• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Grabplatte des Erasmus Danigiel

Grabplatte des Erasmus Danigiel Frontal- und Seitenansicht

Grabplatte des Erasmus Danigiel

um 1620

Frontal- und Seitenansicht


Bei der Inschrift wurden beim Gießen Freiräume gelassen, um das genaue Todesdatum Erasmus Danigiels (23.7.1624) nachträglich einzutragen.

Lit.:

Zdzisław Jedynak: Płyta nagrobna Erazma Danigiela w kościele Mariackim w Krakowie jako nieznane dzieło Jakuba Weinmanna z Norymbergi [Die Grabplatte von Erasmus Danigiel in Marienkirche in Krakau als ein unbekanntes Werk von Jakob Weinmann von Nürnberg], in: Rocznik Krakowski [Krakauer Jahrbuch] 79 (2013), S. 197-201.

Standort: Krakau, Marienkirche

Entwurf: Weinmann, Jacob

Umsetzung: Weinmann, Jacob

Foto 2013, Wacław Górski, Zdzisław Jedynak

Grabplatte des Erasmus Danigiel

Grabplatte des Erasmus Danigiel

um 1620


Bei der Inschrift wurden beim Gießen Freiräume gelassen, um das genaue Todesdatum Erasmus Danigiels (23.7.1624) nachträglich einzutragen.

Lit.:

Zdzisław Jedynak: Płyta nagrobna Erazma Danigiela w kościele Mariackim w Krakowie jako nieznane dzieło Jakuba Weinmanna z Norymbergi [Die Grabplatte von Erasmus Danigiel in Marienkirche in Krakau als ein unbekanntes Werk von Jakob Weinmann von Nürnberg], in: Rocznik Krakowski [Krakauer Jahrbuch] 79 (2013), S. 197-201.

Standort: Krakau, Marienkirche

Entwurf: Weinmann, Jacob

Umsetzung: Weinmann, Jacob

Foto 2013, Wacław Górski

Grabplatte des Erasmus Danigiel Umlaufende Schrift

Grabplatte des Erasmus Danigiel

um 1620

Umlaufende Schrift


Bei der Inschrift wurden beim Gießen Freiräume gelassen, um das genaue Todesdatum Erasmus Danigiels (23.7.1624) nachträglich einzutragen.

Lit.:

Zdzisław Jedynak: Płyta nagrobna Erazma Danigiela w kościele Mariackim w Krakowie jako nieznane dzieło Jakuba Weinmanna z Norymbergi [Die Grabplatte von Erasmus Danigiel in Marienkirche in Krakau als ein unbekanntes Werk von Jakob Weinmann von Nürnberg], in: Rocznik Krakowski [Krakauer Jahrbuch] 79 (2013), S. 197-201.

Standort: Krakau, Marienkirche

Entwurf: Weinmann, Jacob

Umsetzung: Weinmann, Jacob

Foto 2013, Wacław Górski

Grabplatte des Erasmus Danigiel Ritterhelm mit Federbüschel

Grabplatte des Erasmus Danigiel

um 1620

Ritterhelm mit Federbüschel


Bei der Inschrift wurden beim Gießen Freiräume gelassen, um das genaue Todesdatum Erasmus Danigiels (23.7.1624) nachträglich einzutragen.

Lit.:

Zdzisław Jedynak: Płyta nagrobna Erazma Danigiela w kościele Mariackim w Krakowie jako nieznane dzieło Jakuba Weinmanna z Norymbergi [Die Grabplatte von Erasmus Danigiel in Marienkirche in Krakau als ein unbekanntes Werk von Jakob Weinmann von Nürnberg], in: Rocznik Krakowski [Krakauer Jahrbuch] 79 (2013), S. 197-201.

Standort: Krakau, Marienkirche

Entwurf: Weinmann, Jacob

Umsetzung: Weinmann, Jacob

Foto 2013, Wacław Górski

Grabplatte des Erasmus Danigiel Das Wappen von E. Danigiel

Grabplatte des Erasmus Danigiel

um 1620

Das Wappen von E. Danigiel


Bei der Inschrift wurden beim Gießen Freiräume gelassen, um das genaue Todesdatum Erasmus Danigiels (23.7.1624) nachträglich einzutragen.

