• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals Südseite der Johannis Kirche

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

Südseite der Johannis Kirche


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2008, Pablo de la Riestra

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals Detailansicht

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

Detailansicht


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals Der Gekreuzigte

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

Der Gekreuzigte


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals Der Gekreuzigte, Oberkörper, Schrägansicht

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

Der Gekreuzigte, Oberkörper, Schrägansicht


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals Der Gekreuzigte, Oberkörper

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

Der Gekreuzigte, Oberkörper


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals Assistenzfiguren, links und rechts eines Eisernen Kreuzes

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

Assistenzfiguren, links und rechts eines Eisernen Kreuzes


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals linke Assistenzfigur hält ein Schwert

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

linke Assistenzfigur hält ein Schwert


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals linke Assistenzfigur, Detailansicht

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

linke Assistenzfigur, Detailansicht


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals linke Assistenzfigur, Detailansicht

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

linke Assistenzfigur, Detailansicht


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals rechte Assistenzfigur hält einen Soldatenhelm, Schrägansicht

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

rechte Assistenzfigur hält einen Soldatenhelm, Schrägansicht


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals rechte Assistenzfigur, Oberkörper

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

rechte Assistenzfigur, Oberkörper


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals rechte Assistenzfigur hält einen Soldatenhelm

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

rechte Assistenzfigur hält einen Soldatenhelm


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals Künstlersignatur

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

Künstlersignatur


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals Liste der Verstorbenen

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

Liste der Verstorbenen


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals Gedenktafel

Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals

1921

Gedenktafel


Lit.: Günther P. Fehring und Anton Kress, Die Stadt Nürnberg (Kurzinventar), 2. Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer  S. 469

Standort: Nürnberg, St. Johannis Kirche, Südwand, außen, westliches Joch

Entwurf: Heilmaier, Max

Umsetzung: Heilmaier, Max

Material: Muschelkalk

Foto 2023, Theo Noll

Max
Heilmaier

Weitere Werke

Portal
Portal
Kapitolinische Wölfin
Kapitolinische Wölfin
Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium
Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium
Ehemalige Zündapp-Werke
Ehemalige Zündapp-Werke
Epitaph des Oberbürgermeisters Dr. Georg von Schuh
Epitaph des Oberbürgermeisters Dr. Georg von Schuh
Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals
Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals
Gedächtnistafel für die toten Helden
Gedächtnistafel für die toten Helden
Fassadenschmuck an der ehemaligen AOK / Grillenberger Straße
Fassadenschmuck an der ehemaligen AOK / Grillenberger Straße
Fassadenschmuck an der ehemaligen AOK / Mühlgasse
Fassadenschmuck an der ehemaligen AOK / Mühlgasse
Ruhestätte Max Heilmaier
Ruhestätte Max Heilmaier
Lautenschlager
Lautenschlager

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..