• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg doppelte Plattensituation, Wappen

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg

um 1530

doppelte Plattensituation, Wappen


Inschrift: Anno domini. M. CCCC. lxxxxix. Am Mit/woch nach der heiligen drei ◊ König ◊ tag Ist gestorben der Durchleuchtigst Hochgebornne Furst vnd herr herr Johans Marg/graff Zu Brandenburg Des Heiligen Ro/mischen Reichs Ertzcammerer. vnnd Churfurst Zu Stettin Pommern der Casuben vnnd Wennden Hertzog Burg/graff Zu Nurnberg vnnd Furst Zu / Rugenn Ein vater herrn Albrechts Cardinals U(nd) Ertzbischoffs Zu Meynntz vnnd Magdeburg u(nnd) Vnnd herrn / Joachims des Namens des ersten gebrueder / Marggraven Zu Branndemburg beyder Churfursten: Dem Gott gennedig vnd Barmherztzig sey. Amen ◊
nach Sven Hauschke

Kurfürst Johann Cicero von Brandenburg starb am 9. Januar 1499 und wurde im Kloster Lehnin bestattet. Nach der Schließung des Klosters 1545 ließ Kurfürst Joachim II. die sterblichen Überreste seines Großvaters und das von Hans Vischer geschaffene Grabmal in den Berliner Dom überführen.

Standort: Berlin, Dom

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg rechtes Kopfprofil

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg

um 1530

rechtes Kopfprofil


Inschrift: Anno domini. M. CCCC. lxxxxix. Am Mit/woch nach der heiligen drei ◊ König ◊ tag Ist gestorben der Durchleuchtigst Hochgebornne Furst vnd herr herr Johans Marg/graff Zu Brandenburg Des Heiligen Ro/mischen Reichs Ertzcammerer. vnnd Churfurst Zu Stettin Pommern der Casuben vnnd Wennden Hertzog Burg/graff Zu Nurnberg vnnd Furst Zu / Rugenn Ein vater herrn Albrechts Cardinals U(nd) Ertzbischoffs Zu Meynntz vnnd Magdeburg u(nnd) Vnnd herrn / Joachims des Namens des ersten gebrueder / Marggraven Zu Branndemburg beyder Churfursten: Dem Gott gennedig vnd Barmherztzig sey. Amen ◊
nach Sven Hauschke

Kurfürst Johann Cicero von Brandenburg starb am 9. Januar 1499 und wurde im Kloster Lehnin bestattet. Nach der Schließung des Klosters 1545 ließ Kurfürst Joachim II. die sterblichen Überreste seines Großvaters und das von Hans Vischer geschaffene Grabmal in den Berliner Dom überführen.

Standort: Berlin, Dom

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg untere Platte, rechtes Kopfprofil

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg

um 1530

untere Platte, rechtes Kopfprofil


Inschrift: Anno domini. M. CCCC. lxxxxix. Am Mit/woch nach der heiligen drei ◊ König ◊ tag Ist gestorben der Durchleuchtigst Hochgebornne Furst vnd herr herr Johans Marg/graff Zu Brandenburg Des Heiligen Ro/mischen Reichs Ertzcammerer. vnnd Churfurst Zu Stettin Pommern der Casuben vnnd Wennden Hertzog Burg/graff Zu Nurnberg vnnd Furst Zu / Rugenn Ein vater herrn Albrechts Cardinals U(nd) Ertzbischoffs Zu Meynntz vnnd Magdeburg u(nnd) Vnnd herrn / Joachims des Namens des ersten gebrueder / Marggraven Zu Branndemburg beyder Churfursten: Dem Gott gennedig vnd Barmherztzig sey. Amen ◊
nach Sven Hauschke

Kurfürst Johann Cicero von Brandenburg starb am 9. Januar 1499 und wurde im Kloster Lehnin bestattet. Nach der Schließung des Klosters 1545 ließ Kurfürst Joachim II. die sterblichen Überreste seines Großvaters und das von Hans Vischer geschaffene Grabmal in den Berliner Dom überführen.

