• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Beweinung Christi

Beweinung Christi

Beweinung Christi

1627 1630


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Fotomontage: links, Ansicht von Johann Adam Delsenbach mit Fotoergänzung des Hauptaltarbildes / rechts, heutige Position des Hauptaltarbildes im südlichen Seitenschiff

Beweinung Christi

1627 1630

Fotomontage: links, Ansicht von Johann Adam Delsenbach mit Fotoergänzung des Hauptaltarbildes / rechts, heutige Position des Hauptaltarbildes im südlichen Seitenschiff


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Ansicht von Johann Adam Delsenbach mit van Dyck Bild als Hauptaltar

Beweinung Christi

1627 1630

Ansicht von Johann Adam Delsenbach mit van Dyck Bild als Hauptaltar


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: privat

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Scan 2016, Theo Noll

Beweinung Christi Ansicht von Johann Adam Delsenbach mit van Dyck Bild als Hauptaltar

Beweinung Christi

1627 1630

Ansicht von Johann Adam Delsenbach mit van Dyck Bild als Hauptaltar


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Nahtstelle der beiden aneinander gefügten Gemäldeteile

Beweinung Christi

1627 1630

Nahtstelle der beiden aneinander gefügten Gemäldeteile


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Preißlers und van Dycks Anteil

Beweinung Christi

1627 1630

Preißlers und van Dycks Anteil


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi

Beweinung Christi

1627 1630


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Ergänzung Johann Daniel Preißlers mit einer Wolkengloriole und Engeln

Beweinung Christi

1627 1630

Ergänzung Johann Daniel Preißlers mit einer Wolkengloriole und Engeln


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Ergänzung Johann Daniel Preißlers mit einer Wolkengloriole und Engeln, Detailansicht

Beweinung Christi

1627 1630

Ergänzung Johann Daniel Preißlers mit einer Wolkengloriole und Engeln, Detailansicht


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Ergänzung Johann Daniel Preißlers mit einer Wolkengloriole und Engeln, Detailansicht

Beweinung Christi

1627 1630

Ergänzung Johann Daniel Preißlers mit einer Wolkengloriole und Engeln, Detailansicht


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Ergänzung Johann Daniel Preißlers mit einer Wolkengloriole und Engeln, Detailansicht

Beweinung Christi

1627 1630

Ergänzung Johann Daniel Preißlers mit einer Wolkengloriole und Engeln, Detailansicht


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Hauptszene der Beweinung

Beweinung Christi

1627 1630

Hauptszene der Beweinung


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Detailansicht mit dem Leichnam Jesu

Beweinung Christi

1627 1630

Detailansicht mit dem Leichnam Jesu


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Detailansicht mit Maria und Johannes

Beweinung Christi

1627 1630

Detailansicht mit Maria und Johannes


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Detailansicht, deutlich erkennbar die untere Anstückung

Beweinung Christi

1627 1630

Detailansicht, deutlich erkennbar die untere Anstückung


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi Detailansicht mit Engel

Beweinung Christi

1627 1630

Detailansicht mit Engel


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi unterer Bildrand, Detailansicht

Beweinung Christi

1627 1630

unterer Bildrand, Detailansicht


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Beweinung Christi unterer Bildrand, Detailansicht mit den gezogenen Kreuzigungsnägeln

Beweinung Christi

1627 1630

unterer Bildrand, Detailansicht mit den gezogenen Kreuzigungsnägeln


Eine Stiftung von Christoph VII. Fürer von Haimendorf.

1718 fand das Gemälde (aus der Werkstatt des berühmten van Dyck) als Altarblatt des barocken Hochaltars der wieder errichteten Egidienkirche Verwendung; damals wurde es seitlich um 7 cm und auch in der Höhe angestückt und durch Johann Daniel Preißler mit einer Wolkengloriole mit Engeln ergänzt.


Seit 1959 befindet sich das Gemälde im südlichen Querschiff in einer Stuckumrahmung.


siehe auch: Kircheninnenraum nach Johann Adam Delsenbach


Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Entwurf: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Umsetzung: Dyck, Antoine van, Preißler, Johann Daniel

Material: Öl auf Leinwand

Foto 2022, Theo Noll

Antoine van
Dyck

Weitere Werke

Beweinung Christi
Beweinung Christi

Johann Daniel
Preißler

Weitere Werke

Beweinung Christi
Beweinung Christi
Allegorie des Rechts
Allegorie des Rechts

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..