• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Nürnberg, Blick vom Paniersplatz auf die Stadt

Nürnberg, Blick vom Paniersplatz auf die Stadt

Nürnberg, Blick vom Paniersplatz auf die Stadt

1825


(...) Im Zentrum des Ausblicks liegt die nördliche Giebelfassade und der Treppentrum des Hauses Paniersplatz Nr. 9, das nach seinem Erbauer, Hieronymus Hertel, „Hertelshof“ genannt wurde. Nach dem Tod Hertels im Jahr 1642 war das Gebäude versteigert worden. Anfang des 18. Jahrhunderts gelangte das Haus durch Stiftung in das Eigentum der Stadt Nürnberg. Zu jener Zeit wurden einige Umbauten vorgenommen, so wurde im Nordwesten ein Flügelbau errichtet, der auch in Kleins Zeichnung zu erkennen ist. Vielleicht kannte Klein die Geschichte des Hauses und wusste, dass das Gebäude spätestens seit dem 18. Jahrhundert immer wieder auch Künstlern als Wohnsitz gedient hat. So hatte hier, neben dem Maler Georg Blendinger (1667–1741) auch einer der großen Porträtisten des Barock, der aus Böhmen stammende Maler Johann Kupetzky (1666–1740) gelebt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde sogar für einige Zeit die Malerakademie in dem Haus untergebracht. Ab 1818 wurde der Hertelshof Domizil des Mannes, der Klein ab seinem zehnten Lebensjahr an der Zeichenschule unterrichtet hat.
(...)
Nach rechts hin schließt Johann Adam Klein seine Darstellung des Paniersplatzes mit dem Toplerhaus ab. 28 Jahre später, mit Eröffnung des Germanischen Nationalmuseums im Jahr 1853, wurde es Sitz der Bibliothek und der Urkundensammlung des Museums.

Ludwig Sichelstiel
Der Weite Blick, Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten, Katalog zur Ausstellung 2020

siehe auch: Bannersberg / Kupferstich von Delsenbach


Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Gr.A. 12862

Entwurf: Klein, Johann Adam

Umsetzung: Klein, Johann Adam

Material: Aquarell auf Papier, 28,4 x 44,1 cm

Foto 2020, Martin Ammon

Nürnberg, Blick vom Paniersplatz auf die Stadt Nördliche Giebelfassade und der Treppenturm des Hauses Paniersplatz Nr.9, sogenannter Hertelshof

Nürnberg, Blick vom Paniersplatz auf die Stadt

1825

Nördliche Giebelfassade und der Treppenturm des Hauses Paniersplatz Nr.9, sogenannter Hertelshof


(...) Im Zentrum des Ausblicks liegt die nördliche Giebelfassade und der Treppentrum des Hauses Paniersplatz Nr. 9, das nach seinem Erbauer, Hieronymus Hertel, „Hertelshof“ genannt wurde. Nach dem Tod Hertels im Jahr 1642 war das Gebäude versteigert worden. Anfang des 18. Jahrhunderts gelangte das Haus durch Stiftung in das Eigentum der Stadt Nürnberg. Zu jener Zeit wurden einige Umbauten vorgenommen, so wurde im Nordwesten ein Flügelbau errichtet, der auch in Kleins Zeichnung zu erkennen ist. Vielleicht kannte Klein die Geschichte des Hauses und wusste, dass das Gebäude spätestens seit dem 18. Jahrhundert immer wieder auch Künstlern als Wohnsitz gedient hat. So hatte hier, neben dem Maler Georg Blendinger (1667–1741) auch einer der großen Porträtisten des Barock, der aus Böhmen stammende Maler Johann Kupetzky (1666–1740) gelebt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde sogar für einige Zeit die Malerakademie in dem Haus untergebracht. Ab 1818 wurde der Hertelshof Domizil des Mannes, der Klein ab seinem zehnten Lebensjahr an der Zeichenschule unterrichtet hat.
(...)
Nach rechts hin schließt Johann Adam Klein seine Darstellung des Paniersplatzes mit dem Toplerhaus ab. 28 Jahre später, mit Eröffnung des Germanischen Nationalmuseums im Jahr 1853, wurde es Sitz der Bibliothek und der Urkundensammlung des Museums.

Ludwig Sichelstiel
Der Weite Blick, Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten, Katalog zur Ausstellung 2020

siehe auch: Bannersberg / Kupferstich von Delsenbach


Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Gr.A. 12862

Entwurf: Klein, Johann Adam

Umsetzung: Klein, Johann Adam

Material: Aquarell auf Papier, 28,4 x 44,1 cm

Foto 2020, Martin Ammon

Nürnberg, Blick vom Paniersplatz auf die Stadt Aussicht zwischen Hertelshof und Toplerhaus

