• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Gedächtnistafel für die toten Helden

Gedächtnistafel für die toten Helden Gesamtansicht

Gedächtnistafel für die toten Helden

1921

Gesamtansicht


1914 VNSEREN TOTEN HELDEN 1918

- Gymnasialturnlehrer

- Die Lehramtspraktikanten

- Schüler aus den Jahrgängen 1914, 1915, 1916, 1917, 1918 und 1919

Ein sterbender Krieger mit Schild und Schwert lehnt unterhalb der Namenliste

NOLITE • DOLERE HOC • FACIENDUM • FUIT
_________________________________

DEN IM II.  WELTKRIEG GEFALLENEN
LEHRERN UND SCHÜLERN
DES MELANCHTHONGYMNASIUMS
GILT UNSER TREUES GEDENKEN

Kastalia

Der Theologe Wolfgang Trillhaas (1903-1995), der 1913-1922 Schüler am Melanchthongymnasium war, erwähnt das Denkmal in seiner Ostermontagspredigt über Emmaus (Lukas 24,13-35):

[…] Ich muß bei dieser Stelle daran denken, wie nach dem ersten Weltkrieg in dem Gymnasium, das ich besuchte, eine Kriegergedenktafel errichtet wurde. Ein gefallener Krieger, dem der Speer aus der Hand fällt, ist darauf dargestellt. Oben drüber stand: Nolite dolere, hoc faciendum fuit. Weinet nicht, es mußte sein! Wir wissen, daß das die Überzeugung vieler ist. Wir wissen aber auch, daß über solche Notwendigkeiten andere Menschen wieder anders denken. Manche Frauen und Mütter haben gerade solche Notwendigkeit in Zweifel gezogen. Viele Menschen, die eine untadelige vaterländische Gesinnung gehabt haben, haben sich zu dieser Überzeugung nicht hindurchringen können: es mußte sein! Wir verstehen an diesem Vergleich, was es heißt, daß hier einer diesen bis ins Fundament enttäuschten Jüngern unter der Erinnerung an die Heilige Schrift klarzumachen vermag: „es mußte sein!“ Einer wandelt die Erschütterung der Jünger um in die Gewißheit: Christus mußte solches leiden. Es gab für Christus keinen anderen Weg. Das ist etwas anderes, als wenn eine solche Behauptung von Menschen auf eine Marmortafel geschrieben wird […] (Wolfgang Trillhaas: Von den Geheimnissen Gottes. Predigten, Göttingen 1956, S. 41).





Standort: Nürnberg, Melanchthon Gymnasium, Eingangshalle, westliche Seitenwand

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Gedächtnistafel für die toten Helden Auflistung der Gefallenen und im Schild des Kriegers die Künstlersignatur

Gedächtnistafel für die toten Helden

1921

Auflistung der Gefallenen und im Schild des Kriegers die Künstlersignatur


1914 VNSEREN TOTEN HELDEN 1918

- Gymnasialturnlehrer

- Die Lehramtspraktikanten

- Schüler aus den Jahrgängen 1914, 1915, 1916, 1917, 1918 und 1919

Ein sterbender Krieger mit Schild und Schwert lehnt unterhalb der Namenliste

NOLITE • DOLERE HOC • FACIENDUM • FUIT
_________________________________

DEN IM II.  WELTKRIEG GEFALLENEN
LEHRERN UND SCHÜLERN
DES MELANCHTHONGYMNASIUMS
GILT UNSER TREUES GEDENKEN

Kastalia

Der Theologe Wolfgang Trillhaas (1903-1995), der 1913-1922 Schüler am Melanchthongymnasium war, erwähnt das Denkmal in seiner Ostermontagspredigt über Emmaus (Lukas 24,13-35):

