Georg
Herb (Meister Jörg Pildschnitzer)

Bildschnitzer

verm. 1519

Herb, Georg, Bildhauer, † vor 18.3.1519. Am 14.2.1506 erhielt er das Nürnberger Bürgerrecht und zahlte 4 fl. Vermutlich personengleich mit Jörg Pildschnitzer, der ab 1508 die Figuren des Brucker Altars schnitzte.

Auftragnehmer für das Retabel war ein Bildschnitzer, ein eher ungewöhnliches Vorgehen in Nürnberg. Bis auf einen Betrag direkt an den Maler der Predellenrückseiten 1516 erfolgten alle Zahlungen an einen "meyster Jorge" (1508), "meister Jorge pildschnizer" (1509), "Jorg pildschizer" (1513) oder "pildschnizer", wie er kurz und knapp in der Abschlusszahlung 1518 bezeichnet wird. Er fungiert demnach nicht nur als ausführender Bildschnitzer, sondern zugleich als Generalunternehmer, der für die Weiterverdingung der anderen Gewerke verantwortlich war (Stefan Roller: Hans von Kulmbach und der Nürnberger Bildschnitzer Meister Jörg, in Renaissance in Franken, Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, 2022, S. 105).

Evtl. stammte Herb aus Lauf, wo sein Bruder Martin wohnte; dieser quittierte am 28.3.1519 Apollonia, der Witwe des Bildschnitzers, den Erhalt von Kleidungsstücken. In Frage käme auch Nördlingen als Herkunftsort, da Endres Paumgartner, Tuchmacher aus Nördlingen, Herbs mittlerweile mit Bernhardin Hamerschlag wiederverheirateten Witwe am 11.4.1520 den Erhalt von zwei Gulden quittierte, die Jörg Herb seinen Kindern vermacht hatte.

"So könnten wir also mit Georg Herb einen der bedeutendsten Schnitzer der Dürer-Zeit in Nürnberg vor uns haben, der zwischen 1503 und 1518 archivalisch greifbar wird. Einige in seiner Werkstatt entstandene Objekte wie der Brucker Hochaltar, das Annenretabel, die Kleine Pietà und nicht zuletzt das Kruzifix in St. Jobst und die Nürnberger Madonna gehören zum Besten, was die Nürnberger Bildhauerkunst dieser Zeit hinterlassen hat." (Stefan Roller, Hans von Kulmbach und der Nürnberger Bildschnitzer Meister Jörg, in: Renaissance in Franken. Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer, 2022, S.123).

Weitere Literatur: Italo Bacigalupo: Der Gutenstettener Altar, Ein Werk der Nürnberger Meister Hanns Peheim und Veit Wirsberger (Ars Bavarica 45/46). München 1987, S. 87-89; Grieb, Künstlerlexikon.






Stil: Renaissance, Spätgotik

Zeit: 15. Jh., 16. Jh.