• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Brentano Saal

Brentano Saal Stuckdecke, Längsseite

Brentano Saal

1675

Stuckdecke, Längsseite


Stuckdecke aus dem altstädtischen Anwesen am Lorenzer Platz.

"(....) Dieses Anwesen gehörte der Nürnberger Patrizierfamilie von Grundherr. 1914 wurde der Grundherr´sche Baukomplex fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Im Erdgeschoss dieses Baus konnte die Barockdecke erneut angebracht werden. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts übernahm die Sparkasse diesen Bau. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg offensichtlich nicht völlig zerstört. Die Barockdecke hat den Krieg einigermaßen unversehrt überstanden. Der Abbruch der Decke erfolgte dann im Jahre 1958, im Zuge des Neubaus der Sparkasse am Lorenzer Platz. Die Bruchstücke der Barockdecke wurden im sogenannten "Denkmalstadel" der Stadt Nürnberg eingelagert. Dabei muss leider festgestellt werden, dass die Abnahme bzw. die Zwischenlagerung der Decke nicht sehr fachmännisch erfolgt ist. Der Stuck wurde grob zerschlagen, es fehlten auch eine Reihe von Teilen. Im Zuge des Neubaus der Sparkasse in der Theatergasse entschloss man sich, diese doch sehr wertvolle und für Nürnberg besonders interessante Stuckdecke restaurieren und neu installieren zu lassen. Dabei mussten einige Details anhand alter Fotos rekonstruiert werden. Diese alten Aufnahmen lassen auch erkennen, dass sich in der Mitte der Decke noch ein Gemälde befand. Dieses Deckengemälde ist seit Jahrzehnten fest im kleinen Rathaussaal installiert. (....) "

Informationsblatt der Sparkasse Nürnberg

Standort: Nürnberg, Theatergasse

Entwurf: Brentano Moreti, Carlo

Umsetzung: Brentano Moreti, Carlo

Material: Stuck

Foto 2015, Theo Noll

Brentano Saal Akanthusfries der Schmalseite mit Deckenpartie

Brentano Saal

Info

1675


Akanthusfries der Schmalseite mit Deckenpartie


Foto 2015, Theo Noll

Stuckdecke aus dem altstädtischen Anwesen am Lorenzer Platz.

"(....) Dieses Anwesen gehörte der Nürnberger Patrizierfamilie von Grundherr. 1914 wurde der Grundherr´sche Baukomplex fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Im Erdgeschoss dieses Baus konnte die Barockdecke erneut angebracht werden. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts übernahm die Sparkasse diesen Bau. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg offensichtlich nicht völlig zerstört. Die Barockdecke hat den Krieg einigermaßen unversehrt überstanden. Der Abbruch der Decke erfolgte dann im Jahre 1958, im Zuge des Neubaus der Sparkasse am Lorenzer Platz. Die Bruchstücke der Barockdecke wurden im sogenannten "Denkmalstadel" der Stadt Nürnberg eingelagert. Dabei muss leider festgestellt werden, dass die Abnahme bzw. die Zwischenlagerung der Decke nicht sehr fachmännisch erfolgt ist. Der Stuck wurde grob zerschlagen, es fehlten auch eine Reihe von Teilen. Im Zuge des Neubaus der Sparkasse in der Theatergasse entschloss man sich, diese doch sehr wertvolle und für Nürnberg besonders interessante Stuckdecke restaurieren und neu installieren zu lassen. Dabei mussten einige Details anhand alter Fotos rekonstruiert werden. Diese alten Aufnahmen lassen auch erkennen, dass sich in der Mitte der Decke noch ein Gemälde befand. Dieses Deckengemälde ist seit Jahrzehnten fest im kleinen Rathaussaal installiert. (....) "

Informationsblatt der Sparkasse Nürnberg

Standort: Nürnberg, Theatergasse

Entwurf: Brentano Moreti, Carlo

Umsetzung: Brentano Moreti, Carlo

Material: Stuck

Brentano Saal Stuckdecke, Diagonalansicht

Brentano Saal

1675

Stuckdecke, Diagonalansicht


Stuckdecke aus dem altstädtischen Anwesen am Lorenzer Platz.