Nürnberg, Blick vom Paniersplatz auf die Stadt

Info

1825


Aussicht zwischen Hertelshof und Toplerhaus


Foto 2020, Martin Ammon

(...) Im Zentrum des Ausblicks liegt die nördliche Giebelfassade und der Treppentrum des Hauses Paniersplatz Nr. 9, das nach seinem Erbauer, Hieronymus Hertel, „Hertelshof“ genannt wurde. Nach dem Tod Hertels im Jahr 1642 war das Gebäude versteigert worden. Anfang des 18. Jahrhunderts gelangte das Haus durch Stiftung in das Eigentum der Stadt Nürnberg. Zu jener Zeit wurden einige Umbauten vorgenommen, so wurde im Nordwesten ein Flügelbau errichtet, der auch in Kleins Zeichnung zu erkennen ist. Vielleicht kannte Klein die Geschichte des Hauses und wusste, dass das Gebäude spätestens seit dem 18. Jahrhundert immer wieder auch Künstlern als Wohnsitz gedient hat. So hatte hier, neben dem Maler Georg Blendinger (1667–1741) auch einer der großen Porträtisten des Barock, der aus Böhmen stammende Maler Johann Kupetzky (1666–1740) gelebt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde sogar für einige Zeit die Malerakademie in dem Haus untergebracht. Ab 1818 wurde der Hertelshof Domizil des Mannes, der Klein ab seinem zehnten Lebensjahr an der Zeichenschule unterrichtet hat.
(...)
Nach rechts hin schließt Johann Adam Klein seine Darstellung des Paniersplatzes mit dem Toplerhaus ab. 28 Jahre später, mit Eröffnung des Germanischen Nationalmuseums im Jahr 1853, wurde es Sitz der Bibliothek und der Urkundensammlung des Museums.

Ludwig Sichelstiel
Der Weite Blick, Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten, Katalog zur Ausstellung 2020

siehe auch: Bannersberg / Kupferstich von Delsenbach


Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Gr.A. 12862

Entwurf: Klein, Johann Adam

Umsetzung: Klein, Johann Adam

Material: Aquarell auf Papier, 28,4 x 44,1 cm

Nürnberg, Blick vom Paniersplatz auf die Stadt Ostgiebel des Toplerhauses

Nürnberg, Blick vom Paniersplatz auf die Stadt

1825

Ostgiebel des Toplerhauses


(...) Im Zentrum des Ausblicks liegt die nördliche Giebelfassade und der Treppentrum des Hauses Paniersplatz Nr. 9, das nach seinem Erbauer, Hieronymus Hertel, „Hertelshof“ genannt wurde. Nach dem Tod Hertels im Jahr 1642 war das Gebäude versteigert worden. Anfang des 18. Jahrhunderts gelangte das Haus durch Stiftung in das Eigentum der Stadt Nürnberg. Zu jener Zeit wurden einige Umbauten vorgenommen, so wurde im Nordwesten ein Flügelbau errichtet, der auch in Kleins Zeichnung zu erkennen ist. Vielleicht kannte Klein die Geschichte des Hauses und wusste, dass das Gebäude spätestens seit dem 18. Jahrhundert immer wieder auch Künstlern als Wohnsitz gedient hat. So hatte hier, neben dem Maler Georg Blendinger (1667–1741) auch einer der großen Porträtisten des Barock, der aus Böhmen stammende Maler Johann Kupetzky (1666–1740) gelebt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde sogar für einige Zeit die Malerakademie in dem Haus untergebracht. Ab 1818 wurde der Hertelshof Domizil des Mannes, der Klein ab seinem zehnten Lebensjahr an der Zeichenschule unterrichtet hat.
(...)
Nach rechts hin schließt Johann Adam Klein seine Darstellung des Paniersplatzes mit dem Toplerhaus ab. 28 Jahre später, mit Eröffnung des Germanischen Nationalmuseums im Jahr 1853, wurde es Sitz der Bibliothek und der Urkundensammlung des Museums.

Ludwig Sichelstiel
Der Weite Blick, Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten, Katalog zur Ausstellung 2020

siehe auch: Bannersberg / Kupferstich von Delsenbach


Standort: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen, Inv.-Nr. Gr.A. 12862

Entwurf: Klein, Johann Adam

Umsetzung: Klein, Johann Adam

Material: Aquarell auf Papier, 28,4 x 44,1 cm

Foto 2020, Martin Ammon

Johann Adam
Klein

Weitere Werke

Einfluss der Pegnitz
Einfluss der Pegnitz
Das Pferd mit dem Kappzaum
Das Pferd mit dem Kappzaum
Albrecht Dürers Haus in Nürnberg
Albrecht Dürers Haus in Nürnberg
Auf dem Furca - Gebirge in der Schweiz
Auf dem Furca - Gebirge in der Schweiz
J.C. Erhard
J.C. Erhard
In der Nähe der Weidenmühle, bei Nürnberg
In der Nähe der Weidenmühle, bei Nürnberg
Die Burg zu Nürnberg, vom Judenbühl aus angesehen
Die Burg zu Nürnberg, vom Judenbühl aus angesehen
Nürnberg, Blick vom Paniersplatz auf die Stadt
Nürnberg, Blick vom Paniersplatz auf die Stadt
Rindvieh bei Ruinen
Rindvieh bei Ruinen
Eingang in die Burg zu Nürnberg, von der Stadtseite
Eingang in die Burg zu Nürnberg, von der Stadtseite
Drei Affen
Drei Affen
Ansicht der Burg zu Nürnberg
Ansicht der Burg zu Nürnberg
Aussicht vom Fünfeckigen Thurm gegen die Burg
Aussicht vom Fünfeckigen Thurm gegen die Burg
Blick vom Tiergärtnertorturm zur Burg
Blick vom Tiergärtnertorturm zur Burg
Blick auf Würzburg mit der Festung Marienberg
Blick auf Würzburg mit der Festung Marienberg
"Tierstudie"
"Tierstudie"
Römische Fuhrleute
Römische Fuhrleute
Rast
Rast
Thumenberg
Thumenberg
Mögeldorf
Mögeldorf
Schiebelsberg (Schübelsberg)
Schiebelsberg (Schübelsberg)

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..