• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Büste des Willibald Imhoff d.Ä.

Büste des Willibald Imhoff d.Ä. lebensgroße Büste von vorne

Büste des Willibald Imhoff d.Ä.

1570

lebensgroße Büste von vorne


Imhoff, Willibald, Patrizier, Handelsmann, Sammler,

* 16. 11. 1519 Nürnberg – † 25. begr. 28. 1. 1580 Nürnberg, je ein Epitaph in der Rochuskapelle (1624) und in der Sebalduskirche (1628). Sohn des Hans VI. und der Felicitas, Tochter des Willibald Pirckheimer. ∞ 12.2.1545 Anna (* 1528 – † 9.3.1601), Tochter des Wolf I. Harsdörffer, vier Söhne.
Kaufmännische Ausbildung durch seinen Onkel und Vormund Andreas I. Imhoff in der Handelsgesellschaft der Familie, 1533-37 in Lyon, 1537-40 in Antwerpen. 1545-80 Genannter. Danach führten ihn Geschäftsreisen nach Frankreich und Spanien. (...)
Er war der Begründer der ersten großen privaten Kunstsammlung in Nürnberg. Den Grundstock bildete u.a. der Nachlaß seines Großvaters Willibald Pirckheimer, dessen vorübergehend geteilte Bibliothek er nach dem Tod von dessen Schwester Barbara Straub erwarb und wieder vereinigte. Seine bemerkenswerte Dürer-Sammlung ergänzte er durch Teile aus dem Nachlaß Albrecht Dürers nach dem Tod von dessen Frau Agnes und des Bruders Endres Dürer. (...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Anna Imhoff

Standort: Berlin, Bode-Museum, Skulpturensammlung, Inv. 538

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Material: Terrakotta mit Fassung

Foto 2019, Pablo de la Riestra

Büste des Willibald Imhoff d.Ä. Büste, linkes Profil

Büste des Willibald Imhoff d.Ä.

1570

Büste, linkes Profil


Imhoff, Willibald, Patrizier, Handelsmann, Sammler,

* 16. 11. 1519 Nürnberg – † 25. begr. 28. 1. 1580 Nürnberg, je ein Epitaph in der Rochuskapelle (1624) und in der Sebalduskirche (1628). Sohn des Hans VI. und der Felicitas, Tochter des Willibald Pirckheimer. ∞ 12.2.1545 Anna (* 1528 – † 9.3.1601), Tochter des Wolf I. Harsdörffer, vier Söhne.
Kaufmännische Ausbildung durch seinen Onkel und Vormund Andreas I. Imhoff in der Handelsgesellschaft der Familie, 1533-37 in Lyon, 1537-40 in Antwerpen. 1545-80 Genannter. Danach führten ihn Geschäftsreisen nach Frankreich und Spanien. (...)
Er war der Begründer der ersten großen privaten Kunstsammlung in Nürnberg. Den Grundstock bildete u.a. der Nachlaß seines Großvaters Willibald Pirckheimer, dessen vorübergehend geteilte Bibliothek er nach dem Tod von dessen Schwester Barbara Straub erwarb und wieder vereinigte. Seine bemerkenswerte Dürer-Sammlung ergänzte er durch Teile aus dem Nachlaß Albrecht Dürers nach dem Tod von dessen Frau Agnes und des Bruders Endres Dürer. (...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Anna Imhoff

Standort: Berlin, Bode-Museum, Skulpturensammlung, Inv. 538

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Material: Terrakotta mit Fassung

Foto 2019, Pablo de la Riestra

Büste des Willibald Imhoff d.Ä. Büste, Detail des rechten Profils

Büste des Willibald Imhoff d.Ä.

1570

Büste, Detail des rechten Profils


Imhoff, Willibald, Patrizier, Handelsmann, Sammler,

* 16. 11. 1519 Nürnberg – † 25. begr. 28. 1. 1580 Nürnberg, je ein Epitaph in der Rochuskapelle (1624) und in der Sebalduskirche (1628). Sohn des Hans VI. und der Felicitas, Tochter des Willibald Pirckheimer. ∞ 12.2.1545 Anna (* 1528 – † 9.3.1601), Tochter des Wolf I. Harsdörffer, vier Söhne.
Kaufmännische Ausbildung durch seinen Onkel und Vormund Andreas I. Imhoff in der Handelsgesellschaft der Familie, 1533-37 in Lyon, 1537-40 in Antwerpen. 1545-80 Genannter. Danach führten ihn Geschäftsreisen nach Frankreich und Spanien. (...)
Er war der Begründer der ersten großen privaten Kunstsammlung in Nürnberg. Den Grundstock bildete u.a. der Nachlaß seines Großvaters Willibald Pirckheimer, dessen vorübergehend geteilte Bibliothek er nach dem Tod von dessen Schwester Barbara Straub erwarb und wieder vereinigte. Seine bemerkenswerte Dürer-Sammlung ergänzte er durch Teile aus dem Nachlaß Albrecht Dürers nach dem Tod von dessen Frau Agnes und des Bruders Endres Dürer. (...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Anna Imhoff

Standort: Berlin, Bode-Museum, Skulpturensammlung, Inv. 538

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Material: Terrakotta mit Fassung

Foto 2019, Pablo de la Riestra

Büste des Willibald Imhoff d.Ä. Kopf in Betrachtung des Rings

Büste des Willibald Imhoff d.Ä.

