• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Evangelistenfenster / Johannes

Evangelistenfenster / Johannes

Evangelistenfenster / Johannes

1964


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com


_______________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Lucas



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVI

Entwurf: Fries, Wolfgang

Material: Glas

Foto 2022, Theo Noll

Evangelistenfenster / Johannes Vierpass

Evangelistenfenster / Johannes

1964

Vierpass


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com


_______________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Lucas



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVI

Entwurf: Fries, Wolfgang

Material: Glas

Foto 2022, Theo Noll

Evangelistenfenster / Johannes auf und nieder steigende Engel

Evangelistenfenster / Johannes

1964

auf und nieder steigende Engel


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com


_______________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Lucas



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVI

Entwurf: Fries, Wolfgang

Material: Glas

Foto 2022, Theo Noll

Evangelistenfenster / Johannes auf und nieder steigende Engel, Detail

Evangelistenfenster / Johannes

1964

auf und nieder steigende Engel, Detail


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com


_______________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Lucas



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVI

Entwurf: Fries, Wolfgang

Material: Glas

Foto 2022, Theo Noll

Evangelistenfenster / Johannes Der Adler und der Evangelist Johannes

Evangelistenfenster / Johannes

1964

Der Adler und der Evangelist Johannes


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com


_______________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Lucas



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVI

Entwurf: Fries, Wolfgang

Material: Glas

Foto 2022, Theo Noll

Evangelistenfenster / Johannes untere Fensterreihe: links, Hochzeit von Kanaa mit der Verwandlung von Wasser zu Wein / rechts, vier Gebetshaltungen (oben rechts und an anderer Stelle das "Om" Zeichen des Künstlers)

Evangelistenfenster / Johannes

1964

untere Fensterreihe: links, Hochzeit von Kanaa mit der Verwandlung von Wasser zu Wein / rechts, vier Gebetshaltungen (oben rechts und an anderer Stelle das "Om" Zeichen des Künstlers)


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com


_______________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Lucas



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVI

Entwurf: Fries, Wolfgang

Material: Glas

Foto 2022, Theo Noll

Evangelistenfenster / Johannes Evangelistenfenster, Lucas und Johannes

Evangelistenfenster / Johannes

1964

Evangelistenfenster, Lucas und Johannes


„Nach dem Zweiten Weltkrieg, als alles zerstört war, sollten auch die historischen Gebäude in Nürnberg wieder hergestellt werden. In den Türmen der Lorenzkirche sollten alle vier Fenster in zeitgenössischer Kunst ersetzt werden. Wolfgang Fries` Freund, der Stadtbaudirektor Julius Lincke (1909–1991) und der damalige Pfarrer der Lorenzkirche Willy Geyer unterstützten das Projekt. Wolfgang Fries entwarf hierfür vier Glasfenster mit den vier Evangelisten (Johannes, Matthäus, Markus und Lukas).

Leider fielen Markus und Matthäus einem Besucherkiosk zum Opfer. Jedoch strahlen Johannes und Lukas in voller Farbenpracht und laden zum längeren meditativen Betrachten ein.“


zitiert aus der Internetseite: https://wolfgangfries.com


_______________________________

siehe auch: Evangelistenfenster / Lucas



Lit.: Marco Popp, Hartmut Scholz: St. Lorenz in Nürnberg, Meisterwerke der Glasmalerei, 2016



Standort: Nürnberg, Lorenzkirche, Nordturm, Fenster nord XVI und XVII

Entwurf: Fries, Wolfgang

Material: Glas

Foto 2022, Theo Noll

Wolfgang
Fries

Weitere Werke

Selbstbildnis mit Anngret
Selbstbildnis mit Anngret
Ostfenster im Chor von St. Nikolaus und St. Ulrich
Ostfenster im Chor von St. Nikolaus und St. Ulrich
Evangelistenfenster / Johannes
Evangelistenfenster / Johannes
Evangelistenfenster / Lucas
Evangelistenfenster / Lucas
Läufer-Hunde-Elefanten-Pferde-Fries
Läufer-Hunde-Elefanten-Pferde-Fries
Schaukelpferd
Schaukelpferd
Keramikzylinderpaar „Pueblo“
Keramikzylinderpaar „Pueblo“
Keramikzylinderpaar „Dschungelwanderer“
Keramikzylinderpaar „Dschungelwanderer“
Keramikzylinderpaar „Chamäleon“
Keramikzylinderpaar „Chamäleon“
Rotkäppchen
Rotkäppchen
Tigerfresko
Tigerfresko
Goldschrank
Goldschrank
Weihnachtsmandala / Fassung II
Weihnachtsmandala / Fassung II
Kunstpostkarte „historisches Nürnberg“
Kunstpostkarte „historisches Nürnberg“
Kunstpostkarte „Weinernte“
Kunstpostkarte „Weinernte“

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..