• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Rochus

Rochus

Rochus

um 1515


Meister Jörg und Werkstatt. Flachrelief, ehemals aus einem rechten Flügel eines unbekannten Altars.

"Das von langen welligen Haaren gesäumte vollbärtige Gesicht des heiligen Rochus lässt deutlich die enge Verwandschaft mit den Brucker Predellenaposteln und den Flügelreliefs erkennen. Zweifellos war hier derselbe Schnitzer am Werk, dessen gegenüber den Schrein- und Gesprengefiguren recht konventionell anmutende Formensprache eine Prägung durch mainfränkische Vorbilder des Riemenschneider-Kreises verrät." (Stefan Roller, Hans von Kulmbach und der Nürnberger Bildschnitzer Meister Jörg, in: Renaissance in Franken. Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, 2022, S. 109)

"Sicherlich stand dem Relief als Gegenstück auf dem linken Flügel [eines heute verlorenen Altars] ein hl. Sebastian gegenüber. Zu überlegen wäre daher, ob das Relief nicht Teil des südlichen, Maria und den Nothelfern geweihten Seitenaltars in der abgegangenen Sebastianskapelle des gleichnamigen Spitals in Nürnberg gewesen sein könnte, mit dem Gerhard Weilandt die beiden 1508 und 1511 datierten Altarrisse in der Wiener Albertina in Zusammenhang brachte". (Roller, S. 124, Anm. 30)

Die 1509/13 nach Plänen von Hans Beheim erbaute Sebastianskapelle (ehemals auf dem Grundstück Großweidenmühlstraße 31-35) wurde im Zweiten Markgrafenkrieg 1552 mitsamt der Spitalanlage niedergerissen, beim Wiederaufbau wurde auf die Kapelle verzichtet.

Standort: Nürnberg, Rochuskapelle auf dem Rochusfriedhof

Entwurf: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Umsetzung: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Material: Holz

Foto 2012, Pablo de la Riestra

Rochus Detailansicht

Rochus

um 1515

Detailansicht


Meister Jörg und Werkstatt. Flachrelief, ehemals aus einem rechten Flügel eines unbekannten Altars.

"Das von langen welligen Haaren gesäumte vollbärtige Gesicht des heiligen Rochus lässt deutlich die enge Verwandschaft mit den Brucker Predellenaposteln und den Flügelreliefs erkennen. Zweifellos war hier derselbe Schnitzer am Werk, dessen gegenüber den Schrein- und Gesprengefiguren recht konventionell anmutende Formensprache eine Prägung durch mainfränkische Vorbilder des Riemenschneider-Kreises verrät." (Stefan Roller, Hans von Kulmbach und der Nürnberger Bildschnitzer Meister Jörg, in: Renaissance in Franken. Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, 2022, S. 109)

"Sicherlich stand dem Relief als Gegenstück auf dem linken Flügel [eines heute verlorenen Altars] ein hl. Sebastian gegenüber. Zu überlegen wäre daher, ob das Relief nicht Teil des südlichen, Maria und den Nothelfern geweihten Seitenaltars in der abgegangenen Sebastianskapelle des gleichnamigen Spitals in Nürnberg gewesen sein könnte, mit dem Gerhard Weilandt die beiden 1508 und 1511 datierten Altarrisse in der Wiener Albertina in Zusammenhang brachte". (Roller, S. 124, Anm. 30)

Die 1509/13 nach Plänen von Hans Beheim erbaute Sebastianskapelle (ehemals auf dem Grundstück Großweidenmühlstraße 31-35) wurde im Zweiten Markgrafenkrieg 1552 mitsamt der Spitalanlage niedergerissen, beim Wiederaufbau wurde auf die Kapelle verzichtet.

Standort: Nürnberg, Rochuskapelle auf dem Rochusfriedhof

Entwurf: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Umsetzung: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Material: Holz

Foto 2012, Pablo de la Riestra

Rochus Detailansicht

Rochus

um 1515

Detailansicht


Meister Jörg und Werkstatt. Flachrelief, ehemals aus einem rechten Flügel eines unbekannten Altars.