"(....) Dieses Anwesen gehörte der Nürnberger Patrizierfamilie von Grundherr. 1914 wurde der Grundherr´sche Baukomplex fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Im Erdgeschoss dieses Baus konnte die Barockdecke erneut angebracht werden. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts übernahm die Sparkasse diesen Bau. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg offensichtlich nicht völlig zerstört. Die Barockdecke hat den Krieg einigermaßen unversehrt überstanden. Der Abbruch der Decke erfolgte dann im Jahre 1958, im Zuge des Neubaus der Sparkasse am Lorenzer Platz. Die Bruchstücke der Barockdecke wurden im sogenannten "Denkmalstadel" der Stadt Nürnberg eingelagert. Dabei muss leider festgestellt werden, dass die Abnahme bzw. die Zwischenlagerung der Decke nicht sehr fachmännisch erfolgt ist. Der Stuck wurde grob zerschlagen, es fehlten auch eine Reihe von Teilen. Im Zuge des Neubaus der Sparkasse in der Theatergasse entschloss man sich, diese doch sehr wertvolle und für Nürnberg besonders interessante Stuckdecke restaurieren und neu installieren zu lassen. Dabei mussten einige Details anhand alter Fotos rekonstruiert werden. Diese alten Aufnahmen lassen auch erkennen, dass sich in der Mitte der Decke noch ein Gemälde befand. Dieses Deckengemälde ist seit Jahrzehnten fest im kleinen Rathaussaal installiert. (....) "

Informationsblatt der Sparkasse Nürnberg

Standort: Nürnberg, Theatergasse

Entwurf: Brentano Moreti, Carlo

Umsetzung: Brentano Moreti, Carlo

Material: Stuck

Foto 2015, Theo Noll

Brentano Saal Stuckblüte und Stuckgirlanden der Decke mit Fries der Längsseite

Brentano Saal

1675

Stuckblüte und Stuckgirlanden der Decke mit Fries der Längsseite


Stuckdecke aus dem altstädtischen Anwesen am Lorenzer Platz.

"(....) Dieses Anwesen gehörte der Nürnberger Patrizierfamilie von Grundherr. 1914 wurde der Grundherr´sche Baukomplex fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Im Erdgeschoss dieses Baus konnte die Barockdecke erneut angebracht werden. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts übernahm die Sparkasse diesen Bau. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg offensichtlich nicht völlig zerstört. Die Barockdecke hat den Krieg einigermaßen unversehrt überstanden. Der Abbruch der Decke erfolgte dann im Jahre 1958, im Zuge des Neubaus der Sparkasse am Lorenzer Platz. Die Bruchstücke der Barockdecke wurden im sogenannten "Denkmalstadel" der Stadt Nürnberg eingelagert. Dabei muss leider festgestellt werden, dass die Abnahme bzw. die Zwischenlagerung der Decke nicht sehr fachmännisch erfolgt ist. Der Stuck wurde grob zerschlagen, es fehlten auch eine Reihe von Teilen. Im Zuge des Neubaus der Sparkasse in der Theatergasse entschloss man sich, diese doch sehr wertvolle und für Nürnberg besonders interessante Stuckdecke restaurieren und neu installieren zu lassen. Dabei mussten einige Details anhand alter Fotos rekonstruiert werden. Diese alten Aufnahmen lassen auch erkennen, dass sich in der Mitte der Decke noch ein Gemälde befand. Dieses Deckengemälde ist seit Jahrzehnten fest im kleinen Rathaussaal installiert. (....) "

Informationsblatt der Sparkasse Nürnberg

Standort: Nürnberg, Theatergasse

Entwurf: Brentano Moreti, Carlo

Umsetzung: Brentano Moreti, Carlo

Material: Stuck

Foto 2015, Theo Noll

Brentano Saal Stuckblüten der Decke mit Akanthusfries

Brentano Saal

1675

Stuckblüten der Decke mit Akanthusfries


Stuckdecke aus dem altstädtischen Anwesen am Lorenzer Platz.