1570

Kopf in Betrachtung des Rings


Imhoff, Willibald, Patrizier, Handelsmann, Sammler,

* 16. 11. 1519 Nürnberg – † 25. begr. 28. 1. 1580 Nürnberg, je ein Epitaph in der Rochuskapelle (1624) und in der Sebalduskirche (1628). Sohn des Hans VI. und der Felicitas, Tochter des Willibald Pirckheimer. ∞ 12.2.1545 Anna (* 1528 – † 9.3.1601), Tochter des Wolf I. Harsdörffer, vier Söhne.
Kaufmännische Ausbildung durch seinen Onkel und Vormund Andreas I. Imhoff in der Handelsgesellschaft der Familie, 1533-37 in Lyon, 1537-40 in Antwerpen. 1545-80 Genannter. Danach führten ihn Geschäftsreisen nach Frankreich und Spanien. (...)
Er war der Begründer der ersten großen privaten Kunstsammlung in Nürnberg. Den Grundstock bildete u.a. der Nachlaß seines Großvaters Willibald Pirckheimer, dessen vorübergehend geteilte Bibliothek er nach dem Tod von dessen Schwester Barbara Straub erwarb und wieder vereinigte. Seine bemerkenswerte Dürer-Sammlung ergänzte er durch Teile aus dem Nachlaß Albrecht Dürers nach dem Tod von dessen Frau Agnes und des Bruders Endres Dürer. (...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Anna Imhoff

Standort: Berlin, Bode-Museum, Skulpturensammlung, Inv. 538

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Material: Terrakotta mit Fassung

Foto 2019, Pablo de la Riestra

Büste des Willibald Imhoff d.Ä. Stirnaufnahme

Büste des Willibald Imhoff d.Ä.

1570

Stirnaufnahme


Imhoff, Willibald, Patrizier, Handelsmann, Sammler,

* 16. 11. 1519 Nürnberg – † 25. begr. 28. 1. 1580 Nürnberg, je ein Epitaph in der Rochuskapelle (1624) und in der Sebalduskirche (1628). Sohn des Hans VI. und der Felicitas, Tochter des Willibald Pirckheimer. ∞ 12.2.1545 Anna (* 1528 – † 9.3.1601), Tochter des Wolf I. Harsdörffer, vier Söhne.
Kaufmännische Ausbildung durch seinen Onkel und Vormund Andreas I. Imhoff in der Handelsgesellschaft der Familie, 1533-37 in Lyon, 1537-40 in Antwerpen. 1545-80 Genannter. Danach führten ihn Geschäftsreisen nach Frankreich und Spanien. (...)
Er war der Begründer der ersten großen privaten Kunstsammlung in Nürnberg. Den Grundstock bildete u.a. der Nachlaß seines Großvaters Willibald Pirckheimer, dessen vorübergehend geteilte Bibliothek er nach dem Tod von dessen Schwester Barbara Straub erwarb und wieder vereinigte. Seine bemerkenswerte Dürer-Sammlung ergänzte er durch Teile aus dem Nachlaß Albrecht Dürers nach dem Tod von dessen Frau Agnes und des Bruders Endres Dürer. (...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Anna Imhoff

Standort: Berlin, Bode-Museum, Skulpturensammlung, Inv. 538

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Material: Terrakotta mit Fassung

Foto 2019, Pablo de la Riestra

Büste des Willibald Imhoff d.Ä. linkes Kopfprofil

Büste des Willibald Imhoff d.Ä.

1570

linkes Kopfprofil


Imhoff, Willibald, Patrizier, Handelsmann, Sammler,

* 16. 11. 1519 Nürnberg – † 25. begr. 28. 1. 1580 Nürnberg, je ein Epitaph in der Rochuskapelle (1624) und in der Sebalduskirche (1628). Sohn des Hans VI. und der Felicitas, Tochter des Willibald Pirckheimer. ∞ 12.2.1545 Anna (* 1528 – † 9.3.1601), Tochter des Wolf I. Harsdörffer, vier Söhne.
Kaufmännische Ausbildung durch seinen Onkel und Vormund Andreas I. Imhoff in der Handelsgesellschaft der Familie, 1533-37 in Lyon, 1537-40 in Antwerpen. 1545-80 Genannter. Danach führten ihn Geschäftsreisen nach Frankreich und Spanien. (...)
Er war der Begründer der ersten großen privaten Kunstsammlung in Nürnberg. Den Grundstock bildete u.a. der Nachlaß seines Großvaters Willibald Pirckheimer, dessen vorübergehend geteilte Bibliothek er nach dem Tod von dessen Schwester Barbara Straub erwarb und wieder vereinigte. Seine bemerkenswerte Dürer-Sammlung ergänzte er durch Teile aus dem Nachlaß Albrecht Dürers nach dem Tod von dessen Frau Agnes und des Bruders Endres Dürer. (...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Anna Imhoff

Standort: Berlin, Bode-Museum, Skulpturensammlung, Inv. 538

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Material: Terrakotta mit Fassung

Foto 2019, Pablo de la Riestra

Büste des Willibald Imhoff d.Ä. Büste, Schulterblick

Büste des Willibald Imhoff d.Ä.

