• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Epitaph des Balthasar Caymox

Epitaph des Balthasar Caymox Lage im Gräberfeld

Epitaph des Balthasar Caymox

1607

Lage im Gräberfeld


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder.

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Dargestellt: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph des Balthasar Caymox

Epitaph des Balthasar Caymox

1607


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder.

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Dargestellt: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph des Balthasar Caymox Schrägansicht des oberen Epitaphs

Epitaph des Balthasar Caymox

1607

Schrägansicht des oberen Epitaphs


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder.

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Dargestellt: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph des Balthasar Caymox Epitaph von Balthasar Caymox

Epitaph des Balthasar Caymox

1607

Epitaph von Balthasar Caymox


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder.

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Dargestellt: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph des Balthasar Caymox Epitaph Balthasar Caymox, Schild

Epitaph des Balthasar Caymox

1607

Epitaph Balthasar Caymox, Schild


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder.

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Dargestellt: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph des Balthasar Caymox Epitaph Lambertus de Jode, Wappen

Epitaph des Balthasar Caymox

1607

Epitaph Lambertus de Jode, Wappen


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder.

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Dargestellt: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph des Balthasar Caymox Epitaph Lambertus de Jode, lateinische Inschrift

Epitaph des Balthasar Caymox

1607

Epitaph Lambertus de Jode, lateinische Inschrift


1: Balthasar Caymox und Ehefrau Gertraud, 1607; Inschrifttafel und Wappen mit Meisterzeichen

2: Lambert de Jode aus Antwerpen, † 18.12.1606; Wappen in Kartusche und Tafel mit lateinischer Inschrift

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Lambert de Jode in Auftrag gegeben. Der aus Antwerpen stammende Kunsthändler Lambert de Jode war seiner Grabinschrift nach ein Kunsthändler mit Gemälden, der auf dem Weg zum Kaiser Rudolfs II. in Prag in Nürnberg gestorben ist. Er unterhielt offenbar Geschäftsverbindungen mit dem aus Brabant stammenden Buch- und Kunsthändler und Verleger Balthasar Caimox, weil er in dessen Grab bestattet liegt und auf dessen Grabstein sein Epitaph erhalten hat. Vgl. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, Bd. 2: 1581-1608, Wiesbaden 2008, Nr. 2839.

Lambert de Jode, getauft am 30.5.1575, war der Sohn des Antwerpener Druckers und Kartographen Gerard de Jode. 1593 wurde er als Gemäldehändler in die Antwerpener St. Lukas-Bruderschaft aufgenommen. Der Kartograph, Kupferstecher und Verleger Cornelis de Jode (1568-1600) und der Kupferstecher Pieter de Jode d.Ä. (um 1570-1634) waren seine Brüder.

Standort: Nürnberg, Johannisfriedhof, Grabnummer 2001

Dargestellt: Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.), Balthasar

Foto 2022, Theo Noll

Balthasar
Caymox (Caimochs, Caymox, Keimox usw.)

Weitere Werke

Epitaph des Balthasar Caymox
Epitaph des Balthasar Caymox
ARCHITECTURA
ARCHITECTURA

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..