Standort: Berlin, Dom

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg linker Fußlöwe

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg

um 1530

linker Fußlöwe


Inschrift: Anno domini. M. CCCC. lxxxxix. Am Mit/woch nach der heiligen drei ◊ König ◊ tag Ist gestorben der Durchleuchtigst Hochgebornne Furst vnd herr herr Johans Marg/graff Zu Brandenburg Des Heiligen Ro/mischen Reichs Ertzcammerer. vnnd Churfurst Zu Stettin Pommern der Casuben vnnd Wennden Hertzog Burg/graff Zu Nurnberg vnnd Furst Zu / Rugenn Ein vater herrn Albrechts Cardinals U(nd) Ertzbischoffs Zu Meynntz vnnd Magdeburg u(nnd) Vnnd herrn / Joachims des Namens des ersten gebrueder / Marggraven Zu Branndemburg beyder Churfursten: Dem Gott gennedig vnd Barmherztzig sey. Amen ◊
nach Sven Hauschke

Kurfürst Johann Cicero von Brandenburg starb am 9. Januar 1499 und wurde im Kloster Lehnin bestattet. Nach der Schließung des Klosters 1545 ließ Kurfürst Joachim II. die sterblichen Überreste seines Großvaters und das von Hans Vischer geschaffene Grabmal in den Berliner Dom überführen.

Standort: Berlin, Dom

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg mittlerer, linker Löwe

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg

um 1530

mittlerer, linker Löwe


Inschrift: Anno domini. M. CCCC. lxxxxix. Am Mit/woch nach der heiligen drei ◊ König ◊ tag Ist gestorben der Durchleuchtigst Hochgebornne Furst vnd herr herr Johans Marg/graff Zu Brandenburg Des Heiligen Ro/mischen Reichs Ertzcammerer. vnnd Churfurst Zu Stettin Pommern der Casuben vnnd Wennden Hertzog Burg/graff Zu Nurnberg vnnd Furst Zu / Rugenn Ein vater herrn Albrechts Cardinals U(nd) Ertzbischoffs Zu Meynntz vnnd Magdeburg u(nnd) Vnnd herrn / Joachims des Namens des ersten gebrueder / Marggraven Zu Branndemburg beyder Churfursten: Dem Gott gennedig vnd Barmherztzig sey. Amen ◊
nach Sven Hauschke

Kurfürst Johann Cicero von Brandenburg starb am 9. Januar 1499 und wurde im Kloster Lehnin bestattet. Nach der Schließung des Klosters 1545 ließ Kurfürst Joachim II. die sterblichen Überreste seines Großvaters und das von Hans Vischer geschaffene Grabmal in den Berliner Dom überführen.

Standort: Berlin, Dom

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg Blick zwischen den Platten

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg

um 1530

Blick zwischen den Platten


Inschrift: Anno domini. M. CCCC. lxxxxix. Am Mit/woch nach der heiligen drei ◊ König ◊ tag Ist gestorben der Durchleuchtigst Hochgebornne Furst vnd herr herr Johans Marg/graff Zu Brandenburg Des Heiligen Ro/mischen Reichs Ertzcammerer. vnnd Churfurst Zu Stettin Pommern der Casuben vnnd Wennden Hertzog Burg/graff Zu Nurnberg vnnd Furst Zu / Rugenn Ein vater herrn Albrechts Cardinals U(nd) Ertzbischoffs Zu Meynntz vnnd Magdeburg u(nnd) Vnnd herrn / Joachims des Namens des ersten gebrueder / Marggraven Zu Branndemburg beyder Churfursten: Dem Gott gennedig vnd Barmherztzig sey. Amen ◊
nach Sven Hauschke

Kurfürst Johann Cicero von Brandenburg starb am 9. Januar 1499 und wurde im Kloster Lehnin bestattet. Nach der Schließung des Klosters 1545 ließ Kurfürst Joachim II. die sterblichen Überreste seines Großvaters und das von Hans Vischer geschaffene Grabmal in den Berliner Dom überführen.

