• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J.

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J.

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J.

1541


Propst von St. Lorenz (2.10.1495 - 7.1.1541)

(Epitaph aus der Werkstatt Hans Vischer)

---------------------------------

siehe auch: Epitaph des Dr. Anton Kress

---------------------------------

Inschrift:

HECTORI POEMERO VTRIVSQVE IVRIS DOC
TORI HVIVS AEDIS PRAEPOSITO DE ECCLESIA
ET REPVB(LICA) BENEMERITO FRATRES ET AMICI
SVPERSTITES OFFICII ERGO P.(OSVERVNT)
VIXIT ANNOS XLV MENSES III DI
ES VII
PRAEFVIT LAVRENTIANAE ECCLESIAE AN
NOS XIX MENSES IX
OBIIT VII IDVS IAN(VARII) M.D.XLI.


Hector Poemer, dem Doktor beider Rechte, dem Propst
dieses Gotteshauses, dem um Kirche und Staat wohl
Verdienten, haben die Brüder und Freunde, die Über-
lebenden nämlich im Altardienst [dieses Grabmal]
errichtet. Er lebte 45 Jahre, 3 Monate, 7 Tage.
Er stand der Kirche St. Lorenz 19 Jahre, 9 Monate vor.
Er starb am 7. Tag vor den Iden des Januar [7. Januer] 1541.


Übersetzung durch Erhard Horstmann, Haan. in:
Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt 1453 - 1544, Sven Hauschke


Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Hallenchor, zweiter südlicher Pfeiler

Entwurf: Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Foto 2019, Theo Noll

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J. Auf dem Gesims: POST(ERITATI) S(ERVIRE) = Nach Ruhm bei der Nachwelt streben (andere Übersetzung: Auf die Nachwelt Rücksicht nehmen)

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J.

1541

Auf dem Gesims: POST(ERITATI) S(ERVIRE) = Nach Ruhm bei der Nachwelt streben (andere Übersetzung: Auf die Nachwelt Rücksicht nehmen)


Propst von St. Lorenz (2.10.1495 - 7.1.1541)

(Epitaph aus der Werkstatt Hans Vischer)

---------------------------------

siehe auch: Epitaph des Dr. Anton Kress

---------------------------------

Inschrift:

HECTORI POEMERO VTRIVSQVE IVRIS DOC
TORI HVIVS AEDIS PRAEPOSITO DE ECCLESIA
ET REPVB(LICA) BENEMERITO FRATRES ET AMICI
SVPERSTITES OFFICII ERGO P.(OSVERVNT)
VIXIT ANNOS XLV MENSES III DI
ES VII
PRAEFVIT LAVRENTIANAE ECCLESIAE AN
NOS XIX MENSES IX
OBIIT VII IDVS IAN(VARII) M.D.XLI.


Hector Poemer, dem Doktor beider Rechte, dem Propst
dieses Gotteshauses, dem um Kirche und Staat wohl
Verdienten, haben die Brüder und Freunde, die Über-
lebenden nämlich im Altardienst [dieses Grabmal]
errichtet. Er lebte 45 Jahre, 3 Monate, 7 Tage.
Er stand der Kirche St. Lorenz 19 Jahre, 9 Monate vor.
Er starb am 7. Tag vor den Iden des Januar [7. Januer] 1541.


Übersetzung durch Erhard Horstmann, Haan. in:
Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt 1453 - 1544, Sven Hauschke


Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Hallenchor, zweiter südlicher Pfeiler

Entwurf: Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Foto 2019, Theo Noll

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J. Der Propst kniet vor einem Alter, unten links: Wappen / Ausrichtung nach Norden

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J.

1541

Der Propst kniet vor einem Alter, unten links: Wappen / Ausrichtung nach Norden


Propst von St. Lorenz (2.10.1495 - 7.1.1541)

(Epitaph aus der Werkstatt Hans Vischer)

---------------------------------

siehe auch: Epitaph des Dr. Anton Kress

---------------------------------

Inschrift:

HECTORI POEMERO VTRIVSQVE IVRIS DOC
TORI HVIVS AEDIS PRAEPOSITO DE ECCLESIA
ET REPVB(LICA) BENEMERITO FRATRES ET AMICI
SVPERSTITES OFFICII ERGO P.(OSVERVNT)
VIXIT ANNOS XLV MENSES III DI
ES VII
PRAEFVIT LAVRENTIANAE ECCLESIAE AN
NOS XIX MENSES IX
OBIIT VII IDVS IAN(VARII) M.D.XLI.


Hector Poemer, dem Doktor beider Rechte, dem Propst
dieses Gotteshauses, dem um Kirche und Staat wohl
Verdienten, haben die Brüder und Freunde, die Über-
lebenden nämlich im Altardienst [dieses Grabmal]
errichtet. Er lebte 45 Jahre, 3 Monate, 7 Tage.
Er stand der Kirche St. Lorenz 19 Jahre, 9 Monate vor.
Er starb am 7. Tag vor den Iden des Januar [7. Januer] 1541.


Übersetzung durch Erhard Horstmann, Haan. in:
Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt 1453 - 1544, Sven Hauschke


Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Hallenchor, zweiter südlicher Pfeiler

Entwurf: Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Foto 2019, Theo Noll

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J. Detail

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J.

1541

Detail


Propst von St. Lorenz (2.10.1495 - 7.1.1541)

(Epitaph aus der Werkstatt Hans Vischer)

---------------------------------

siehe auch: Epitaph des Dr. Anton Kress

---------------------------------

Inschrift:

HECTORI POEMERO VTRIVSQVE IVRIS DOC
TORI HVIVS AEDIS PRAEPOSITO DE ECCLESIA
ET REPVB(LICA) BENEMERITO FRATRES ET AMICI
SVPERSTITES OFFICII ERGO P.(OSVERVNT)
VIXIT ANNOS XLV MENSES III DI
ES VII
PRAEFVIT LAVRENTIANAE ECCLESIAE AN
NOS XIX MENSES IX
OBIIT VII IDVS IAN(VARII) M.D.XLI.


