• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Heinrich und Ottilie

Heinrich und Ottilie Gesamtansicht des Altares

Heinrich und Ottilie

1510

Gesamtansicht des Altares


Meister Jörg und Werkstatt

"Der Altar, eine Stiftung des Haintz Mayer (gest. 1507) und seiner Frau Ottilie (gest. 1521), zeigt im Schrein eine bildhaft komponierte Anna-Selbdritt-Gruppe. (...)

Im hoch aufragenden Gesprenge steht zwischen dem heiligen Kaiser Heinrich II. und (wahrscheinlich) der heiligen Ottilie die statuarische Version einer Anna Selbdritt, bei der Anna das Christuskind und ihre kindhaft verkleinerte Tochter über den Hüften trägt. Auch wenn die Figur bislang nur wenig Beachtung gefunden hat, ist sie von einiger Bedeutung, stellt sie doch die Verbindung zum Brucker Altar her. Denn die heilige Anna gehört physiognomisch offenkundig zu den dortigen Flügelreliefs und Predellenbüsten."

Stefan Roller, Hans von Kulmbach und der Nürnberger Bildschnitzer Meister Jörg, in: Renaissance in Franken
Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, Petersberg 2022, S.109.

siehe auch:

- Annenaltar

- Anna



Standort: Nürnberg, St. Lorenz, nördlicher Chorumgang, Annenaltar, Gesprenge

Entwurf: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Umsetzung: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Dargestellt: Mayer, Ottilie

Foto 2022, Theo Noll

Heinrich und Ottilie Detailansicht des Gesprenges

Heinrich und Ottilie

1510

Detailansicht des Gesprenges


Meister Jörg und Werkstatt

"Der Altar, eine Stiftung des Haintz Mayer (gest. 1507) und seiner Frau Ottilie (gest. 1521), zeigt im Schrein eine bildhaft komponierte Anna-Selbdritt-Gruppe. (...)

Im hoch aufragenden Gesprenge steht zwischen dem heiligen Kaiser Heinrich II. und (wahrscheinlich) der heiligen Ottilie die statuarische Version einer Anna Selbdritt, bei der Anna das Christuskind und ihre kindhaft verkleinerte Tochter über den Hüften trägt. Auch wenn die Figur bislang nur wenig Beachtung gefunden hat, ist sie von einiger Bedeutung, stellt sie doch die Verbindung zum Brucker Altar her. Denn die heilige Anna gehört physiognomisch offenkundig zu den dortigen Flügelreliefs und Predellenbüsten."

Stefan Roller, Hans von Kulmbach und der Nürnberger Bildschnitzer Meister Jörg, in: Renaissance in Franken
Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, Petersberg 2022, S.109.

siehe auch:

- Annenaltar

- Anna



Standort: Nürnberg, St. Lorenz, nördlicher Chorumgang, Annenaltar, Gesprenge

Entwurf: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Umsetzung: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Dargestellt: Mayer, Ottilie

Foto 2021, Theo Noll

Heinrich und Ottilie Detailansicht des Gesprenges, Detail mit Kaiser Heinrich II.

Heinrich und Ottilie

1510

Detailansicht des Gesprenges, Detail mit Kaiser Heinrich II.


Meister Jörg und Werkstatt

"Der Altar, eine Stiftung des Haintz Mayer (gest. 1507) und seiner Frau Ottilie (gest. 1521), zeigt im Schrein eine bildhaft komponierte Anna-Selbdritt-Gruppe. (...)

Im hoch aufragenden Gesprenge steht zwischen dem heiligen Kaiser Heinrich II. und (wahrscheinlich) der heiligen Ottilie die statuarische Version einer Anna Selbdritt, bei der Anna das Christuskind und ihre kindhaft verkleinerte Tochter über den Hüften trägt. Auch wenn die Figur bislang nur wenig Beachtung gefunden hat, ist sie von einiger Bedeutung, stellt sie doch die Verbindung zum Brucker Altar her. Denn die heilige Anna gehört physiognomisch offenkundig zu den dortigen Flügelreliefs und Predellenbüsten."

Stefan Roller, Hans von Kulmbach und der Nürnberger Bildschnitzer Meister Jörg, in: Renaissance in Franken
Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, Petersberg 2022, S.109.

siehe auch:

- Annenaltar

- Anna



Standort: Nürnberg, St. Lorenz, nördlicher Chorumgang, Annenaltar, Gesprenge

Entwurf: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Umsetzung: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Dargestellt: Mayer, Ottilie

Foto 2022, Theo Noll

Heinrich und Ottilie Detailansicht des Gesprenges, Detail mit Kaiser Heinrich II.

Heinrich und Ottilie

1510

Detailansicht des Gesprenges, Detail mit Kaiser Heinrich II.


Meister Jörg und Werkstatt

"Der Altar, eine Stiftung des Haintz Mayer (gest. 1507) und seiner Frau Ottilie (gest. 1521), zeigt im Schrein eine bildhaft komponierte Anna-Selbdritt-Gruppe. (...)

