• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Schulbau, Fassade an der Sulzbacher Straße, oben links die Wölfin, rechts auf dem Dach die Schülersternwarte

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Schulbau, Fassade an der Sulzbacher Straße, oben links die Wölfin, rechts auf dem Dach die Schülersternwarte


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Nebeneingang an der Nordseite

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Nebeneingang an der Nordseite


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Nebeneingang an der Nordseite, Detail

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Nebeneingang an der Nordseite, Detail


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Kopfbau, Nordseite

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Kopfbau, Nordseite


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Köpfe an der Nordseite

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Köpfe an der Nordseite


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Schiller mit "Glocke" und "Wilhelm Tell"

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Schiller mit "Glocke" und "Wilhelm Tell"


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium links historische Aufnahme des Modells in: Georg Lill: Max Heilmaier, ein deutscher Bildhauer, 1922, S. 54

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

links historische Aufnahme des Modells in: Georg Lill: Max Heilmaier, ein deutscher Bildhauer, 1922, S. 54


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Goethe

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Goethe


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Haupteingang an der Nordseite

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Haupteingang an der Nordseite


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Haupteingang an der Nordseite, oberer Abschluss des Türbogens mit dem Bayerischen Wappen

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Haupteingang an der Nordseite, oberer Abschluss des Türbogens mit dem Bayerischen Wappen


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Haupteingang an der Nordseite

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Haupteingang an der Nordseite


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Rundbogen über dem Haupteingang

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Rundbogen über dem Haupteingang


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium "Turnen", Er hält einen langen Stock in den Händen, der wahrscheinlich zum Springen verwendet werden sollte (siehe auch: Internetseite des Gymnasiums)

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

"Turnen", Er hält einen langen Stock in den Händen, der wahrscheinlich zum Springen verwendet werden sollte (siehe auch: Internetseite des Gymnasiums)


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium "Naturwissenschaften", eine weibliche Gestalt mit Polyeder und einem Zirkel in der Hand

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

"Naturwissenschaften", eine weibliche Gestalt mit Polyeder und einem Zirkel in der Hand


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium "Religion", Eine kniende Frauengestalt, links das Auge Gottes, rechts die Sonne

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

"Religion", Eine kniende Frauengestalt, links das Auge Gottes, rechts die Sonne


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium "Alte Sprachen"

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

"Alte Sprachen"


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium "Musik", eine männliche Gestalt umgeben von Tieren, welchem sich ihm zuwenden, trägt eine Lyra

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

"Musik", eine männliche Gestalt umgeben von Tieren, welchem sich ihm zuwenden, trägt eine Lyra


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Haupteingang an der Nordseite, oberer Abschluss des Türbogens

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Haupteingang an der Nordseite, oberer Abschluss des Türbogens


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium rechte Türlaibung und Mauerwerk

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

rechte Türlaibung und Mauerwerk


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Arminius

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Arminius


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Wodan

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Wodan


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium letzter Kopf der Südseite mit Gebäudecke und erstem Kopf der Westseite

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

letzter Kopf der Südseite mit Gebäudecke und erstem Kopf der Westseite


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Gebäudecke, Sulzbacher Straße und Merkelgasse

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Gebäudecke, Sulzbacher Straße und Merkelgasse


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Gebäudecke, Sulzbacher Straße und Merkelgasse

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Gebäudecke, Sulzbacher Straße und Merkelgasse


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Die acht Köpfe der Nord- und Westseite

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Die acht Köpfe der Nord- und Westseite


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Zeus

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Zeus


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Homer

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Homer


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Schlussstein des mittleren Fensters im Erdgeschoss an der Westseite

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Schlussstein des mittleren Fensters im Erdgeschoss an der Westseite


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Sokrates

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Sokrates


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium Cäsar

Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium

1910

Cäsar


Schulbau erbaut 1909 -1911 nach Plänen von M. Ullmann. Bildnerischer Schmuck von Max Heilmaier.

Lit.:
- Elke Masa, Freiplastik in Nürnberg, Neustadt/Aisch 1994

- Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar),
2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 475

- Georg Lill: M. H., ein deutscher Bildhauer, 1922

Internetseite des Gymnasiums:

https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/die-geschichte/100-jahre-neubau/3-das-bildprogramm-des-schulhauses/



Standort: Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium, Sulzbacher Str. 32

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2023, Theo Noll

Max
Heilmaier

Weitere Werke

Portal
Portal
Kapitolinische Wölfin
Kapitolinische Wölfin
Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium
Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium
Ehemalige Zündapp-Werke
Ehemalige Zündapp-Werke
Epitaph des Oberbürgermeisters Dr. Georg von Schuh
Epitaph des Oberbürgermeisters Dr. Georg von Schuh
Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals
Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals
Gedächtnistafel für die toten Helden
Gedächtnistafel für die toten Helden
Fassadenschmuck an der ehemaligen AOK / Grillenberger Straße
Fassadenschmuck an der ehemaligen AOK / Grillenberger Straße
Fassadenschmuck an der ehemaligen AOK / Mühlgasse
Fassadenschmuck an der ehemaligen AOK / Mühlgasse
Ruhestätte Max Heilmaier
Ruhestätte Max Heilmaier
Lautenschlager
Lautenschlager

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..