Hector Poemer, dem Doktor beider Rechte, dem Propst
dieses Gotteshauses, dem um Kirche und Staat wohl
Verdienten, haben die Brüder und Freunde, die Über-
lebenden nämlich im Altardienst [dieses Grabmal]
errichtet. Er lebte 45 Jahre, 3 Monate, 7 Tage.
Er stand der Kirche St. Lorenz 19 Jahre, 9 Monate vor.
Er starb am 7. Tag vor den Iden des Januar [7. Januer] 1541.


Übersetzung durch Erhard Horstmann, Haan. in:
Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt 1453 - 1544, Sven Hauschke


Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Hallenchor, zweiter südlicher Pfeiler

Entwurf: Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Foto 2019, Theo Noll

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J. Inschrift

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J.

1541

Inschrift


Propst von St. Lorenz (2.10.1495 - 7.1.1541)

(Epitaph aus der Werkstatt Hans Vischer)

---------------------------------

siehe auch: Epitaph des Dr. Anton Kress

---------------------------------

Inschrift:

HECTORI POEMERO VTRIVSQVE IVRIS DOC
TORI HVIVS AEDIS PRAEPOSITO DE ECCLESIA
ET REPVB(LICA) BENEMERITO FRATRES ET AMICI
SVPERSTITES OFFICII ERGO P.(OSVERVNT)
VIXIT ANNOS XLV MENSES III DI
ES VII
PRAEFVIT LAVRENTIANAE ECCLESIAE AN
NOS XIX MENSES IX
OBIIT VII IDVS IAN(VARII) M.D.XLI.


Hector Poemer, dem Doktor beider Rechte, dem Propst
dieses Gotteshauses, dem um Kirche und Staat wohl
Verdienten, haben die Brüder und Freunde, die Über-
lebenden nämlich im Altardienst [dieses Grabmal]
errichtet. Er lebte 45 Jahre, 3 Monate, 7 Tage.
Er stand der Kirche St. Lorenz 19 Jahre, 9 Monate vor.
Er starb am 7. Tag vor den Iden des Januar [7. Januer] 1541.


Übersetzung durch Erhard Horstmann, Haan. in:
Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt 1453 - 1544, Sven Hauschke


Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Hallenchor, zweiter südlicher Pfeiler

Entwurf: Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Foto 2019, Theo Noll

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J. links: Gedenkplatte Dr. Anton Kress, rechts: das Epitaph Hector Pömers ist als Gegenüber gedacht.

Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J.

1541

links: Gedenkplatte Dr. Anton Kress, rechts: das Epitaph Hector Pömers ist als Gegenüber gedacht.


Propst von St. Lorenz (2.10.1495 - 7.1.1541)

(Epitaph aus der Werkstatt Hans Vischer)

---------------------------------

siehe auch: Epitaph des Dr. Anton Kress

---------------------------------

Inschrift:

HECTORI POEMERO VTRIVSQVE IVRIS DOC
TORI HVIVS AEDIS PRAEPOSITO DE ECCLESIA
ET REPVB(LICA) BENEMERITO FRATRES ET AMICI
SVPERSTITES OFFICII ERGO P.(OSVERVNT)
VIXIT ANNOS XLV MENSES III DI
ES VII
PRAEFVIT LAVRENTIANAE ECCLESIAE AN
NOS XIX MENSES IX
OBIIT VII IDVS IAN(VARII) M.D.XLI.


Hector Poemer, dem Doktor beider Rechte, dem Propst
dieses Gotteshauses, dem um Kirche und Staat wohl
Verdienten, haben die Brüder und Freunde, die Über-
lebenden nämlich im Altardienst [dieses Grabmal]
errichtet. Er lebte 45 Jahre, 3 Monate, 7 Tage.
Er stand der Kirche St. Lorenz 19 Jahre, 9 Monate vor.
Er starb am 7. Tag vor den Iden des Januar [7. Januer] 1541.


Übersetzung durch Erhard Horstmann, Haan. in:
Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt 1453 - 1544, Sven Hauschke


Standort: Nürnberg, St. Lorenz, Hallenchor, zweiter südlicher Pfeiler

Entwurf: Vischer, Hans III. (Johannes)

Umsetzung: Vischer, Hans III. (Johannes)

Foto 2019, Theo Noll

Hans III. (Johannes)
Vischer

Weitere Werke

Epitaph der Walburga von Schaumberg und ihres Gemahls, Sebastian
Epitaph der Walburga von Schaumberg und ihres Gemahls, Sebastian
Epitaph des Wolf von Schaumberg (Lichtenfels)
Epitaph des Wolf von Schaumberg (Lichtenfels)
Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg
Tischgrab des Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg
Gedächtnisanlage des Albrecht v. Brandenburg: Maria auf der Mondsichel
Gedächtnisanlage des Albrecht v. Brandenburg: Maria auf der Mondsichel
Gedächtnisanlage des Albrecht v. Brandenburg: Baldachin
Gedächtnisanlage des Albrecht v. Brandenburg: Baldachin
Walter von Cronberg
Walter von Cronberg
Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J.
Epitaph für Dr. Hector Pömer d.J.
Tumba des Grafen Hoyer VI. v. Mansfeld-Vorderort (Zuschreibung)
Tumba des Grafen Hoyer VI. v. Mansfeld-Vorderort (Zuschreibung)
Die Kanaanäische Frau
Die Kanaanäische Frau

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..