlfahrts- und Gemeinsamkeitsbestrebungen.(...) "



Standort: Neuer Jüdischer Friedhof, Schnieglinger Str. 155, Nürnberg

Entwurf: Kittler, Philipp

Umsetzung: Kittler, Philipp

Foto 2022, Theo Noll

Zierbrunnen Ansicht von Südosten

Zierbrunnen

1913

Ansicht von Südosten


Gestiftet von Martin Lebrecht


Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 5. August 1910

"Nürnberg, 29. Juli (1910). Eine weit über Nürnbergs Grenzen hinaus bekannte Persönlichkeit, Herr Martin Lebrecht senior, der sich auf allen Gebieten jüdischen Gemeinschaftslebens hervorragend betätigte, ist dieser Tage gestorben.

Er war der Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied des 'Zentralvereins Fürth-Nürnberg und der angeschlossenen Gemeinden zur Unterstützung armer durchreisender Israeliten', Mitglied des 'Ausschusses des Landesvereins für israelitische Kultusgemeinden in Bayern', Delegierter zum 'Deutsch-Israelitischen Gemeindebund', Vertrauensmann für Nürnberg-Fürth des 'Hilfsvereins der Deutschen Juden', Förderer des 'Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' und zugleich unermüdlicher und erfolgreicher Förderer aller jüdischen Wohlfahrts- und Gemeinsamkeitsbestrebungen.(...) "



Standort: Neuer Jüdischer Friedhof, Schnieglinger Str. 155, Nürnberg

Entwurf: Kittler, Philipp

Umsetzung: Kittler, Philipp

Foto 2022, Theo Noll

Zierbrunnen Ansicht von Osten

Zierbrunnen

1913

Ansicht von Osten


Gestiftet von Martin Lebrecht


Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 5. August 1910

"Nürnberg, 29. Juli (1910). Eine weit über Nürnbergs Grenzen hinaus bekannte Persönlichkeit, Herr Martin Lebrecht senior, der sich auf allen Gebieten jüdischen Gemeinschaftslebens hervorragend betätigte, ist dieser Tage gestorben.

Er war der Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied des 'Zentralvereins Fürth-Nürnberg und der angeschlossenen Gemeinden zur Unterstützung armer durchreisender Israeliten', Mitglied des 'Ausschusses des Landesvereins für israelitische Kultusgemeinden in Bayern', Delegierter zum 'Deutsch-Israelitischen Gemeindebund', Vertrauensmann für Nürnberg-Fürth des 'Hilfsvereins der Deutschen Juden', Förderer des 'Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' und zugleich unermüdlicher und erfolgreicher Förderer aller jüdischen Wohlfahrts- und Gemeinsamkeitsbestrebungen.(...) "



Standort: Neuer Jüdischer Friedhof, Schnieglinger Str. 155, Nürnberg

Entwurf: Kittler, Philipp

Umsetzung: Kittler, Philipp

Foto 2022, Theo Noll

Zierbrunnen Ansicht von Osten, Detail der Brunnenspitze mit Wassersprüharmen

Zierbrunnen

1913

Ansicht von Osten, Detail der Brunnenspitze mit Wassersprüharmen


Gestiftet von Martin Lebrecht


Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 5. August 1910

"Nürnberg, 29. Juli (1910). Eine weit über Nürnbergs Grenzen hinaus bekannte Persönlichkeit, Herr Martin Lebrecht senior, der sich auf allen Gebieten jüdischen Gemeinschaftslebens hervorragend betätigte, ist dieser Tage gestorben.