[…] Ich muß bei dieser Stelle daran denken, wie nach dem ersten Weltkrieg in dem Gymnasium, das ich besuchte, eine Kriegergedenktafel errichtet wurde. Ein gefallener Krieger, dem der Speer aus der Hand fällt, ist darauf dargestellt. Oben drüber stand: Nolite dolere, hoc faciendum fuit. Weinet nicht, es mußte sein! Wir wissen, daß das die Überzeugung vieler ist. Wir wissen aber auch, daß über solche Notwendigkeiten andere Menschen wieder anders denken. Manche Frauen und Mütter haben gerade solche Notwendigkeit in Zweifel gezogen. Viele Menschen, die eine untadelige vaterländische Gesinnung gehabt haben, haben sich zu dieser Überzeugung nicht hindurchringen können: es mußte sein! Wir verstehen an diesem Vergleich, was es heißt, daß hier einer diesen bis ins Fundament enttäuschten Jüngern unter der Erinnerung an die Heilige Schrift klarzumachen vermag: „es mußte sein!“ Einer wandelt die Erschütterung der Jünger um in die Gewißheit: Christus mußte solches leiden. Es gab für Christus keinen anderen Weg. Das ist etwas anderes, als wenn eine solche Behauptung von Menschen auf eine Marmortafel geschrieben wird […] (Wolfgang Trillhaas: Von den Geheimnissen Gottes. Predigten, Göttingen 1956, S. 41).





Standort: Nürnberg, Melanchthon Gymnasium, Eingangshalle, westliche Seitenwand

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Theo Noll

Gedächtnistafel für die toten Helden sterbender Krieger über der lateinischen Inschrift

Gedächtnistafel für die toten Helden

1921

sterbender Krieger über der lateinischen Inschrift


1914 VNSEREN TOTEN HELDEN 1918

- Gymnasialturnlehrer

- Die Lehramtspraktikanten

- Schüler aus den Jahrgängen 1914, 1915, 1916, 1917, 1918 und 1919

Ein sterbender Krieger mit Schild und Schwert lehnt unterhalb der Namenliste

NOLITE • DOLERE HOC • FACIENDUM • FUIT
_________________________________

DEN IM II.  WELTKRIEG GEFALLENEN
LEHRERN UND SCHÜLERN
DES MELANCHTHONGYMNASIUMS
GILT UNSER TREUES GEDENKEN

Kastalia

Der Theologe Wolfgang Trillhaas (1903-1995), der 1913-1922 Schüler am Melanchthongymnasium war, erwähnt das Denkmal in seiner Ostermontagspredigt über Emmaus (Lukas 24,13-35):

[…] Ich muß bei dieser Stelle daran denken, wie nach dem ersten Weltkrieg in dem Gymnasium, das ich besuchte, eine Kriegergedenktafel errichtet wurde. Ein gefallener Krieger, dem der Speer aus der Hand fällt, ist darauf dargestellt. Oben drüber stand: Nolite dolere, hoc faciendum fuit. Weinet nicht, es mußte sein! Wir wissen, daß das die Überzeugung vieler ist. Wir wissen aber auch, daß über solche Notwendigkeiten andere Menschen wieder anders denken. Manche Frauen und Mütter haben gerade solche Notwendigkeit in Zweifel gezogen. Viele Menschen, die eine untadelige vaterländische Gesinnung gehabt haben, haben sich zu dieser Überzeugung nicht hindurchringen können: es mußte sein! Wir verstehen an diesem Vergleich, was es heißt, daß hier einer diesen bis ins Fundament enttäuschten Jüngern unter der Erinnerung an die Heilige Schrift klarzumachen vermag: „es mußte sein!“ Einer wandelt die Erschütterung der Jünger um in die Gewißheit: Christus mußte solches leiden. Es gab für Christus keinen anderen Weg. Das ist etwas anderes, als wenn eine solche Behauptung von Menschen auf eine Marmortafel geschrieben wird […] (Wolfgang Trillhaas: Von den Geheimnissen Gottes. Predigten, Göttingen 1956, S. 41).