"(....) Dieses Anwesen gehörte der Nürnberger Patrizierfamilie von Grundherr. 1914 wurde der Grundherr´sche Baukomplex fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Im Erdgeschoss dieses Baus konnte die Barockdecke erneut angebracht werden. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts übernahm die Sparkasse diesen Bau. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg offensichtlich nicht völlig zerstört. Die Barockdecke hat den Krieg einigermaßen unversehrt überstanden. Der Abbruch der Decke erfolgte dann im Jahre 1958, im Zuge des Neubaus der Sparkasse am Lorenzer Platz. Die Bruchstücke der Barockdecke wurden im sogenannten "Denkmalstadel" der Stadt Nürnberg eingelagert. Dabei muss leider festgestellt werden, dass die Abnahme bzw. die Zwischenlagerung der Decke nicht sehr fachmännisch erfolgt ist. Der Stuck wurde grob zerschlagen, es fehlten auch eine Reihe von Teilen. Im Zuge des Neubaus der Sparkasse in der Theatergasse entschloss man sich, diese doch sehr wertvolle und für Nürnberg besonders interessante Stuckdecke restaurieren und neu installieren zu lassen. Dabei mussten einige Details anhand alter Fotos rekonstruiert werden. Diese alten Aufnahmen lassen auch erkennen, dass sich in der Mitte der Decke noch ein Gemälde befand. Dieses Deckengemälde ist seit Jahrzehnten fest im kleinen Rathaussaal installiert. (....) "

Informationsblatt der Sparkasse Nürnberg

Standort: Nürnberg, Theatergasse

Entwurf: Brentano Moreti, Carlo

Umsetzung: Brentano Moreti, Carlo

Material: Stuck

Foto 2015, Theo Noll

Brentano Saal Akanthusfries mit Fabelwesen und Putti

Brentano Saal

Info

1675


Akanthusfries mit Fabelwesen und Putti


Foto 2015, Theo Noll

Stuckdecke aus dem altstädtischen Anwesen am Lorenzer Platz.

"(....) Dieses Anwesen gehörte der Nürnberger Patrizierfamilie von Grundherr. 1914 wurde der Grundherr´sche Baukomplex fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Im Erdgeschoss dieses Baus konnte die Barockdecke erneut angebracht werden. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts übernahm die Sparkasse diesen Bau. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg offensichtlich nicht völlig zerstört. Die Barockdecke hat den Krieg einigermaßen unversehrt überstanden. Der Abbruch der Decke erfolgte dann im Jahre 1958, im Zuge des Neubaus der Sparkasse am Lorenzer Platz. Die Bruchstücke der Barockdecke wurden im sogenannten "Denkmalstadel" der Stadt Nürnberg eingelagert. Dabei muss leider festgestellt werden, dass die Abnahme bzw. die Zwischenlagerung der Decke nicht sehr fachmännisch erfolgt ist. Der Stuck wurde grob zerschlagen, es fehlten auch eine Reihe von Teilen. Im Zuge des Neubaus der Sparkasse in der Theatergasse entschloss man sich, diese doch sehr wertvolle und für Nürnberg besonders interessante Stuckdecke restaurieren und neu installieren zu lassen. Dabei mussten einige Details anhand alter Fotos rekonstruiert werden. Diese alten Aufnahmen lassen auch erkennen, dass sich in der Mitte der Decke noch ein Gemälde befand. Dieses Deckengemälde ist seit Jahrzehnten fest im kleinen Rathaussaal installiert. (....) "

Informationsblatt der Sparkasse Nürnberg

Standort: Nürnberg, Theatergasse

Entwurf: Brentano Moreti, Carlo

Umsetzung: Brentano Moreti, Carlo

Material: Stuck

Brentano Saal Fabelwesen und Putti im Akanthusfries der Längsseite

Brentano Saal

1675

Fabelwesen und Putti im Akanthusfries der Längsseite


Stuckdecke aus dem altstädtischen Anwesen am Lorenzer Platz.

