• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Selbstportrait

Selbstportrait Schrägansicht

Selbstportrait

ca. 1573

Schrägansicht


Die unterlebensgroße Büste befand sich einst in der Sammlung des Paulus Praun und ist in dessen Inventar 1616 aufgeführt. Vgl. Ursel Berger: Eine Plastiksammlung mit dem Bildhauernachlaß von Johann Gregor van der Schardt, in: Die Kunstsammlung des Paulus Praun, Nürnberg 1994, S.43-60, hier S. 53.

Standort: Amsterdam, Rijksmuseum

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Dargestellt: Schardt, Johann Gregor van der

Material: gebrannter Ton, farbig gefasst

Foto 2017, Pablo de la Riestra

Selbstportrait Frontal- / Schrägansicht

Selbstportrait

ca. 1573

Frontal- / Schrägansicht


Die unterlebensgroße Büste befand sich einst in der Sammlung des Paulus Praun und ist in dessen Inventar 1616 aufgeführt. Vgl. Ursel Berger: Eine Plastiksammlung mit dem Bildhauernachlaß von Johann Gregor van der Schardt, in: Die Kunstsammlung des Paulus Praun, Nürnberg 1994, S.43-60, hier S. 53.

Standort: Amsterdam, Rijksmuseum

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Dargestellt: Schardt, Johann Gregor van der

Material: gebrannter Ton, farbig gefasst

Foto 2017, Pablo de la Riestra

Selbstportrait Gesicht, frontal

Selbstportrait

ca. 1573

Gesicht, frontal


Die unterlebensgroße Büste befand sich einst in der Sammlung des Paulus Praun und ist in dessen Inventar 1616 aufgeführt. Vgl. Ursel Berger: Eine Plastiksammlung mit dem Bildhauernachlaß von Johann Gregor van der Schardt, in: Die Kunstsammlung des Paulus Praun, Nürnberg 1994, S.43-60, hier S. 53.

Standort: Amsterdam, Rijksmuseum

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Dargestellt: Schardt, Johann Gregor van der

Material: gebrannter Ton, farbig gefasst

Foto 2017, Pablo de la Riestra

Selbstportrait rechtes Profil

Selbstportrait

ca. 1573

rechtes Profil


Die unterlebensgroße Büste befand sich einst in der Sammlung des Paulus Praun und ist in dessen Inventar 1616 aufgeführt. Vgl. Ursel Berger: Eine Plastiksammlung mit dem Bildhauernachlaß von Johann Gregor van der Schardt, in: Die Kunstsammlung des Paulus Praun, Nürnberg 1994, S.43-60, hier S. 53.

Standort: Amsterdam, Rijksmuseum

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Dargestellt: Schardt, Johann Gregor van der

Material: gebrannter Ton, farbig gefasst

Foto 2017, Pablo de la Riestra

Selbstportrait Detail, Kopf

Selbstportrait

ca. 1573

Detail, Kopf


Die unterlebensgroße Büste befand sich einst in der Sammlung des Paulus Praun und ist in dessen Inventar 1616 aufgeführt. Vgl. Ursel Berger: Eine Plastiksammlung mit dem Bildhauernachlaß von Johann Gregor van der Schardt, in: Die Kunstsammlung des Paulus Praun, Nürnberg 1994, S.43-60, hier S. 53.

Standort: Amsterdam, Rijksmuseum

Entwurf: Schardt, Johann Gregor van der

Umsetzung: Schardt, Johann Gregor van der

Dargestellt: Schardt, Johann Gregor van der

Material: gebrannter Ton, farbig gefasst

Foto 2017, Pablo de la Riestra

Johann Gregor van der
Schardt

Weitere Werke

Sol
Sol
Selbstportrait
Selbstportrait
Büste des Willibald Imhoff d.Ä.
Büste des Willibald Imhoff d.Ä.
Relieftondo mit dem Portrait eines unbekannten jungen Nürnbergers
Relieftondo mit dem Portrait eines unbekannten jungen Nürnbergers
Portrait des Paulus II. Praun (1548-1616)
Portrait des Paulus II. Praun (1548-1616)
Büste eines Unbekannten
Büste eines Unbekannten
Profilbildnis eines Unbekannten
Profilbildnis eines Unbekannten
Büste der Anna Imhoff
Büste der Anna Imhoff
Venus und Putto, auf einem Meereswesen stehend
Venus und Putto, auf einem Meereswesen stehend

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..