Standort: Nürnberg, Melanchthon Gymnasium, Eingangshalle, westliche Seitenwand

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Gedächtnistafel für die toten Helden Bildvergleich mit dem Sterbenden Gallier, einer antiken römischen Marmor-Kopie

Gedächtnistafel für die toten Helden

1921

Bildvergleich mit dem Sterbenden Gallier, einer antiken römischen Marmor-Kopie


1914 VNSEREN TOTEN HELDEN 1918

- Gymnasialturnlehrer

- Die Lehramtspraktikanten

- Schüler aus den Jahrgängen 1914, 1915, 1916, 1917, 1918 und 1919

Ein sterbender Krieger mit Schild und Schwert lehnt unterhalb der Namenliste

NOLITE • DOLERE HOC • FACIENDUM • FUIT
_________________________________

DEN IM II.  WELTKRIEG GEFALLENEN
LEHRERN UND SCHÜLERN
DES MELANCHTHONGYMNASIUMS
GILT UNSER TREUES GEDENKEN

Kastalia

Der Theologe Wolfgang Trillhaas (1903-1995), der 1913-1922 Schüler am Melanchthongymnasium war, erwähnt das Denkmal in seiner Ostermontagspredigt über Emmaus (Lukas 24,13-35):

[…] Ich muß bei dieser Stelle daran denken, wie nach dem ersten Weltkrieg in dem Gymnasium, das ich besuchte, eine Kriegergedenktafel errichtet wurde. Ein gefallener Krieger, dem der Speer aus der Hand fällt, ist darauf dargestellt. Oben drüber stand: Nolite dolere, hoc faciendum fuit. Weinet nicht, es mußte sein! Wir wissen, daß das die Überzeugung vieler ist. Wir wissen aber auch, daß über solche Notwendigkeiten andere Menschen wieder anders denken. Manche Frauen und Mütter haben gerade solche Notwendigkeit in Zweifel gezogen. Viele Menschen, die eine untadelige vaterländische Gesinnung gehabt haben, haben sich zu dieser Überzeugung nicht hindurchringen können: es mußte sein! Wir verstehen an diesem Vergleich, was es heißt, daß hier einer diesen bis ins Fundament enttäuschten Jüngern unter der Erinnerung an die Heilige Schrift klarzumachen vermag: „es mußte sein!“ Einer wandelt die Erschütterung der Jünger um in die Gewißheit: Christus mußte solches leiden. Es gab für Christus keinen anderen Weg. Das ist etwas anderes, als wenn eine solche Behauptung von Menschen auf eine Marmortafel geschrieben wird […] (Wolfgang Trillhaas: Von den Geheimnissen Gottes. Predigten, Göttingen 1956, S. 41).





Standort: Nürnberg, Melanchthon Gymnasium, Eingangshalle, westliche Seitenwand

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Gedächtnistafel für die toten Helden Detailansicht, rechts auf der Innenseite des Schildes die Künstlersignatur und Datierung

Gedächtnistafel für die toten Helden

1921

Detailansicht, rechts auf der Innenseite des Schildes die Künstlersignatur und Datierung


1914 VNSEREN TOTEN HELDEN 1918

- Gymnasialturnlehrer

- Die Lehramtspraktikanten

- Schüler aus den Jahrgängen 1914, 1915, 1916, 1917, 1918 und 1919

Ein sterbender Krieger mit Schild und Schwert lehnt unterhalb der Namenliste

NOLITE • DOLERE HOC • FACIENDUM • FUIT
_________________________________

DEN IM II.  WELTKRIEG GEFALLENEN
LEHRERN UND SCHÜLERN
DES MELANCHTHONGYMNASIUMS
GILT UNSER TREUES GEDENKEN

Kastalia

Der Theologe Wolfgang Trillhaas (1903-1995), der 1913-1922 Schüler am Melanchthongymnasium war, erwähnt das Denkmal in seiner Ostermontagspredigt über Emmaus (Lukas 24,13-35):