Standort: Berlin, Dom

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg Fußende der unteren Platte

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg

um 1530

Fußende der unteren Platte


Inschrift: Anno domini. M. CCCC. lxxxxix. Am Mit/woch nach der heiligen drei ◊ König ◊ tag Ist gestorben der Durchleuchtigst Hochgebornne Furst vnd herr herr Johans Marg/graff Zu Brandenburg Des Heiligen Ro/mischen Reichs Ertzcammerer. vnnd Churfurst Zu Stettin Pommern der Casuben vnnd Wennden Hertzog Burg/graff Zu Nurnberg vnnd Furst Zu / Rugenn Ein vater herrn Albrechts Cardinals U(nd) Ertzbischoffs Zu Meynntz vnnd Magdeburg u(nnd) Vnnd herrn / Joachims des Namens des ersten gebrueder / Marggraven Zu Branndemburg beyder Churfursten: Dem Gott gennedig vnd Barmherztzig sey. Amen ◊
nach Sven Hauschke

Kurfürst Johann Cicero von Brandenburg starb am 9. Januar 1499 und wurde im Kloster Lehnin bestattet. Nach der Schließung des Klosters 1545 ließ Kurfürst Joachim II. die sterblichen Überreste seines Großvaters und das von Hans Vischer geschaffene Grabmal in den Berliner Dom überführen.

Standort: Berlin, Dom

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg zu Füßen der unteren Grabplatte: Johannes Vischer Noric(us) facieb(at) 1530 = Johannes Vischer aus Nürnberg hat es gemacht 1530

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg

Info

um 1530


zu Füßen der unteren Grabplatte: Johannes Vischer Noric(us) facieb(at) 1530 = Johannes Vischer aus Nürnberg hat es gemacht 1530


Foto 2019, Theo Noll

Inschrift: Anno domini. M. CCCC. lxxxxix. Am Mit/woch nach der heiligen drei ◊ König ◊ tag Ist gestorben der Durchleuchtigst Hochgebornne Furst vnd herr herr Johans Marg/graff Zu Brandenburg Des Heiligen Ro/mischen Reichs Ertzcammerer. vnnd Churfurst Zu Stettin Pommern der Casuben vnnd Wennden Hertzog Burg/graff Zu Nurnberg vnnd Furst Zu / Rugenn Ein vater herrn Albrechts Cardinals U(nd) Ertzbischoffs Zu Meynntz vnnd Magdeburg u(nnd) Vnnd herrn / Joachims des Namens des ersten gebrueder / Marggraven Zu Branndemburg beyder Churfursten: Dem Gott gennedig vnd Barmherztzig sey. Amen ◊
nach Sven Hauschke

Kurfürst Johann Cicero von Brandenburg starb am 9. Januar 1499 und wurde im Kloster Lehnin bestattet. Nach der Schließung des Klosters 1545 ließ Kurfürst Joachim II. die sterblichen Überreste seines Großvaters und das von Hans Vischer geschaffene Grabmal in den Berliner Dom überführen.

Standort: Berlin, Dom

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Material: Bronze

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg Ansicht der linken Figurenseite

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg

um 1530

Ansicht der linken Figurenseite


Inschrift: Anno domini. M. CCCC. lxxxxix. Am Mit/woch nach der heiligen drei ◊ König ◊ tag Ist gestorben der Durchleuchtigst Hochgebornne Furst vnd herr herr Johans Marg/graff Zu Brandenburg Des Heiligen Ro/mischen Reichs Ertzcammerer. vnnd Churfurst Zu Stettin Pommern der Casuben vnnd Wennden Hertzog Burg/graff Zu Nurnberg vnnd Furst Zu / Rugenn Ein vater herrn Albrechts Cardinals U(nd) Ertzbischoffs Zu Meynntz vnnd Magdeburg u(nnd) Vnnd herrn / Joachims des Namens des ersten gebrueder / Marggraven Zu Branndemburg beyder Churfursten: Dem Gott gennedig vnd Barmherztzig sey. Amen ◊
nach Sven Hauschke

Kurfürst Johann Cicero von Brandenburg starb am 9. Januar 1499 und wurde im Kloster Lehnin bestattet. Nach der Schließung des Klosters 1545 ließ Kurfürst Joachim II. die sterblichen Überreste seines Großvaters und das von Hans Vischer geschaffene Grabmal in den Berliner Dom überführen.