Lit.:

Zdzisław Jedynak: Płyta nagrobna Erazma Danigiela w kościele Mariackim w Krakowie jako nieznane dzieło Jakuba Weinmanna z Norymbergi [Die Grabplatte von Erasmus Danigiel in Marienkirche in Krakau als ein unbekanntes Werk von Jakob Weinmann von Nürnberg], in: Rocznik Krakowski [Krakauer Jahrbuch] 79 (2013), S. 197-201.

Standort: Krakau, Marienkirche

Entwurf: Weinmann, Jacob

Umsetzung: Weinmann, Jacob

Foto 2013, Wacław Górski

Grabplatte des Erasmus Danigiel Kopf

Grabplatte des Erasmus Danigiel

um 1620

Kopf


Bei der Inschrift wurden beim Gießen Freiräume gelassen, um das genaue Todesdatum Erasmus Danigiels (23.7.1624) nachträglich einzutragen.

Lit.:

Zdzisław Jedynak: Płyta nagrobna Erazma Danigiela w kościele Mariackim w Krakowie jako nieznane dzieło Jakuba Weinmanna z Norymbergi [Die Grabplatte von Erasmus Danigiel in Marienkirche in Krakau als ein unbekanntes Werk von Jakob Weinmann von Nürnberg], in: Rocznik Krakowski [Krakauer Jahrbuch] 79 (2013), S. 197-201.

Standort: Krakau, Marienkirche

Entwurf: Weinmann, Jacob

Umsetzung: Weinmann, Jacob

Foto 2013, Wacław Górski

Grabplatte des Erasmus Danigiel Signatur von Jakob Weinmann

Grabplatte des Erasmus Danigiel

um 1620

Signatur von Jakob Weinmann


Bei der Inschrift wurden beim Gießen Freiräume gelassen, um das genaue Todesdatum Erasmus Danigiels (23.7.1624) nachträglich einzutragen.

Lit.:

Zdzisław Jedynak: Płyta nagrobna Erazma Danigiela w kościele Mariackim w Krakowie jako nieznane dzieło Jakuba Weinmanna z Norymbergi [Die Grabplatte von Erasmus Danigiel in Marienkirche in Krakau als ein unbekanntes Werk von Jakob Weinmann von Nürnberg], in: Rocznik Krakowski [Krakauer Jahrbuch] 79 (2013), S. 197-201.

Standort: Krakau, Marienkirche

Entwurf: Weinmann, Jacob

Umsetzung: Weinmann, Jacob

Foto 2013, Wacław Górski

Grabplatte des Erasmus Danigiel Maria mit dem Kinde

Grabplatte des Erasmus Danigiel

um 1620

Maria mit dem Kinde


Bei der Inschrift wurden beim Gießen Freiräume gelassen, um das genaue Todesdatum Erasmus Danigiels (23.7.1624) nachträglich einzutragen.

Lit.:

Zdzisław Jedynak: Płyta nagrobna Erazma Danigiela w kościele Mariackim w Krakowie jako nieznane dzieło Jakuba Weinmanna z Norymbergi [Die Grabplatte von Erasmus Danigiel in Marienkirche in Krakau als ein unbekanntes Werk von Jakob Weinmann von Nürnberg], in: Rocznik Krakowski [Krakauer Jahrbuch] 79 (2013), S. 197-201.

Standort: Krakau, Marienkirche

Entwurf: Weinmann, Jacob

Umsetzung: Weinmann, Jacob

Foto 2013, Wacław Górski

Jacob
Weinmann

Weitere Werke

Epitaph des Rotschmieds Jacob Weinmann
Epitaph des Rotschmieds Jacob Weinmann
Epitaph des Goldschmieds Caspar Beutmüller
Epitaph des Goldschmieds Caspar Beutmüller
Grabplatte des Erasmus Danigiel
Grabplatte des Erasmus Danigiel
Epitaph des Balthasar II. Rummel, seiner Frau Katharina, geboren Tetzel, und der Tochter Katharina
Epitaph des Balthasar II. Rummel, seiner Frau Katharina, geboren Tetzel, und der Tochter Katharina

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..