[…] Ich muß bei dieser Stelle daran denken, wie nach dem ersten Weltkrieg in dem Gymnasium, das ich besuchte, eine Kriegergedenktafel errichtet wurde. Ein gefallener Krieger, dem der Speer aus der Hand fällt, ist darauf dargestellt. Oben drüber stand: Nolite dolere, hoc faciendum fuit. Weinet nicht, es mußte sein! Wir wissen, daß das die Überzeugung vieler ist. Wir wissen aber auch, daß über solche Notwendigkeiten andere Menschen wieder anders denken. Manche Frauen und Mütter haben gerade solche Notwendigkeit in Zweifel gezogen. Viele Menschen, die eine untadelige vaterländische Gesinnung gehabt haben, haben sich zu dieser Überzeugung nicht hindurchringen können: es mußte sein! Wir verstehen an diesem Vergleich, was es heißt, daß hier einer diesen bis ins Fundament enttäuschten Jüngern unter der Erinnerung an die Heilige Schrift klarzumachen vermag: „es mußte sein!“ Einer wandelt die Erschütterung der Jünger um in die Gewißheit: Christus mußte solches leiden. Es gab für Christus keinen anderen Weg. Das ist etwas anderes, als wenn eine solche Behauptung von Menschen auf eine Marmortafel geschrieben wird […] (Wolfgang Trillhaas: Von den Geheimnissen Gottes. Predigten, Göttingen 1956, S. 41).





Standort: Nürnberg, Melanchthon Gymnasium, Eingangshalle, westliche Seitenwand

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Theo Noll

Gedächtnistafel für die toten Helden untere Inschrift von 1954 vom Literarischen Kranz „Kastalia“ am Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg

Gedächtnistafel für die toten Helden

1921

untere Inschrift von 1954 vom Literarischen Kranz „Kastalia“ am Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg


1914 VNSEREN TOTEN HELDEN 1918

- Gymnasialturnlehrer

- Die Lehramtspraktikanten

- Schüler aus den Jahrgängen 1914, 1915, 1916, 1917, 1918 und 1919

Ein sterbender Krieger mit Schild und Schwert lehnt unterhalb der Namenliste

NOLITE • DOLERE HOC • FACIENDUM • FUIT
_________________________________

DEN IM II.  WELTKRIEG GEFALLENEN
LEHRERN UND SCHÜLERN
DES MELANCHTHONGYMNASIUMS
GILT UNSER TREUES GEDENKEN

Kastalia

Der Theologe Wolfgang Trillhaas (1903-1995), der 1913-1922 Schüler am Melanchthongymnasium war, erwähnt das Denkmal in seiner Ostermontagspredigt über Emmaus (Lukas 24,13-35):

[…] Ich muß bei dieser Stelle daran denken, wie nach dem ersten Weltkrieg in dem Gymnasium, das ich besuchte, eine Kriegergedenktafel errichtet wurde. Ein gefallener Krieger, dem der Speer aus der Hand fällt, ist darauf dargestellt. Oben drüber stand: Nolite dolere, hoc faciendum fuit. Weinet nicht, es mußte sein! Wir wissen, daß das die Überzeugung vieler ist. Wir wissen aber auch, daß über solche Notwendigkeiten andere Menschen wieder anders denken. Manche Frauen und Mütter haben gerade solche Notwendigkeit in Zweifel gezogen. Viele Menschen, die eine untadelige vaterländische Gesinnung gehabt haben, haben sich zu dieser Überzeugung nicht hindurchringen können: es mußte sein! Wir verstehen an diesem Vergleich, was es heißt, daß hier einer diesen bis ins Fundament enttäuschten Jüngern unter der Erinnerung an die Heilige Schrift klarzumachen vermag: „es mußte sein!“ Einer wandelt die Erschütterung der Jünger um in die Gewißheit: Christus mußte solches leiden. Es gab für Christus keinen anderen Weg. Das ist etwas anderes, als wenn eine solche Behauptung von Menschen auf eine Marmortafel geschrieben wird […] (Wolfgang Trillhaas: Von den Geheimnissen Gottes. Predigten, Göttingen 1956, S. 41).





