• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Madonna degli Animali

Madonna degli Animali Gesamtansicht

Madonna degli Animali

17. Jh.

Gesamtansicht


Nicht zuletzt durch Albrecht Dürers Reise in die Niederlande 1520/21 stieß sein druckgraphisches Werk vor allem dort auf lebhaftes Interesse. Gemälde von seiner Hand waren hingegen auf dem Kunstmarkt kaum zu bekommen oder unerschwinglich. Wer also kein echtes Dürer-Gemälde besitzen konnte, besaß doch immerhin die Möglichkeit, Dürers Druckgraphiken in die Malerei umsetzen zu lassen. In diesem Fall hat sich ein vermutlich flämischer oder niederländischer Maler um 1700 die Mühe gemacht, Dürers Kupferstich „Madonna mit der Meerkatze“ seitenverkehrt auf die Leinwand zu bringen. Dabei ging es ihm bewußt nicht um eine genaue Kopie, sondern um ein eigenständiges „Dürer“-Bild, das so zu einer Paraphrase aus mehreren Madonnendarstellungen des Nürnberger Meisters geworden ist.

Dr. Thomas Schauerte
(2016)

___________________________________________

Der Maler hat in seinem Bild zwei dürerische Vorbilder kombiniert. Für den Hintergrund verwendete er seitenverkehrt Dürers Stich von Maria mit der Meerkatze und dem Weiherhäuschen (eventuell nach einem seitenverkehrten Nachstich). Für die Vordergrundmotive zog er den um 1600 entstandenen Stich des 1597 an den Prager Hof berufenen Egidius Sadeler nach Dürers Zeichnung von Maria mit den vielen Tieren heran, die sich zu Sadelers Zeiten im Besitz Kaiser Rudolfs II. in Prag befand und heute in Wien, Albertina aufbewahrt wird. Für den Hinweis auf den Stich von Egidius Sadeler ist Herrn Dr. Stefan Bartilla (Mai, 2022) zu danken.




Standort: Rom, Il Gesú, Museo

Umsetzung: Dürer, Rezeption

Foto 2016, Theo Noll

Madonna degli Animali Detailansicht

Madonna degli Animali

17. Jh.

Detailansicht


Nicht zuletzt durch Albrecht Dürers Reise in die Niederlande 1520/21 stieß sein druckgraphisches Werk vor allem dort auf lebhaftes Interesse. Gemälde von seiner Hand waren hingegen auf dem Kunstmarkt kaum zu bekommen oder unerschwinglich. Wer also kein echtes Dürer-Gemälde besitzen konnte, besaß doch immerhin die Möglichkeit, Dürers Druckgraphiken in die Malerei umsetzen zu lassen. In diesem Fall hat sich ein vermutlich flämischer oder niederländischer Maler um 1700 die Mühe gemacht, Dürers Kupferstich „Madonna mit der Meerkatze“ seitenverkehrt auf die Leinwand zu bringen. Dabei ging es ihm bewußt nicht um eine genaue Kopie, sondern um ein eigenständiges „Dürer“-Bild, das so zu einer Paraphrase aus mehreren Madonnendarstellungen des Nürnberger Meisters geworden ist.

Dr. Thomas Schauerte
(2016)

___________________________________________

Der Maler hat in seinem Bild zwei dürerische Vorbilder kombiniert. Für den Hintergrund verwendete er seitenverkehrt Dürers Stich von Maria mit der Meerkatze und dem Weiherhäuschen (eventuell nach einem seitenverkehrten Nachstich). Für die Vordergrundmotive zog er den um 1600 entstandenen Stich des 1597 an den Prager Hof berufenen Egidius Sadeler nach Dürers Zeichnung von Maria mit den vielen Tieren heran, die sich zu Sadelers Zeiten im Besitz Kaiser Rudolfs II. in Prag befand und heute in Wien, Albertina aufbewahrt wird. Für den Hinweis auf den Stich von Egidius Sadeler ist Herrn Dr. Stefan Bartilla (Mai, 2022) zu danken.




