• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer

Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer

Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer

1562 1563


Die deutsche Goldschmiedekunst des 16. Jahrhunderts wurde geprägt vom Werk des 1585 in Nürnberg gestorbenen Wentzel Jamnitzer, der als Meister seinem berühmten italienischen Vorläufer Benvenuto Cellini ebenbürtig zur Seite steht. Nach Basel gelangten schon zu seinen Lebzeiten der Abguss des verlorenen, zur Krönung Maximilians II. gefertigten Silbersattels und mehrere Bleiabgüsse kleiner Werkstücke (Goldschmiedemodelle). Der ca. 55jährige hält einen selbstkonstruierten Eichstab zur Bestimmung der spezifischen Gewichte von sieben Metallen und einen Reduktionszirkel, beides Hilfsmittel zur Errechnung des Materialbedarfs für den Guss z.B. der vor ihm stehenden, noch nicht vergoldeten Silberstatuette. Eine Spezialität Jamnitzers waren feinste silberne Blumensträusse nach Naturabgüssen, wie im Hintergrund dargestellt.

Unser Bild ist eine genaue Wiederholung des vom Niederländer Nicolas Neufchâtel im Auftrag Jamnitzers gemalten Portraits, das Napoleon aus dem Nürnberger Rathaus entführte und das sich heute im Musée d'art et d'histoire in Genf befindet.

(www.hmb.ch/museen/sammlungsobjekte/einzelansicht/s/bildnis-des-goldschmieds-wentzel-jamnitzer/)




Standort: Historisches Museum Basel

Dargestellt: Jamnitzer (Gamizer, Jamitzer), Wenzel d. Ä

Material: Öl auf Leinwand, H. 91,5, B. 79 cm

FotoA. Eaton

Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer

Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer

1562 1563


Die deutsche Goldschmiedekunst des 16. Jahrhunderts wurde geprägt vom Werk des 1585 in Nürnberg gestorbenen Wentzel Jamnitzer, der als Meister seinem berühmten italienischen Vorläufer Benvenuto Cellini ebenbürtig zur Seite steht. Nach Basel gelangten schon zu seinen Lebzeiten der Abguss des verlorenen, zur Krönung Maximilians II. gefertigten Silbersattels und mehrere Bleiabgüsse kleiner Werkstücke (Goldschmiedemodelle). Der ca. 55jährige hält einen selbstkonstruierten Eichstab zur Bestimmung der spezifischen Gewichte von sieben Metallen und einen Reduktionszirkel, beides Hilfsmittel zur Errechnung des Materialbedarfs für den Guss z.B. der vor ihm stehenden, noch nicht vergoldeten Silberstatuette. Eine Spezialität Jamnitzers waren feinste silberne Blumensträusse nach Naturabgüssen, wie im Hintergrund dargestellt.

Unser Bild ist eine genaue Wiederholung des vom Niederländer Nicolas Neufchâtel im Auftrag Jamnitzers gemalten Portraits, das Napoleon aus dem Nürnberger Rathaus entführte und das sich heute im Musée d'art et d'histoire in Genf befindet.

(www.hmb.ch/museen/sammlungsobjekte/einzelansicht/s/bildnis-des-goldschmieds-wentzel-jamnitzer/)




Standort: Historisches Museum Basel

Dargestellt: Jamnitzer (Gamizer, Jamitzer), Wenzel d. Ä

Material: Öl auf Leinwand, H. 91,5, B. 79 cm

FotoA. Eaton

Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer

Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer

1562 1563


Die deutsche Goldschmiedekunst des 16. Jahrhunderts wurde geprägt vom Werk des 1585 in Nürnberg gestorbenen Wentzel Jamnitzer, der als Meister seinem berühmten italienischen Vorläufer Benvenuto Cellini ebenbürtig zur Seite steht. Nach Basel gelangten schon zu seinen Lebzeiten der Abguss des verlorenen, zur Krönung Maximilians II. gefertigten Silbersattels und mehrere Bleiabgüsse kleiner Werkstücke (Goldschmiedemodelle). Der ca. 55jährige hält einen selbstkonstruierten Eichstab zur Bestimmung der spezifischen Gewichte von sieben Metallen und einen Reduktionszirkel, beides Hilfsmittel zur Errechnung des Materialbedarfs für den Guss z.B. der vor ihm stehenden, noch nicht vergoldeten Silberstatuette. Eine Spezialität Jamnitzers waren feinste silberne Blumensträusse nach Naturabgüssen, wie im Hintergrund dargestellt.