"(....) Dieses Anwesen gehörte der Nürnberger Patrizierfamilie von Grundherr. 1914 wurde der Grundherr´sche Baukomplex fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Im Erdgeschoss dieses Baus konnte die Barockdecke erneut angebracht werden. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts übernahm die Sparkasse diesen Bau. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg offensichtlich nicht völlig zerstört. Die Barockdecke hat den Krieg einigermaßen unversehrt überstanden. Der Abbruch der Decke erfolgte dann im Jahre 1958, im Zuge des Neubaus der Sparkasse am Lorenzer Platz. Die Bruchstücke der Barockdecke wurden im sogenannten "Denkmalstadel" der Stadt Nürnberg eingelagert. Dabei muss leider festgestellt werden, dass die Abnahme bzw. die Zwischenlagerung der Decke nicht sehr fachmännisch erfolgt ist. Der Stuck wurde grob zerschlagen, es fehlten auch eine Reihe von Teilen. Im Zuge des Neubaus der Sparkasse in der Theatergasse entschloss man sich, diese doch sehr wertvolle und für Nürnberg besonders interessante Stuckdecke restaurieren und neu installieren zu lassen. Dabei mussten einige Details anhand alter Fotos rekonstruiert werden. Diese alten Aufnahmen lassen auch erkennen, dass sich in der Mitte der Decke noch ein Gemälde befand. Dieses Deckengemälde ist seit Jahrzehnten fest im kleinen Rathaussaal installiert. (....) "

Informationsblatt der Sparkasse Nürnberg

Standort: Nürnberg, Theatergasse

Entwurf: Brentano Moreti, Carlo

Umsetzung: Brentano Moreti, Carlo

Material: Stuck

Foto 2015, Theo Noll

Brentano Saal Ecke mit Fries und Decke

Brentano Saal

1675

Ecke mit Fries und Decke


Stuckdecke aus dem altstädtischen Anwesen am Lorenzer Platz.

"(....) Dieses Anwesen gehörte der Nürnberger Patrizierfamilie von Grundherr. 1914 wurde der Grundherr´sche Baukomplex fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Im Erdgeschoss dieses Baus konnte die Barockdecke erneut angebracht werden. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts übernahm die Sparkasse diesen Bau. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg offensichtlich nicht völlig zerstört. Die Barockdecke hat den Krieg einigermaßen unversehrt überstanden. Der Abbruch der Decke erfolgte dann im Jahre 1958, im Zuge des Neubaus der Sparkasse am Lorenzer Platz. Die Bruchstücke der Barockdecke wurden im sogenannten "Denkmalstadel" der Stadt Nürnberg eingelagert. Dabei muss leider festgestellt werden, dass die Abnahme bzw. die Zwischenlagerung der Decke nicht sehr fachmännisch erfolgt ist. Der Stuck wurde grob zerschlagen, es fehlten auch eine Reihe von Teilen. Im Zuge des Neubaus der Sparkasse in der Theatergasse entschloss man sich, diese doch sehr wertvolle und für Nürnberg besonders interessante Stuckdecke restaurieren und neu installieren zu lassen. Dabei mussten einige Details anhand alter Fotos rekonstruiert werden. Diese alten Aufnahmen lassen auch erkennen, dass sich in der Mitte der Decke noch ein Gemälde befand. Dieses Deckengemälde ist seit Jahrzehnten fest im kleinen Rathaussaal installiert. (....) "

Informationsblatt der Sparkasse Nürnberg

Standort: Nürnberg, Theatergasse

Entwurf: Brentano Moreti, Carlo

Umsetzung: Brentano Moreti, Carlo

Material: Stuck

Foto 2015, Theo Noll

Brentano Saal Detail der Deckenschmalseite

Brentano Saal

Info

1675


Detail der Deckenschmalseite


Foto 2015, Theo Noll

Stuckdecke aus dem altstädtischen Anwesen am Lorenzer Platz.

