• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Sankt Otto

Sankt Otto

Sankt Otto

1933


Neue Heiligenfigur für das Langhaus nach dem Kirchenumbau von 1933 (Pläne von Dipl.-Ing. Hans Jakob Wacker, München).

Das alte Kirchenschiff wurde abgebrochen. Zwischen Turm und altem Chor wurde im rechten Winkel dazu das jetzige Kirchenschiff errichtet.

(Schnaittach St. Kunigund / Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 1459 / 1984)

Standort: Schnaittach, St. Kunigund

Entwurf: Rohlederer, Carl

Umsetzung: Rohlederer, Carl

Material: Holz

Foto 2024, Theo Noll

Sankt Otto Blick Richtung Hauptaltar, Ausrichtung nach Norden (hinten rechts befindet sich der alte Chor)

Sankt Otto

1933

Blick Richtung Hauptaltar, Ausrichtung nach Norden (hinten rechts befindet sich der alte Chor)


Neue Heiligenfigur für das Langhaus nach dem Kirchenumbau von 1933 (Pläne von Dipl.-Ing. Hans Jakob Wacker, München).

Das alte Kirchenschiff wurde abgebrochen. Zwischen Turm und altem Chor wurde im rechten Winkel dazu das jetzige Kirchenschiff errichtet.

(Schnaittach St. Kunigund / Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 1459 / 1984)

Standort: Schnaittach, St. Kunigund

Entwurf: Rohlederer, Carl

Umsetzung: Rohlederer, Carl

Material: Holz

Foto 2024, Theo Noll

Sankt Otto Standort, Blick Richtung Hauptaltar, Ausrichtung nach Norden (hinten rechts befindet sich der alte Chor)

Sankt Otto

1933

Standort, Blick Richtung Hauptaltar, Ausrichtung nach Norden (hinten rechts befindet sich der alte Chor)


Neue Heiligenfigur für das Langhaus nach dem Kirchenumbau von 1933 (Pläne von Dipl.-Ing. Hans Jakob Wacker, München).

Das alte Kirchenschiff wurde abgebrochen. Zwischen Turm und altem Chor wurde im rechten Winkel dazu das jetzige Kirchenschiff errichtet.

(Schnaittach St. Kunigund / Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 1459 / 1984)

Standort: Schnaittach, St. Kunigund

Entwurf: Rohlederer, Carl

Umsetzung: Rohlederer, Carl

Material: Holz

Foto 2024, Theo Noll

Sankt Otto Langhaus, Ostwand

Sankt Otto

1933

Langhaus, Ostwand


Neue Heiligenfigur für das Langhaus nach dem Kirchenumbau von 1933 (Pläne von Dipl.-Ing. Hans Jakob Wacker, München).

Das alte Kirchenschiff wurde abgebrochen. Zwischen Turm und altem Chor wurde im rechten Winkel dazu das jetzige Kirchenschiff errichtet.

(Schnaittach St. Kunigund / Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 1459 / 1984)

Standort: Schnaittach, St. Kunigund

Entwurf: Rohlederer, Carl

Umsetzung: Rohlederer, Carl

Material: Holz

Foto 2024, Theo Noll

Sankt Otto seitliche Ansicht von Norden

Sankt Otto

1933

seitliche Ansicht von Norden


Neue Heiligenfigur für das Langhaus nach dem Kirchenumbau von 1933 (Pläne von Dipl.-Ing. Hans Jakob Wacker, München).

Das alte Kirchenschiff wurde abgebrochen. Zwischen Turm und altem Chor wurde im rechten Winkel dazu das jetzige Kirchenschiff errichtet.

(Schnaittach St. Kunigund / Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 1459 / 1984)

Standort: Schnaittach, St. Kunigund

Entwurf: Rohlederer, Carl

Umsetzung: Rohlederer, Carl

Material: Holz

Foto 2024, Theo Noll

Sankt Otto Detailansicht mit Bischofsstab und Bischofshut, in seiner linken Hand hält er drei Pfeile (weil er der Legende zufolge die ihm gegen seine Feinde geschenkten Pfeile zu Nägeln für das Kirchendach auf dem Michaelsberg umschmieden ließ)

Sankt Otto

1933

Detailansicht mit Bischofsstab und Bischofshut, in seiner linken Hand hält er drei Pfeile (weil er der Legende zufolge die ihm gegen seine Feinde geschenkten Pfeile zu Nägeln für das Kirchendach auf dem Michaelsberg umschmieden ließ)


Neue Heiligenfigur für das Langhaus nach dem Kirchenumbau von 1933 (Pläne von Dipl.-Ing. Hans Jakob Wacker, München).

Das alte Kirchenschiff wurde abgebrochen. Zwischen Turm und altem Chor wurde im rechten Winkel dazu das jetzige Kirchenschiff errichtet.

(Schnaittach St. Kunigund / Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 1459 / 1984)

Standort: Schnaittach, St. Kunigund

Entwurf: Rohlederer, Carl

Umsetzung: Rohlederer, Carl

Material: Holz

Foto 2024, Theo Noll

Sankt Otto Gewand, Detailansicht

Sankt Otto

1933

Gewand, Detailansicht


Neue Heiligenfigur für das Langhaus nach dem Kirchenumbau von 1933 (Pläne von Dipl.-Ing. Hans Jakob Wacker, München).

Das alte Kirchenschiff wurde abgebrochen. Zwischen Turm und altem Chor wurde im rechten Winkel dazu das jetzige Kirchenschiff errichtet.

(Schnaittach St. Kunigund / Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 1459 / 1984)

Standort: Schnaittach, St. Kunigund

Entwurf: Rohlederer, Carl

Umsetzung: Rohlederer, Carl

Material: Holz

Foto 2024, Theo Noll

Sankt Otto Gewand, Detailansicht

Sankt Otto

1933

Gewand, Detailansicht


Neue Heiligenfigur für das Langhaus nach dem Kirchenumbau von 1933 (Pläne von Dipl.-Ing. Hans Jakob Wacker, München).

Das alte Kirchenschiff wurde abgebrochen. Zwischen Turm und altem Chor wurde im rechten Winkel dazu das jetzige Kirchenschiff errichtet.

(Schnaittach St. Kunigund / Schnell & Steiner, Kunstführer Nr. 1459 / 1984)

Standort: Schnaittach, St. Kunigund

Entwurf: Rohlederer, Carl

Umsetzung: Rohlederer, Carl

Material: Holz

Foto 2024, Theo Noll

Carl
Rohlederer

Weitere Werke

Flügelaltar
Flügelaltar
Kreuzwegstation XII / Jesus stirbt am Kreuz
Kreuzwegstation XII / Jesus stirbt am Kreuz
Kreuzwegstation XIII / Jesus wird vom Kreuz herabgenommen
Kreuzwegstation XIII / Jesus wird vom Kreuz herabgenommen
Kreuzwegstation XIV / Grabesruhe
Kreuzwegstation XIV / Grabesruhe
Sankt Otto
Sankt Otto
Apostel Judas Thaddäus
Apostel Judas Thaddäus
sog. Nürnberger Madonna
sog. Nürnberger Madonna
Gänsemännlein
Gänsemännlein
Schnitzportrait von Julius Lincke
Schnitzportrait von Julius Lincke

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..