• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Noris und Fortuna

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Noris und Fortuna


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2013, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Noris und Fortuna

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Noris und Fortuna


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2024, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Noris, seitliche Ansicht mit Südturm der Lorenzkirche

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Noris, seitliche Ansicht mit Südturm der Lorenzkirche


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2024, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Noris, seitliche Ansicht mit Südturm der Lorenzkirche, Detail

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Noris, seitliche Ansicht mit Südturm der Lorenzkirche, Detail


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2024, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Noris, Frontalansicht

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Noris, Frontalansicht


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2024, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Noris, seitliche Ansicht von Nordwest

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Noris, seitliche Ansicht von Nordwest


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2024, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Noris präsentiert das Grosse Wappen der Stadt Nürnberg

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Noris präsentiert das Grosse Wappen der Stadt Nürnberg


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2013, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Fortuna, seitliche Ansicht mit Südturm der Lorenzkirche

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Fortuna, seitliche Ansicht mit Südturm der Lorenzkirche


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2024, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Fortuna, seitliche Ansicht von Süden

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Fortuna, seitliche Ansicht von Süden


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2024, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Fortuna, Schrägansicht von oben

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Fortuna, Schrägansicht von oben


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2018, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Fortuna, Detailansicht

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Fortuna, Detailansicht


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2024, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Fortuna, Oberkörper

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Fortuna, Oberkörper


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2024, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Fortuna seitliche Ansicht von Nordwest

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Fortuna seitliche Ansicht von Nordwest


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2024, Theo Noll

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna Fortuna, Frontalansicht

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna

von 1903

Fortuna, Frontalansicht


In den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk 1903, S. 26 erschien zu dem neuerrichteten Gebäude folgender Artikel:

"Kauf- und Wohnhaus in Nürnberg, Königstraße 33-37. Erbaut: für die Herren Hoflieferanten L. Ostermayr & Söhne in den Jahren 1899 und 1900. Die ersten Skizzen für die Grundrisse wurden von Architekt E. Hecht in Nürnberg angefertigt. […]

Die Entwürfe für die Straßenseite und deren Ausarbeitung, sowie die Ausgestaltung der Haupthalle stammen von Professor Paul Pfann in München. […] Über die Gedanken und Absichten, die ihn beim Entwerfen der eigenartigen und vornehmen Straßenseite leiteten, gibt uns Prof. P. Pfann noch folgende Mitteilungen: […] Bei der architektonischen und ornamentalen Behandlung des Äußern wurde versucht, dem neuzeitlichen Kaufhause mit seinen großen Schaufenstern doch nach Möglichkeit ein Nürnbergisches Gepräge zu geben. […] Dazu wurde noch durch den Inhalt der figürlichen Darstellungen Nürnberger Wesen hervorgehoben. An Nürnbergs Blüte in der Renaissancezeit erinnern die 4 Figuren an den Eingängen, darstellend Malerei, Erzguss (Bildnerei), Kunstgewerbe und den Meistersang. Die 3 Giebelfiguren Noris, Merkur und Fortuna deuten auf den Zweck des Baues als Geschäftshaus hin."

Erhalten sind heute nur noch die Figuren der Noris und der Fortuna.

Standort: Nürnberg, Königstraße 33 (Ostermayerpassage)

Entwurf: Kittler, Philipp

Foto 2013, Theo Noll

Philipp
Kittler

Weitere Werke

Fassadenfiguren: Noris und Fortuna
Fassadenfiguren: Noris und Fortuna
Minnesängerbrunnen
Minnesängerbrunnen
Schützenbrunnen
Schützenbrunnen
Figurengruppe mit Löwen
Figurengruppe mit Löwen
Zierbrunnen
Zierbrunnen
Melanchthon
Melanchthon
Pomonabrunnen
Pomonabrunnen
Grabmal Familie Heinrich Zeltner
Grabmal Familie Heinrich Zeltner
Trauernde Noris (Gefallenendenkmal)
Trauernde Noris (Gefallenendenkmal)
Symbolbrunnen
Symbolbrunnen
Tondo mit dem Guten Hirten (Moskoforos)
Tondo mit dem Guten Hirten (Moskoforos)
Die Kundschafter
Die Kundschafter
Fortuna auf der Laterne
Fortuna auf der Laterne

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..