Standort: Nürnberg, Melanchthon Gymnasium, Eingangshalle, westliche Seitenwand

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Gedächtnistafel für die toten Helden untere Inschrift von 1954 vom Literarischen Kranz „Kastalia“ am Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg

Gedächtnistafel für die toten Helden

1921

untere Inschrift von 1954 vom Literarischen Kranz „Kastalia“ am Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg


1914 VNSEREN TOTEN HELDEN 1918

- Gymnasialturnlehrer

- Die Lehramtspraktikanten

- Schüler aus den Jahrgängen 1914, 1915, 1916, 1917, 1918 und 1919

Ein sterbender Krieger mit Schild und Schwert lehnt unterhalb der Namenliste

NOLITE • DOLERE HOC • FACIENDUM • FUIT
_________________________________

DEN IM II.  WELTKRIEG GEFALLENEN
LEHRERN UND SCHÜLERN
DES MELANCHTHONGYMNASIUMS
GILT UNSER TREUES GEDENKEN

Kastalia

Der Theologe Wolfgang Trillhaas (1903-1995), der 1913-1922 Schüler am Melanchthongymnasium war, erwähnt das Denkmal in seiner Ostermontagspredigt über Emmaus (Lukas 24,13-35):

[…] Ich muß bei dieser Stelle daran denken, wie nach dem ersten Weltkrieg in dem Gymnasium, das ich besuchte, eine Kriegergedenktafel errichtet wurde. Ein gefallener Krieger, dem der Speer aus der Hand fällt, ist darauf dargestellt. Oben drüber stand: Nolite dolere, hoc faciendum fuit. Weinet nicht, es mußte sein! Wir wissen, daß das die Überzeugung vieler ist. Wir wissen aber auch, daß über solche Notwendigkeiten andere Menschen wieder anders denken. Manche Frauen und Mütter haben gerade solche Notwendigkeit in Zweifel gezogen. Viele Menschen, die eine untadelige vaterländische Gesinnung gehabt haben, haben sich zu dieser Überzeugung nicht hindurchringen können: es mußte sein! Wir verstehen an diesem Vergleich, was es heißt, daß hier einer diesen bis ins Fundament enttäuschten Jüngern unter der Erinnerung an die Heilige Schrift klarzumachen vermag: „es mußte sein!“ Einer wandelt die Erschütterung der Jünger um in die Gewißheit: Christus mußte solches leiden. Es gab für Christus keinen anderen Weg. Das ist etwas anderes, als wenn eine solche Behauptung von Menschen auf eine Marmortafel geschrieben wird […] (Wolfgang Trillhaas: Von den Geheimnissen Gottes. Predigten, Göttingen 1956, S. 41).





Standort: Nürnberg, Melanchthon Gymnasium, Eingangshalle, westliche Seitenwand

Entwurf: Heilmaier, Max

Foto 2016, Pablo de la Riestra

Max
Heilmaier

Weitere Werke

Portal
Portal
Kapitolinische Wölfin
Kapitolinische Wölfin
Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium
Fassadenschmuck am Melanchthon-Gymnasium
Ehemalige Zündapp-Werke
Ehemalige Zündapp-Werke
Epitaph des Oberbürgermeisters Dr. Georg von Schuh
Epitaph des Oberbürgermeisters Dr. Georg von Schuh
Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals
Kreuzigungsgruppe als Teil eines Gefallenendenkmals
Gedächtnistafel für die toten Helden
Gedächtnistafel für die toten Helden
Fassadenschmuck an der ehemaligen AOK / Grillenberger Straße
Fassadenschmuck an der ehemaligen AOK / Grillenberger Straße
Fassadenschmuck an der ehemaligen AOK / Mühlgasse
Fassadenschmuck an der ehemaligen AOK / Mühlgasse
Ruhestätte Max Heilmaier
Ruhestätte Max Heilmaier
Lautenschlager
Lautenschlager

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..