Standort: Rom, Il Gesú, Museo

Umsetzung: Dürer, Rezeption

Foto 2016, Theo Noll

Madonna degli Animali Detail mit Nürnberger Weiherhaus

Madonna degli Animali

17. Jh.

Detail mit Nürnberger Weiherhaus


Nicht zuletzt durch Albrecht Dürers Reise in die Niederlande 1520/21 stieß sein druckgraphisches Werk vor allem dort auf lebhaftes Interesse. Gemälde von seiner Hand waren hingegen auf dem Kunstmarkt kaum zu bekommen oder unerschwinglich. Wer also kein echtes Dürer-Gemälde besitzen konnte, besaß doch immerhin die Möglichkeit, Dürers Druckgraphiken in die Malerei umsetzen zu lassen. In diesem Fall hat sich ein vermutlich flämischer oder niederländischer Maler um 1700 die Mühe gemacht, Dürers Kupferstich „Madonna mit der Meerkatze“ seitenverkehrt auf die Leinwand zu bringen. Dabei ging es ihm bewußt nicht um eine genaue Kopie, sondern um ein eigenständiges „Dürer“-Bild, das so zu einer Paraphrase aus mehreren Madonnendarstellungen des Nürnberger Meisters geworden ist.

Dr. Thomas Schauerte
(2016)

___________________________________________

Der Maler hat in seinem Bild zwei dürerische Vorbilder kombiniert. Für den Hintergrund verwendete er seitenverkehrt Dürers Stich von Maria mit der Meerkatze und dem Weiherhäuschen (eventuell nach einem seitenverkehrten Nachstich). Für die Vordergrundmotive zog er den um 1600 entstandenen Stich des 1597 an den Prager Hof berufenen Egidius Sadeler nach Dürers Zeichnung von Maria mit den vielen Tieren heran, die sich zu Sadelers Zeiten im Besitz Kaiser Rudolfs II. in Prag befand und heute in Wien, Albertina aufbewahrt wird. Für den Hinweis auf den Stich von Egidius Sadeler ist Herrn Dr. Stefan Bartilla (Mai, 2022) zu danken.




Standort: Rom, Il Gesú, Museo

Umsetzung: Dürer, Rezeption

Foto 2016, Theo Noll

Madonna degli Animali Detail mit Jesuskind

Madonna degli Animali

17. Jh.

Detail mit Jesuskind


Nicht zuletzt durch Albrecht Dürers Reise in die Niederlande 1520/21 stieß sein druckgraphisches Werk vor allem dort auf lebhaftes Interesse. Gemälde von seiner Hand waren hingegen auf dem Kunstmarkt kaum zu bekommen oder unerschwinglich. Wer also kein echtes Dürer-Gemälde besitzen konnte, besaß doch immerhin die Möglichkeit, Dürers Druckgraphiken in die Malerei umsetzen zu lassen. In diesem Fall hat sich ein vermutlich flämischer oder niederländischer Maler um 1700 die Mühe gemacht, Dürers Kupferstich „Madonna mit der Meerkatze“ seitenverkehrt auf die Leinwand zu bringen. Dabei ging es ihm bewußt nicht um eine genaue Kopie, sondern um ein eigenständiges „Dürer“-Bild, das so zu einer Paraphrase aus mehreren Madonnendarstellungen des Nürnberger Meisters geworden ist.