Im hoch aufragenden Gesprenge steht zwischen dem heiligen Kaiser Heinrich II. und (wahrscheinlich) der heiligen Ottilie die statuarische Version einer Anna Selbdritt, bei der Anna das Christuskind und ihre kindhaft verkleinerte Tochter über den Hüften trägt. Auch wenn die Figur bislang nur wenig Beachtung gefunden hat, ist sie von einiger Bedeutung, stellt sie doch die Verbindung zum Brucker Altar her. Denn die heilige Anna gehört physiognomisch offenkundig zu den dortigen Flügelreliefs und Predellenbüsten."

Stefan Roller, Hans von Kulmbach und der Nürnberger Bildschnitzer Meister Jörg, in: Renaissance in Franken
Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, Petersberg 2022, S.109.

siehe auch:

- Annenaltar

- Anna



Standort: Nürnberg, St. Lorenz, nördlicher Chorumgang, Annenaltar, Gesprenge

Entwurf: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Umsetzung: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Dargestellt: Mayer, Ottilie

Foto 2022, Theo Noll

Heinrich und Ottilie Detailansicht des Gesprenges, Detail mit Hl. Ottilie (?)

Heinrich und Ottilie

1510

Detailansicht des Gesprenges, Detail mit Hl. Ottilie (?)


Meister Jörg und Werkstatt

"Der Altar, eine Stiftung des Haintz Mayer (gest. 1507) und seiner Frau Ottilie (gest. 1521), zeigt im Schrein eine bildhaft komponierte Anna-Selbdritt-Gruppe. (...)

Im hoch aufragenden Gesprenge steht zwischen dem heiligen Kaiser Heinrich II. und (wahrscheinlich) der heiligen Ottilie die statuarische Version einer Anna Selbdritt, bei der Anna das Christuskind und ihre kindhaft verkleinerte Tochter über den Hüften trägt. Auch wenn die Figur bislang nur wenig Beachtung gefunden hat, ist sie von einiger Bedeutung, stellt sie doch die Verbindung zum Brucker Altar her. Denn die heilige Anna gehört physiognomisch offenkundig zu den dortigen Flügelreliefs und Predellenbüsten."

Stefan Roller, Hans von Kulmbach und der Nürnberger Bildschnitzer Meister Jörg, in: Renaissance in Franken
Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, Petersberg 2022, S.109.

siehe auch:

- Annenaltar

- Anna



Standort: Nürnberg, St. Lorenz, nördlicher Chorumgang, Annenaltar, Gesprenge

Entwurf: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Umsetzung: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Dargestellt: Mayer, Ottilie

Foto 2022, Theo Noll

Heinrich und Ottilie Detailansicht des Gesprenges, Detail mit Hl. Ottilie (?)

Heinrich und Ottilie

1510

Detailansicht des Gesprenges, Detail mit Hl. Ottilie (?)


Meister Jörg und Werkstatt

"Der Altar, eine Stiftung des Haintz Mayer (gest. 1507) und seiner Frau Ottilie (gest. 1521), zeigt im Schrein eine bildhaft komponierte Anna-Selbdritt-Gruppe. (...)

Im hoch aufragenden Gesprenge steht zwischen dem heiligen Kaiser Heinrich II. und (wahrscheinlich) der heiligen Ottilie die statuarische Version einer Anna Selbdritt, bei der Anna das Christuskind und ihre kindhaft verkleinerte Tochter über den Hüften trägt. Auch wenn die Figur bislang nur wenig Beachtung gefunden hat, ist sie von einiger Bedeutung, stellt sie doch die Verbindung zum Brucker Altar her. Denn die heilige Anna gehört physiognomisch offenkundig zu den dortigen Flügelreliefs und Predellenbüsten."

Stefan Roller, Hans von Kulmbach und der Nürnberger Bildschnitzer Meister Jörg, in: Renaissance in Franken
Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, Petersberg 2022, S.109.

siehe auch:

- Annenaltar

- Anna



Standort: Nürnberg, St. Lorenz, nördlicher Chorumgang, Annenaltar, Gesprenge

Entwurf: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Umsetzung: Herb (Meister Jörg Pildschnitzer), Georg

Dargestellt: Mayer, Ottilie

Foto 2022, Theo Noll

Ottilie
Mayer

Weitere Werke

Annenaltar
Annenaltar
Anna
Anna
Heinrich und Ottilie
Heinrich und Ottilie

Georg
Herb (Meister Jörg Pildschnitzer)

Weitere Werke

Annenaltar
Annenaltar
Anna
Anna
Heinrich und Ottilie
Heinrich und Ottilie
Kleine Pietà
Kleine Pietà
Kruzifix
Kruzifix
Nürnberger Madonna
Nürnberger Madonna
Rochus
Rochus

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..