• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara

Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara Lage im Gräberfeld

Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara

Lage im Gräberfeld


Epitaph für Reinmund, Conrad, Lötschlosser († 10.5.1597) Nürnberg, und seine Frau Barbara († 17.1.1582). Sein Sterbedatum wurde nachträglich eingefügt. Reinmund, der am 4.6.1565 Barbara Peringer heiratete und im selben Jahr Meister wurde, wohnte "auf der walg" (Färberplatz oder Färberstraße).

Epitaph dat. 1582

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg [1581 bis 1608], Wiesbaden 2008, Nr. 1474; Manfred Welker: Ein salzmaass mit acht Riegel, drey creuzen, und mit acht vorstrichen auch mit kleepletterten Dorn – Glötschlosser und ihre Epitaphien in Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 109 (2022), S. 67-94

Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 758

Dargestellt: Reinmund, Conrad

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara Lage im Gräberfeld

Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara

Lage im Gräberfeld


Epitaph für Reinmund, Conrad, Lötschlosser († 10.5.1597) Nürnberg, und seine Frau Barbara († 17.1.1582). Sein Sterbedatum wurde nachträglich eingefügt. Reinmund, der am 4.6.1565 Barbara Peringer heiratete und im selben Jahr Meister wurde, wohnte "auf der walg" (Färberplatz oder Färberstraße).

Epitaph dat. 1582

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg [1581 bis 1608], Wiesbaden 2008, Nr. 1474; Manfred Welker: Ein salzmaass mit acht Riegel, drey creuzen, und mit acht vorstrichen auch mit kleepletterten Dorn – Glötschlosser und ihre Epitaphien in Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 109 (2022), S. 67-94

Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 758

Dargestellt: Reinmund, Conrad

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara Inschrift und Schild mit "eigenen Produkten"

Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara

Inschrift und Schild mit "eigenen Produkten"


Epitaph für Reinmund, Conrad, Lötschlosser († 10.5.1597) Nürnberg, und seine Frau Barbara († 17.1.1582). Sein Sterbedatum wurde nachträglich eingefügt. Reinmund, der am 4.6.1565 Barbara Peringer heiratete und im selben Jahr Meister wurde, wohnte "auf der walg" (Färberplatz oder Färberstraße).

Epitaph dat. 1582

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg [1581 bis 1608], Wiesbaden 2008, Nr. 1474; Manfred Welker: Ein salzmaass mit acht Riegel, drey creuzen, und mit acht vorstrichen auch mit kleepletterten Dorn – Glötschlosser und ihre Epitaphien in Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 109 (2022), S. 67-94

Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 758

Dargestellt: Reinmund, Conrad

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara Inschrifttafel

Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara

Inschrifttafel


Epitaph für Reinmund, Conrad, Lötschlosser († 10.5.1597) Nürnberg, und seine Frau Barbara († 17.1.1582). Sein Sterbedatum wurde nachträglich eingefügt. Reinmund, der am 4.6.1565 Barbara Peringer heiratete und im selben Jahr Meister wurde, wohnte "auf der walg" (Färberplatz oder Färberstraße).

Epitaph dat. 1582

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg [1581 bis 1608], Wiesbaden 2008, Nr. 1474; Manfred Welker: Ein salzmaass mit acht Riegel, drey creuzen, und mit acht vorstrichen auch mit kleepletterten Dorn – Glötschlosser und ihre Epitaphien in Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 109 (2022), S. 67-94

Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 758

Dargestellt: Reinmund, Conrad

Foto 2022, Theo Noll

Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara Darstellung der Produkte: Blattschloss, Schlüssel und Vorhängeschloss, unten links ein Vogel auf einem Ast (Meisterzeichen?)

Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara

Darstellung der Produkte: Blattschloss, Schlüssel und Vorhängeschloss, unten links ein Vogel auf einem Ast (Meisterzeichen?)


Epitaph für Reinmund, Conrad, Lötschlosser († 10.5.1597) Nürnberg, und seine Frau Barbara († 17.1.1582). Sein Sterbedatum wurde nachträglich eingefügt. Reinmund, der am 4.6.1565 Barbara Peringer heiratete und im selben Jahr Meister wurde, wohnte "auf der walg" (Färberplatz oder Färberstraße).

Epitaph dat. 1582

Lit.: Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg [1581 bis 1608], Wiesbaden 2008, Nr. 1474; Manfred Welker: Ein salzmaass mit acht Riegel, drey creuzen, und mit acht vorstrichen auch mit kleepletterten Dorn – Glötschlosser und ihre Epitaphien in Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 109 (2022), S. 67-94

Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 758

Dargestellt: Reinmund, Conrad

Foto 2022, Theo Noll

Conrad
Reinmund

Weitere Werke

Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara
Epitaph des Conrad Reinmund und Ehefrau Barbara

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..