Standort: Berlin, Dom

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg Ansicht der rechten Figurenseite

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg

um 1530

Ansicht der rechten Figurenseite


Inschrift: Anno domini. M. CCCC. lxxxxix. Am Mit/woch nach der heiligen drei ◊ König ◊ tag Ist gestorben der Durchleuchtigst Hochgebornne Furst vnd herr herr Johans Marg/graff Zu Brandenburg Des Heiligen Ro/mischen Reichs Ertzcammerer. vnnd Churfurst Zu Stettin Pommern der Casuben vnnd Wennden Hertzog Burg/graff Zu Nurnberg vnnd Furst Zu / Rugenn Ein vater herrn Albrechts Cardinals U(nd) Ertzbischoffs Zu Meynntz vnnd Magdeburg u(nnd) Vnnd herrn / Joachims des Namens des ersten gebrueder / Marggraven Zu Branndemburg beyder Churfursten: Dem Gott gennedig vnd Barmherztzig sey. Amen ◊
nach Sven Hauschke

Kurfürst Johann Cicero von Brandenburg starb am 9. Januar 1499 und wurde im Kloster Lehnin bestattet. Nach der Schließung des Klosters 1545 ließ Kurfürst Joachim II. die sterblichen Überreste seines Großvaters und das von Hans Vischer geschaffene Grabmal in den Berliner Dom überführen.

Standort: Berlin, Dom

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg Oberkörper von links

Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg

um 1530

Oberkörper von links


Inschrift: Anno domini. M. CCCC. lxxxxix. Am Mit/woch nach der heiligen drei ◊ König ◊ tag Ist gestorben der Durchleuchtigst Hochgebornne Furst vnd herr herr Johans Marg/graff Zu Brandenburg Des Heiligen Ro/mischen Reichs Ertzcammerer. vnnd Churfurst Zu Stettin Pommern der Casuben vnnd Wennden Hertzog Burg/graff Zu Nurnberg vnnd Furst Zu / Rugenn Ein vater herrn Albrechts Cardinals U(nd) Ertzbischoffs Zu Meynntz vnnd Magdeburg u(nnd) Vnnd herrn / Joachims des Namens des ersten gebrueder / Marggraven Zu Branndemburg beyder Churfursten: Dem Gott gennedig vnd Barmherztzig sey. Amen ◊
nach Sven Hauschke

Kurfürst Johann Cicero von Brandenburg starb am 9. Januar 1499 und wurde im Kloster Lehnin bestattet. Nach der Schließung des Klosters 1545 ließ Kurfürst Joachim II. die sterblichen Überreste seines Großvaters und das von Hans Vischer geschaffene Grabmal in den Berliner Dom überführen.

Standort: Berlin, Dom

Entwurf: Vischer, Peter der Ältere, Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Material: Bronze

Foto 2019, Theo Noll

Hans III. (Johannes)
Vischer

Weitere Werke

Epitaph der Walburga von Schaumberg und ihres Gemahls, Sebastian
Epitaph der Walburga von Schaumberg und ihres Gemahls, Sebastian
Epitaph des Wolf von Schaumberg (Lichtenfels)
Epitaph des Wolf von Schaumberg (Lichtenfels)
Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg
Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg
Gedächtnisanlage des Albrecht v. Brandenburg: Maria auf der Mondsichel
Gedächtnisanlage des Albrecht v. Brandenburg: Maria auf der Mondsichel
Gedächtnisanlage des Albrecht v. Brandenburg: Baldachin
Gedächtnisanlage des Albrecht v. Brandenburg: Baldachin
Walter von Cronberg
Walter von Cronberg
Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J.
Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J.
Tumba des Grafen Hoyer VI. v. Mansfeld-Vorderort (Zuschreibung)
Tumba des Grafen Hoyer VI. v. Mansfeld-Vorderort (Zuschreibung)
Die Kanaanäische Frau
Die Kanaanäische Frau

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..