Unser Bild ist eine genaue Wiederholung des vom Niederländer Nicolas Neufchâtel im Auftrag Jamnitzers gemalten Portraits, das Napoleon aus dem Nürnberger Rathaus entführte und das sich heute im Musée d'art et d'histoire in Genf befindet.

(www.hmb.ch/museen/sammlungsobjekte/einzelansicht/s/bildnis-des-goldschmieds-wentzel-jamnitzer/)




Standort: Historisches Museum Basel

Dargestellt: Jamnitzer (Gamizer, Jamitzer), Wenzel d. Ä

Material: Öl auf Leinwand, H. 91,5, B. 79 cm

FotoA. Eaton

Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer

Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer

1562 1563


Die deutsche Goldschmiedekunst des 16. Jahrhunderts wurde geprägt vom Werk des 1585 in Nürnberg gestorbenen Wentzel Jamnitzer, der als Meister seinem berühmten italienischen Vorläufer Benvenuto Cellini ebenbürtig zur Seite steht. Nach Basel gelangten schon zu seinen Lebzeiten der Abguss des verlorenen, zur Krönung Maximilians II. gefertigten Silbersattels und mehrere Bleiabgüsse kleiner Werkstücke (Goldschmiedemodelle). Der ca. 55jährige hält einen selbstkonstruierten Eichstab zur Bestimmung der spezifischen Gewichte von sieben Metallen und einen Reduktionszirkel, beides Hilfsmittel zur Errechnung des Materialbedarfs für den Guss z.B. der vor ihm stehenden, noch nicht vergoldeten Silberstatuette. Eine Spezialität Jamnitzers waren feinste silberne Blumensträusse nach Naturabgüssen, wie im Hintergrund dargestellt.

Unser Bild ist eine genaue Wiederholung des vom Niederländer Nicolas Neufchâtel im Auftrag Jamnitzers gemalten Portraits, das Napoleon aus dem Nürnberger Rathaus entführte und das sich heute im Musée d'art et d'histoire in Genf befindet.

(www.hmb.ch/museen/sammlungsobjekte/einzelansicht/s/bildnis-des-goldschmieds-wentzel-jamnitzer/)




Standort: Historisches Museum Basel

Dargestellt: Jamnitzer (Gamizer, Jamitzer), Wenzel d. Ä

Material: Öl auf Leinwand, H. 91,5, B. 79 cm

FotoA. Eaton

Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer

Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer

Info

1562 1563



FotoA. Eaton

Die deutsche Goldschmiedekunst des 16. Jahrhunderts wurde geprägt vom Werk des 1585 in Nürnberg gestorbenen Wentzel Jamnitzer, der als Meister seinem berühmten italienischen Vorläufer Benvenuto Cellini ebenbürtig zur Seite steht. Nach Basel gelangten schon zu seinen Lebzeiten der Abguss des verlorenen, zur Krönung Maximilians II. gefertigten Silbersattels und mehrere Bleiabgüsse kleiner Werkstücke (Goldschmiedemodelle). Der ca. 55jährige hält einen selbstkonstruierten Eichstab zur Bestimmung der spezifischen Gewichte von sieben Metallen und einen Reduktionszirkel, beides Hilfsmittel zur Errechnung des Materialbedarfs für den Guss z.B. der vor ihm stehenden, noch nicht vergoldeten Silberstatuette. Eine Spezialität Jamnitzers waren feinste silberne Blumensträusse nach Naturabgüssen, wie im Hintergrund dargestellt.

Unser Bild ist eine genaue Wiederholung des vom Niederländer Nicolas Neufchâtel im Auftrag Jamnitzers gemalten Portraits, das Napoleon aus dem Nürnberger Rathaus entführte und das sich heute im Musée d'art et d'histoire in Genf befindet.

(www.hmb.ch/museen/sammlungsobjekte/einzelansicht/s/bildnis-des-goldschmieds-wentzel-jamnitzer/)




Standort: Historisches Museum Basel

Dargestellt: Jamnitzer (Gamizer, Jamitzer), Wenzel d. Ä

Material: Öl auf Leinwand, H. 91,5, B. 79 cm

Wenzel d. Ä
Jamnitzer (Gamizer, Jamitzer)

Weitere Werke

Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer
Bildnis des Goldschmieds Wentzel Jamnitzer

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..