1570

Büste, Schulterblick


Imhoff, Willibald, Patrizier, Handelsmann, Sammler,

* 16. 11. 1519 Nürnberg – † 25. begr. 28. 1. 1580 Nürnberg, je ein Epitaph in der Rochuskapelle (1624) und in der Sebalduskirche (1628). Sohn des Hans VI. und der Felicitas, Tochter des Willibald Pirckheimer. ∞ 12.2.1545 Anna (* 1528 – † 9.3.1601), Tochter des Wolf I. Harsdörffer, vier Söhne.
Kaufmännische Ausbildung durch seinen Onkel und Vormund Andreas I. Imhoff in der Handelsgesellschaft der Familie, 1533-37 in Lyon, 1537-40 in Antwerpen. 1545-80 Genannter. Danach führten ihn Geschäftsreisen nach Frankreich und Spanien. (...)
Er war der Begründer der ersten großen privaten Kunstsammlung in Nürnberg. Den Grundstock bildete u.a. der Nachlaß seines Großvaters Willibald Pirckheimer, dessen vorübergehend geteilte Bibliothek er nach dem Tod von dessen Schwester Barbara Straub erwarb und wieder vereinigte. Seine bemerkenswerte Dürer-Sammlung ergänzte er durch Teile aus dem Nachlaß Albrecht Dürers nach dem Tod von dessen Frau Agnes und des Bruders Endres Dürer. (...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Anna Imhoff

Standort: Berlin, Bode-Museum, Skulpturensammlung, Inv. 538

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Material: Terrakotta mit Fassung

Foto 2019, Pablo de la Riestra

Büste des Willibald Imhoff d.Ä. linke Hand mit Ring

Büste des Willibald Imhoff d.Ä.

1570

linke Hand mit Ring


Imhoff, Willibald, Patrizier, Handelsmann, Sammler,

* 16. 11. 1519 Nürnberg – † 25. begr. 28. 1. 1580 Nürnberg, je ein Epitaph in der Rochuskapelle (1624) und in der Sebalduskirche (1628). Sohn des Hans VI. und der Felicitas, Tochter des Willibald Pirckheimer. ∞ 12.2.1545 Anna (* 1528 – † 9.3.1601), Tochter des Wolf I. Harsdörffer, vier Söhne.
Kaufmännische Ausbildung durch seinen Onkel und Vormund Andreas I. Imhoff in der Handelsgesellschaft der Familie, 1533-37 in Lyon, 1537-40 in Antwerpen. 1545-80 Genannter. Danach führten ihn Geschäftsreisen nach Frankreich und Spanien. (...)
Er war der Begründer der ersten großen privaten Kunstsammlung in Nürnberg. Den Grundstock bildete u.a. der Nachlaß seines Großvaters Willibald Pirckheimer, dessen vorübergehend geteilte Bibliothek er nach dem Tod von dessen Schwester Barbara Straub erwarb und wieder vereinigte. Seine bemerkenswerte Dürer-Sammlung ergänzte er durch Teile aus dem Nachlaß Albrecht Dürers nach dem Tod von dessen Frau Agnes und des Bruders Endres Dürer. (...)

zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, herausgegeben von Manfred H. Grieb


siehe auch: Anna Imhoff

Standort: Berlin, Bode-Museum, Skulpturensammlung, Inv. 538

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Material: Terrakotta mit Fassung

Foto 2019, Pablo de la Riestra

Johann Gregor van der
Schardt

Weitere Werke

Sol
Sol
Selbstportrait
Selbstportrait
Büste des Willibald Imhoff d.Ä.
Büste des Willibald Imhoff d.Ä.
Relieftondo mit dem Portrait eines unbekannten jungen Nürnbergers
Relieftondo mit dem Portrait eines unbekannten jungen Nürnbergers
Portrait des Paulus II. Praun (1548-1616)
Portrait des Paulus II. Praun (1548-1616)
Büste eines Unbekannten
Büste eines Unbekannten
Profilbildnis eines Unbekannten
Profilbildnis eines Unbekannten
Büste der Anna Imhoff
Büste der Anna Imhoff
Venus und Putto, auf einem Meereswesen stehend
Venus und Putto, auf einem Meereswesen stehend

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..