"(....) Dieses Anwesen gehörte der Nürnberger Patrizierfamilie von Grundherr. 1914 wurde der Grundherr´sche Baukomplex fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Im Erdgeschoss dieses Baus konnte die Barockdecke erneut angebracht werden. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts übernahm die Sparkasse diesen Bau. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg offensichtlich nicht völlig zerstört. Die Barockdecke hat den Krieg einigermaßen unversehrt überstanden. Der Abbruch der Decke erfolgte dann im Jahre 1958, im Zuge des Neubaus der Sparkasse am Lorenzer Platz. Die Bruchstücke der Barockdecke wurden im sogenannten "Denkmalstadel" der Stadt Nürnberg eingelagert. Dabei muss leider festgestellt werden, dass die Abnahme bzw. die Zwischenlagerung der Decke nicht sehr fachmännisch erfolgt ist. Der Stuck wurde grob zerschlagen, es fehlten auch eine Reihe von Teilen. Im Zuge des Neubaus der Sparkasse in der Theatergasse entschloss man sich, diese doch sehr wertvolle und für Nürnberg besonders interessante Stuckdecke restaurieren und neu installieren zu lassen. Dabei mussten einige Details anhand alter Fotos rekonstruiert werden. Diese alten Aufnahmen lassen auch erkennen, dass sich in der Mitte der Decke noch ein Gemälde befand. Dieses Deckengemälde ist seit Jahrzehnten fest im kleinen Rathaussaal installiert. (....) "

Informationsblatt der Sparkasse Nürnberg

Standort: Nürnberg, Theatergasse

Entwurf: Brentano Moreti, Carlo

Umsetzung: Brentano Moreti, Carlo

Material: Stuck

Brentano Saal Akanthusfries

Brentano Saal

Info

1675


Akanthusfries


Foto 2015, Theo Noll

Stuckdecke aus dem altstädtischen Anwesen am Lorenzer Platz.

"(....) Dieses Anwesen gehörte der Nürnberger Patrizierfamilie von Grundherr. 1914 wurde der Grundherr´sche Baukomplex fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Im Erdgeschoss dieses Baus konnte die Barockdecke erneut angebracht werden. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts übernahm die Sparkasse diesen Bau. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg offensichtlich nicht völlig zerstört. Die Barockdecke hat den Krieg einigermaßen unversehrt überstanden. Der Abbruch der Decke erfolgte dann im Jahre 1958, im Zuge des Neubaus der Sparkasse am Lorenzer Platz. Die Bruchstücke der Barockdecke wurden im sogenannten "Denkmalstadel" der Stadt Nürnberg eingelagert. Dabei muss leider festgestellt werden, dass die Abnahme bzw. die Zwischenlagerung der Decke nicht sehr fachmännisch erfolgt ist. Der Stuck wurde grob zerschlagen, es fehlten auch eine Reihe von Teilen. Im Zuge des Neubaus der Sparkasse in der Theatergasse entschloss man sich, diese doch sehr wertvolle und für Nürnberg besonders interessante Stuckdecke restaurieren und neu installieren zu lassen. Dabei mussten einige Details anhand alter Fotos rekonstruiert werden. Diese alten Aufnahmen lassen auch erkennen, dass sich in der Mitte der Decke noch ein Gemälde befand. Dieses Deckengemälde ist seit Jahrzehnten fest im kleinen Rathaussaal installiert. (....) "

Informationsblatt der Sparkasse Nürnberg

Standort: Nürnberg, Theatergasse

Entwurf: Brentano Moreti, Carlo

Umsetzung: Brentano Moreti, Carlo

Material: Stuck

Carlo
Brentano Moreti

Weitere Werke

Stuckdecke im Baumeisterhaus
Stuckdecke im Baumeisterhaus
Stuckdecke im Fembohaus
Stuckdecke im Fembohaus
Brentano Saal
Brentano Saal

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..