Er war der Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied des 'Zentralvereins Fürth-Nürnberg und der angeschlossenen Gemeinden zur Unterstützung armer durchreisender Israeliten', Mitglied des 'Ausschusses des Landesvereins für israelitische Kultusgemeinden in Bayern', Delegierter zum 'Deutsch-Israelitischen Gemeindebund', Vertrauensmann für Nürnberg-Fürth des 'Hilfsvereins der Deutschen Juden', Förderer des 'Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' und zugleich unermüdlicher und erfolgreicher Förderer aller jüdischen Wohlfahrts- und Gemeinsamkeitsbestrebungen.(...) "



Standort: Neuer Jüdischer Friedhof, Schnieglinger Str. 155, Nürnberg

Entwurf: Kittler, Philipp

Umsetzung: Kittler, Philipp

Foto 2022, Theo Noll

Zierbrunnen Ansicht von Nordosten, Detail der Brunnenspitze mit Wassersprüharmen

Zierbrunnen

1913

Ansicht von Nordosten, Detail der Brunnenspitze mit Wassersprüharmen


Gestiftet von Martin Lebrecht


Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 5. August 1910

"Nürnberg, 29. Juli (1910). Eine weit über Nürnbergs Grenzen hinaus bekannte Persönlichkeit, Herr Martin Lebrecht senior, der sich auf allen Gebieten jüdischen Gemeinschaftslebens hervorragend betätigte, ist dieser Tage gestorben.

Er war der Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied des 'Zentralvereins Fürth-Nürnberg und der angeschlossenen Gemeinden zur Unterstützung armer durchreisender Israeliten', Mitglied des 'Ausschusses des Landesvereins für israelitische Kultusgemeinden in Bayern', Delegierter zum 'Deutsch-Israelitischen Gemeindebund', Vertrauensmann für Nürnberg-Fürth des 'Hilfsvereins der Deutschen Juden', Förderer des 'Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' und zugleich unermüdlicher und erfolgreicher Förderer aller jüdischen Wohlfahrts- und Gemeinsamkeitsbestrebungen.(...) "



Standort: Neuer Jüdischer Friedhof, Schnieglinger Str. 155, Nürnberg

Entwurf: Kittler, Philipp

Umsetzung: Kittler, Philipp

Foto 2022, Theo Noll

Zierbrunnen untere Brunnenstele

Zierbrunnen

1913

untere Brunnenstele


Gestiftet von Martin Lebrecht


Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 5. August 1910

"Nürnberg, 29. Juli (1910). Eine weit über Nürnbergs Grenzen hinaus bekannte Persönlichkeit, Herr Martin Lebrecht senior, der sich auf allen Gebieten jüdischen Gemeinschaftslebens hervorragend betätigte, ist dieser Tage gestorben.

Er war der Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied des 'Zentralvereins Fürth-Nürnberg und der angeschlossenen Gemeinden zur Unterstützung armer durchreisender Israeliten', Mitglied des 'Ausschusses des Landesvereins für israelitische Kultusgemeinden in Bayern', Delegierter zum 'Deutsch-Israelitischen Gemeindebund', Vertrauensmann für Nürnberg-Fürth des 'Hilfsvereins der Deutschen Juden', Förderer des 'Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' und zugleich unermüdlicher und erfolgreicher Förderer aller jüdischen Wohlfahrts- und Gemeinsamkeitsbestrebungen.(...) "



Standort: Neuer Jüdischer Friedhof, Schnieglinger Str. 155, Nürnberg

Entwurf: Kittler, Philipp

Umsetzung: Kittler, Philipp

Foto 2022, Theo Noll

Zierbrunnen Detail, Brunnenbecken und Blumenschale

Zierbrunnen

1913

Detail, Brunnenbecken und Blumenschale


Gestiftet von Martin Lebrecht


Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 5. August 1910

"Nürnberg, 29. Juli (1910). Eine weit über Nürnbergs Grenzen hinaus bekannte Persönlichkeit, Herr Martin Lebrecht senior, der sich auf allen Gebieten jüdischen Gemeinschaftslebens hervorragend betätigte, ist dieser Tage gestorben.

