• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Gutenstettener Altar

Gutenstettener Altar Chorraum, Flügelaltar

Gutenstettener Altar

von 1511

Chorraum, Flügelaltar


Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Gutenstettener Altar Altar ohne Gesprenge

Gutenstettener Altar

von 1511

Altar ohne Gesprenge


Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Gutenstettener Altar Altarschrein: von l. nach r.: Dionisius, Johannes d. T. und Cyriakus

Gutenstettener Altar

von 1511

Altarschrein: von l. nach r.: Dionisius, Johannes d. T. und Cyriakus


Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Foto 2014, Theo Noll

Gutenstettener Altar Altarschrein: von l. nach r.: Dionisius, Johannes d. T. und Cyriakus, Detail

Gutenstettener Altar

Info

von 1511


Altarschrein: von l. nach r.: Dionisius, Johannes d. T. und Cyriakus, Detail


Foto 2014, Theo Noll

Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Gutenstettener Altar Altarschrein, Kopf Johannes d. T.

Gutenstettener Altar

von 1511

Altarschrein, Kopf Johannes d. T.


Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Gutenstettener Altar Altarschrein, Kopf Johannes d. T. im Halbprofil

Gutenstettener Altar

von 1511

Altarschrein, Kopf Johannes d. T. im Halbprofil


Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Foto 2014, Theo Noll

Gutenstettener Altar linker Altarflügel, Relief des hl. Urban

Gutenstettener Altar

von 1511

linker Altarflügel, Relief des hl. Urban


Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Foto 2014, Theo Noll

Gutenstettener Altar linker Altarflügel, Relief des hl. Urban, Detail

Gutenstettener Altar

von 1511

linker Altarflügel, Relief des hl. Urban, Detail


Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Foto 2014, Theo Noll

Gutenstettener Altar rechter Altarflügel, Relief des Nikolaus von Myra

Gutenstettener Altar

von 1511

rechter Altarflügel, Relief des Nikolaus von Myra


Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Foto 2014, Theo Noll

Gutenstettener Altar Gesprenge: richtender Christus

Gutenstettener Altar

von 1511

Gesprenge: richtender Christus


Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Gutenstettener Altar Predella: Taufe im Jordan

Gutenstettener Altar

Info

von 1511


Predella: Taufe im Jordan


Foto 2014, Pablo de la Riestra

Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Gutenstettener Altar linker Predellaflügel: Kirchenväter Ambrosius und Augustinus

Gutenstettener Altar

von 1511

linker Predellaflügel: Kirchenväter Ambrosius und Augustinus


Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Gutenstettener Altar rechter Predellaflügel: Kirchenväter Gregorius und Hieronymus

Gutenstettener Altar

von 1511

rechter Predellaflügel: Kirchenväter Gregorius und Hieronymus


Der 1511 datierte Altar wurde von den Nürnberger Künstlern Veit Wirsberger (1468? - nach 1534, Bildschnitzer der Spätgotik, siehe hierzu Artikel über Wirsberger) und Hanns Peheim (gest. 1537 oder 1538, Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance) geschaffen.

Standort: Gutenstetten, Pfarrkirche

Entwurf: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Umsetzung: Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger), Veit

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Veit
Wirsberger (Wirsperger, Wierszperger, Wyrsperger)

Weitere Werke

Paulus
Paulus
Kreuzigungsgruppe
Kreuzigungsgruppe
Gutenstettener Altar
Gutenstettener Altar
Triumphkreuz
Triumphkreuz

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..