"Das von langen welligen Haaren gesäumte vollbärtige Gesicht des heiligen Rochus lässt deutlich die enge Verwandschaft mit den Brucker Predellenaposteln und den Flügelreliefs erkennen. Zweifellos war hier derselbe Schnitzer am Werk, dessen gegenüber den Schrein- und Gesprengefiguren recht konventionell anmutende Formensprache eine Prägung durch mainfränkische Vorbilder des Riemenschneider-Kreises verrät." (Stefan Roller, Hans von Kulmbach und der Nürnberger Bildschnitzer Meister Jörg, in: Renaissance in Franken. Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, 2022, S. 109)

"Sicherlich stand dem Relief als Gegenstück auf dem linken Flügel [eines heute verlorenen Altars] ein hl. Sebastian gegenüber. Zu überlegen wäre daher, ob das Relief nicht Teil des südlichen, Maria und den Nothelfern geweihten Seitenaltars in der abgegangenen Sebastianskapelle des gleichnamigen Spitals in Nürnberg gewesen sein könnte, mit dem Gerhard Weilandt die beiden 1508 und 1511 datierten Altarrisse in der Wiener Albertina in Zusammenhang brachte". (Roller, S. 124, Anm. 30)

Die 1509/13 nach Plänen von Hans Beheim erbaute Sebastianskapelle (ehemals auf dem Grundstück Großweidenmühlstraße 31-35) wurde im Zweiten Markgrafenkrieg 1552 mitsamt der Spitalanlage niedergerissen, beim Wiederaufbau wurde auf die Kapelle verzichtet.

Standort: Nürnberg, Rochuskapelle auf dem Rochusfriedhof

Entwurf: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Umsetzung: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Material: Holz

Foto 2012, Pablo de la Riestra

Rochus Detailansicht

Rochus

um 1515

Detailansicht


Meister Jörg und Werkstatt. Flachrelief, ehemals aus einem rechten Flügel eines unbekannten Altars.

"Das von langen welligen Haaren gesäumte vollbärtige Gesicht des heiligen Rochus lässt deutlich die enge Verwandschaft mit den Brucker Predellenaposteln und den Flügelreliefs erkennen. Zweifellos war hier derselbe Schnitzer am Werk, dessen gegenüber den Schrein- und Gesprengefiguren recht konventionell anmutende Formensprache eine Prägung durch mainfränkische Vorbilder des Riemenschneider-Kreises verrät." (Stefan Roller, Hans von Kulmbach und der Nürnberger Bildschnitzer Meister Jörg, in: Renaissance in Franken. Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, 2022, S. 109)

"Sicherlich stand dem Relief als Gegenstück auf dem linken Flügel [eines heute verlorenen Altars] ein hl. Sebastian gegenüber. Zu überlegen wäre daher, ob das Relief nicht Teil des südlichen, Maria und den Nothelfern geweihten Seitenaltars in der abgegangenen Sebastianskapelle des gleichnamigen Spitals in Nürnberg gewesen sein könnte, mit dem Gerhard Weilandt die beiden 1508 und 1511 datierten Altarrisse in der Wiener Albertina in Zusammenhang brachte". (Roller, S. 124, Anm. 30)

Die 1509/13 nach Plänen von Hans Beheim erbaute Sebastianskapelle (ehemals auf dem Grundstück Großweidenmühlstraße 31-35) wurde im Zweiten Markgrafenkrieg 1552 mitsamt der Spitalanlage niedergerissen, beim Wiederaufbau wurde auf die Kapelle verzichtet.

Standort: Nürnberg, Rochuskapelle auf dem Rochusfriedhof

Entwurf: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Umsetzung: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Material: Holz

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Georg
Herb (Meister Jörg Pildschnitzer)

Weitere Werke

Annenaltar
Annenaltar
Anna
Anna
Heinrich und Ottilie
Heinrich und Ottilie
Kleine Pietà
Kleine Pietà
Kruzifix
Kruzifix
Nürnberger Madonna
Nürnberger Madonna
Rochus
Rochus

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..