Dr. Thomas Schauerte
(2016)

___________________________________________

Der Maler hat in seinem Bild zwei dürerische Vorbilder kombiniert. Für den Hintergrund verwendete er seitenverkehrt Dürers Stich von Maria mit der Meerkatze und dem Weiherhäuschen (eventuell nach einem seitenverkehrten Nachstich). Für die Vordergrundmotive zog er den um 1600 entstandenen Stich des 1597 an den Prager Hof berufenen Egidius Sadeler nach Dürers Zeichnung von Maria mit den vielen Tieren heran, die sich zu Sadelers Zeiten im Besitz Kaiser Rudolfs II. in Prag befand und heute in Wien, Albertina aufbewahrt wird. Für den Hinweis auf den Stich von Egidius Sadeler ist Herrn Dr. Stefan Bartilla (Mai, 2022) zu danken.




Standort: Rom, Il Gesú, Museo

Umsetzung: Dürer, Rezeption

Foto 2016, Theo Noll

Madonna degli Animali unteres Bilddrittel

Madonna degli Animali

Info

17. Jh.


unteres Bilddrittel


Foto 2016, Theo Noll

Nicht zuletzt durch Albrecht Dürers Reise in die Niederlande 1520/21 stieß sein druckgraphisches Werk vor allem dort auf lebhaftes Interesse. Gemälde von seiner Hand waren hingegen auf dem Kunstmarkt kaum zu bekommen oder unerschwinglich. Wer also kein echtes Dürer-Gemälde besitzen konnte, besaß doch immerhin die Möglichkeit, Dürers Druckgraphiken in die Malerei umsetzen zu lassen. In diesem Fall hat sich ein vermutlich flämischer oder niederländischer Maler um 1700 die Mühe gemacht, Dürers Kupferstich „Madonna mit der Meerkatze“ seitenverkehrt auf die Leinwand zu bringen. Dabei ging es ihm bewußt nicht um eine genaue Kopie, sondern um ein eigenständiges „Dürer“-Bild, das so zu einer Paraphrase aus mehreren Madonnendarstellungen des Nürnberger Meisters geworden ist.

Dr. Thomas Schauerte
(2016)

___________________________________________

Der Maler hat in seinem Bild zwei dürerische Vorbilder kombiniert. Für den Hintergrund verwendete er seitenverkehrt Dürers Stich von Maria mit der Meerkatze und dem Weiherhäuschen (eventuell nach einem seitenverkehrten Nachstich). Für die Vordergrundmotive zog er den um 1600 entstandenen Stich des 1597 an den Prager Hof berufenen Egidius Sadeler nach Dürers Zeichnung von Maria mit den vielen Tieren heran, die sich zu Sadelers Zeiten im Besitz Kaiser Rudolfs II. in Prag befand und heute in Wien, Albertina aufbewahrt wird. Für den Hinweis auf den Stich von Egidius Sadeler ist Herrn Dr. Stefan Bartilla (Mai, 2022) zu danken.




Standort: Rom, Il Gesú, Museo

Umsetzung: Dürer, Rezeption

Rezeption
Dürer

Weitere Werke

Kopie des hl. Eustachius nach Albrecht Dürer
Kopie des hl. Eustachius nach Albrecht Dürer
Bergheimer Altar
Bergheimer Altar
Epitaph für den Priester Dr. Leonhard Oelhafen
Epitaph für den Priester Dr. Leonhard Oelhafen
Der heilige Pantaleon
Der heilige Pantaleon
Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens
Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens
Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige
Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige
Himmelfahrt und Krönung Mariä
Himmelfahrt und Krönung Mariä
Rhinocerus
Rhinocerus
Der Hase (Rom)
Der Hase (Rom)
San Huberto (eigentlich Eustachius)
San Huberto (eigentlich Eustachius)
Die Beweinung Christi
Die Beweinung Christi
Dürersche Stiftungstafel
Dürersche Stiftungstafel
Portrait des Michael Wolgemut
Portrait des Michael Wolgemut
Die Geißelung Christi
Die Geißelung Christi
Madonna degli Animali
Madonna degli Animali
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Dürer-Statuette
Dürer-Statuette
Polyeder der Melencolia I
Polyeder der Melencolia I
Barbara Dürer
Barbara Dürer

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..