Er war der Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied des 'Zentralvereins Fürth-Nürnberg und der angeschlossenen Gemeinden zur Unterstützung armer durchreisender Israeliten', Mitglied des 'Ausschusses des Landesvereins für israelitische Kultusgemeinden in Bayern', Delegierter zum 'Deutsch-Israelitischen Gemeindebund', Vertrauensmann für Nürnberg-Fürth des 'Hilfsvereins der Deutschen Juden', Förderer des 'Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' und zugleich unermüdlicher und erfolgreicher Förderer aller jüdischen Wohlfahrts- und Gemeinsamkeitsbestrebungen.(...) "



Standort: Neuer Jüdischer Friedhof, Schnieglinger Str. 155, Nürnberg

Entwurf: Kittler, Philipp

Umsetzung: Kittler, Philipp

Foto 2022, Theo Noll

Zierbrunnen Künstlersignatur

Zierbrunnen

1913

Künstlersignatur


Gestiftet von Martin Lebrecht


Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 5. August 1910

"Nürnberg, 29. Juli (1910). Eine weit über Nürnbergs Grenzen hinaus bekannte Persönlichkeit, Herr Martin Lebrecht senior, der sich auf allen Gebieten jüdischen Gemeinschaftslebens hervorragend betätigte, ist dieser Tage gestorben.

Er war der Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied des 'Zentralvereins Fürth-Nürnberg und der angeschlossenen Gemeinden zur Unterstützung armer durchreisender Israeliten', Mitglied des 'Ausschusses des Landesvereins für israelitische Kultusgemeinden in Bayern', Delegierter zum 'Deutsch-Israelitischen Gemeindebund', Vertrauensmann für Nürnberg-Fürth des 'Hilfsvereins der Deutschen Juden', Förderer des 'Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' und zugleich unermüdlicher und erfolgreicher Förderer aller jüdischen Wohlfahrts- und Gemeinsamkeitsbestrebungen.(...) "



Standort: Neuer Jüdischer Friedhof, Schnieglinger Str. 155, Nürnberg

Entwurf: Kittler, Philipp

Umsetzung: Kittler, Philipp

Foto 2022, Theo Noll

Zierbrunnen Stiftertafel

Zierbrunnen

1913

Stiftertafel


Gestiftet von Martin Lebrecht


Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 5. August 1910

"Nürnberg, 29. Juli (1910). Eine weit über Nürnbergs Grenzen hinaus bekannte Persönlichkeit, Herr Martin Lebrecht senior, der sich auf allen Gebieten jüdischen Gemeinschaftslebens hervorragend betätigte, ist dieser Tage gestorben.

Er war der Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied des 'Zentralvereins Fürth-Nürnberg und der angeschlossenen Gemeinden zur Unterstützung armer durchreisender Israeliten', Mitglied des 'Ausschusses des Landesvereins für israelitische Kultusgemeinden in Bayern', Delegierter zum 'Deutsch-Israelitischen Gemeindebund', Vertrauensmann für Nürnberg-Fürth des 'Hilfsvereins der Deutschen Juden', Förderer des 'Zentralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' und zugleich unermüdlicher und erfolgreicher Förderer aller jüdischen Wohlfahrts- und Gemeinsamkeitsbestrebungen.(...) "



Standort: Neuer Jüdischer Friedhof, Schnieglinger Str. 155, Nürnberg

Entwurf: Kittler, Philipp

Umsetzung: Kittler, Philipp

Foto 2022, Theo Noll

Philipp
Kittler

Weitere Werke

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna
Fassadenfiguren: Noris und Fortuna
Minnesängerbrunnen
Minnesängerbrunnen
Schützenbrunnen
Schützenbrunnen
Figurengruppe mit Löwen
Figurengruppe mit Löwen
Zierbrunnen
Zierbrunnen
Pomonabrunnen
Pomonabrunnen
Grabmal Familie Heinrich Zeltner
Grabmal Familie Heinrich Zeltner
Trauernde Noris (Gefallenendenkmal)
Trauernde Noris (Gefallenendenkmal)
Symbolbrunnen
Symbolbrunnen
Tondo mit dem Guten Hirten (Moskoforos)
Tondo mit dem Guten Hirten (Moskoforos)
Die Kundschafter
Die Kundschafter
Fortuna auf der Laterne
Fortuna auf der Laterne

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..